66
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
Deutschland
Zweite Ausgabe des berühmten u. unübertroffenen Holzschnittwerkes d.
16. Jhdt. Diese 2. Ausgabe ist mit d. Originalholzschnitten gedruckt u. ist in Text,
Type u. Ausstattung mit der ersten Ausgabe v. 1517 vollkommen übereinstimmend;
nur d. Titel ist neu geschnitten u. in d. Orthographie u. an den Schnörkelzügen sind
einige Veränderungen vorgenommen. — Einige Bll. angerändert, sonst gut erhalten.
Theurdank, die geuerlichkeiten vnd eins teils der Geschichten des löb-
lichen streitbaren vnd hochberümbten helds vnd Kitters Tewrdanncks.
M. 118 Holzschnitten (6 davon altkoloriert) nach Joh. Schäufe-
lin, H. Burgkmair u. a. FoL Frankf., Chr. Egenolffs Erben, 1563. 4 unn. u.
110 num. Bl. Gepresst. Schweinsldrbd. d. Zt., Kücken erneuert. 380.—
Die 5. Auflage des berühmten Holzschnittwerkes. Der Titel- u. Schlußholzschn.,
das blattgr. Wappen a. d. Titelrückseite u. 3 weitere Holzschnitte sind auf das
sauberste in Gold u. Farben ausgemalt. — Einige unbedeutende Stockflecken, sonst
sehr gut erhaltenes Exemplar (Blattgröße 19,3 : 29,2 cm). Mit d. gestoch. Exlibris v.
C. A. C. C o t h e n i u s , d. Leibarzte Fried r. d Gr. (F. C. Krieger del. et sc.).
(Thomas, H.), Fürstenspiegel. Denkwürdigkeiten d. Pfalzgrafen-Kur-
fürsten Friedrich II. beim Khein. Uebers. u. hsg. v. E. v. Bülow. 2 Bde.
Breslau 1849. Hlwdbde. 10.—
Tilisch, E., ein Lobspruch d. Deutschen Fürsten u. Adelsstands... auch
Erklerung d. Schilde, Helmen, Wappenfelder u. Farben. Neben Bericht
v. d. Herkhommen d. Hertzoge v. Teschen u. Gross-GIogaw in Schles.
M. blattgr. Wappenholzschn. K1.-40. (Freiberg, G. Hoffmann?), 1588.
Lwdbd. 26 Bll. M. Stempel. 25.—
Weller, Annalen I, 344, Nr. 279. — Erste Ausgabe, ohne Angabe d. Druckortes.
M. handschr. Widmung an d. Geistlichen Franz Vierling.
Torquatus, G. (Halsband), Vom Grewel des selbsterdichteten Coelibats
vnd der vnsauber keuschheit aller Antichristischen Vermeinten Geistlichen
im Bapsthumb. O. O. 1562. Alter Pappbd. 95.—
Torquatus war Prediger in Magdeburg.
Trüber, P., Briefe, mit den dazu gehörigen Schriftstücken, ges. u. erl. v.
Th. Elze. Tübingen 1897. — Publ. d. lit. Vereins 215. 20.—
Primus Trüber (1508—86) ist der Begründer der reformierten Lehre in Krain ge-
wesen und hat als Pfarrer in Deutschland (Rothenburg, Kempten, Urach) und in
Laibach gewirkt. Bekannt ist er als Herausgeber der zwei ersten Druck-
schriften der slowenischen Literatur, und nachdem er in Urach
eine krobatisch-glagolische Druckerei gegründet hatte, auch als Begründer des kro-
batischen Buchdruckes. Die Briefe, meist an. prominente Persönlichkeiten gerichtet,
geben in das Leben dieses interessanten Mannes den besten Einblick.
(Tschammerhell), grundtlicher Bericht was sich vor und nach durch
Herrn Ernest Friderichen Marggrauen zu Haden fürgenommen Occupation
des Obertheils des Fürstenthumbs Baden mit einzihung etlicher Marg-
graff Ed. Fortunati Dienern verloffen. 4°. 0.0.1595. 16 Bll., 320 S. 16.—
Nicht bei Freytag. Ausführl. Bericht über die Thronentsetzung d. Markgrafen
Eduard Fortunat von Baden-Baden.
Tücher, A., Haushaltbuch (1507—17). Hrsg. v. W. Loose. Tüb., Lit. Ver.,
1877. 12.—
Uhl, W., Winiliod. Supplement. M. Portr. u. 19 Taf. Leipz. 1913.
Hlwdbd. (6 M.) 4.—
Ulbricht, G. H., Gesch. d. Reformation in Freiberg. Leipz. 1837. Pappbd.
102 SS. • 3.—
(Ulrich, Herzog v. Mecklenburg), kurtze Wiederholung etlicher fürnemer
Heuptstücke christl. Lehre nach Ordnung d. Catechismi. M. e. Vorrede
A. Cellichii. M. blattgrossem Wappen, zahlr. Holzschn. u. jede Seite m.
Holzschn.-Bordüre. 4°. Leipzig, M. Lantzenberger in verl. W. Lang,
1594. Schöner Ldrbd. m. reicher Goldpressung, bemalten Mittelfeldern u.
zisel. Goldschn. 4, 324 nn. Bll. 320.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
Deutschland
Zweite Ausgabe des berühmten u. unübertroffenen Holzschnittwerkes d.
16. Jhdt. Diese 2. Ausgabe ist mit d. Originalholzschnitten gedruckt u. ist in Text,
Type u. Ausstattung mit der ersten Ausgabe v. 1517 vollkommen übereinstimmend;
nur d. Titel ist neu geschnitten u. in d. Orthographie u. an den Schnörkelzügen sind
einige Veränderungen vorgenommen. — Einige Bll. angerändert, sonst gut erhalten.
Theurdank, die geuerlichkeiten vnd eins teils der Geschichten des löb-
lichen streitbaren vnd hochberümbten helds vnd Kitters Tewrdanncks.
M. 118 Holzschnitten (6 davon altkoloriert) nach Joh. Schäufe-
lin, H. Burgkmair u. a. FoL Frankf., Chr. Egenolffs Erben, 1563. 4 unn. u.
110 num. Bl. Gepresst. Schweinsldrbd. d. Zt., Kücken erneuert. 380.—
Die 5. Auflage des berühmten Holzschnittwerkes. Der Titel- u. Schlußholzschn.,
das blattgr. Wappen a. d. Titelrückseite u. 3 weitere Holzschnitte sind auf das
sauberste in Gold u. Farben ausgemalt. — Einige unbedeutende Stockflecken, sonst
sehr gut erhaltenes Exemplar (Blattgröße 19,3 : 29,2 cm). Mit d. gestoch. Exlibris v.
C. A. C. C o t h e n i u s , d. Leibarzte Fried r. d Gr. (F. C. Krieger del. et sc.).
(Thomas, H.), Fürstenspiegel. Denkwürdigkeiten d. Pfalzgrafen-Kur-
fürsten Friedrich II. beim Khein. Uebers. u. hsg. v. E. v. Bülow. 2 Bde.
Breslau 1849. Hlwdbde. 10.—
Tilisch, E., ein Lobspruch d. Deutschen Fürsten u. Adelsstands... auch
Erklerung d. Schilde, Helmen, Wappenfelder u. Farben. Neben Bericht
v. d. Herkhommen d. Hertzoge v. Teschen u. Gross-GIogaw in Schles.
M. blattgr. Wappenholzschn. K1.-40. (Freiberg, G. Hoffmann?), 1588.
Lwdbd. 26 Bll. M. Stempel. 25.—
Weller, Annalen I, 344, Nr. 279. — Erste Ausgabe, ohne Angabe d. Druckortes.
M. handschr. Widmung an d. Geistlichen Franz Vierling.
Torquatus, G. (Halsband), Vom Grewel des selbsterdichteten Coelibats
vnd der vnsauber keuschheit aller Antichristischen Vermeinten Geistlichen
im Bapsthumb. O. O. 1562. Alter Pappbd. 95.—
Torquatus war Prediger in Magdeburg.
Trüber, P., Briefe, mit den dazu gehörigen Schriftstücken, ges. u. erl. v.
Th. Elze. Tübingen 1897. — Publ. d. lit. Vereins 215. 20.—
Primus Trüber (1508—86) ist der Begründer der reformierten Lehre in Krain ge-
wesen und hat als Pfarrer in Deutschland (Rothenburg, Kempten, Urach) und in
Laibach gewirkt. Bekannt ist er als Herausgeber der zwei ersten Druck-
schriften der slowenischen Literatur, und nachdem er in Urach
eine krobatisch-glagolische Druckerei gegründet hatte, auch als Begründer des kro-
batischen Buchdruckes. Die Briefe, meist an. prominente Persönlichkeiten gerichtet,
geben in das Leben dieses interessanten Mannes den besten Einblick.
(Tschammerhell), grundtlicher Bericht was sich vor und nach durch
Herrn Ernest Friderichen Marggrauen zu Haden fürgenommen Occupation
des Obertheils des Fürstenthumbs Baden mit einzihung etlicher Marg-
graff Ed. Fortunati Dienern verloffen. 4°. 0.0.1595. 16 Bll., 320 S. 16.—
Nicht bei Freytag. Ausführl. Bericht über die Thronentsetzung d. Markgrafen
Eduard Fortunat von Baden-Baden.
Tücher, A., Haushaltbuch (1507—17). Hrsg. v. W. Loose. Tüb., Lit. Ver.,
1877. 12.—
Uhl, W., Winiliod. Supplement. M. Portr. u. 19 Taf. Leipz. 1913.
Hlwdbd. (6 M.) 4.—
Ulbricht, G. H., Gesch. d. Reformation in Freiberg. Leipz. 1837. Pappbd.
102 SS. • 3.—
(Ulrich, Herzog v. Mecklenburg), kurtze Wiederholung etlicher fürnemer
Heuptstücke christl. Lehre nach Ordnung d. Catechismi. M. e. Vorrede
A. Cellichii. M. blattgrossem Wappen, zahlr. Holzschn. u. jede Seite m.
Holzschn.-Bordüre. 4°. Leipzig, M. Lantzenberger in verl. W. Lang,
1594. Schöner Ldrbd. m. reicher Goldpressung, bemalten Mittelfeldern u.
zisel. Goldschn. 4, 324 nn. Bll. 320.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666