4. Das Zeitalter der Reformation und Renaissance
67
Neujahrsgeschenk der Leipziger Buchdrucker Michael u. Joh. Lantzenberger an
ihren Vater (Samuel L.). Vorgebunden sind 4 Bll., deren erste Seite nur den Auf-
druck Samuel Lantzenberger 1594 trägt, auf Seite 4 u. 5 ein Neujahrsglückwunsch in
Prosa u. Versen v. Joh. L. Seite 2, 3, 6—8 leer.
Die Holzschnitte u. Bordüren stellen biblische Szenen, Personen u. allegor.
Figuren dar.
Besonderen Wert erhält das Buch durch den schönen Renaissance-Einband. Auf
dem Vorderdeckel ausgemalte (u. aufgeklebte) Platte Christus guter Hirte: Quod
Perditum est Requiram. Über der Platte: Samuel Lantzenberger, darunter Initialen
einzelner Familienglieder und an den Seiten Kandelaberbordüre. Umgeben wird das
Mittelfeld von 3 Bordüren, die durch Streicheisen voneinander getrennt sind. Auf
dem Rückdeckel ausgemalte (u. aufgeklebte) Platte David nach rechts: Auxilium
Meum A Domino Quid. Über der Platte: Wer Christi liebet und sein Wort, Der bleibt
Wpl sicher hier und dort, darunter die Jahreszahl 1594. Es folgen dann die gleichen
Bordüren des Vorderdeckels, (vgl. Haebler, Rollen u. Plattenstempel. II, 260, 33, 34).
Rücken u. Ecken ergänzt u. Kanten ausgebessert.
1082 Vnderricht, Warhafftiger, etzlicher Handlungen, die sich Bapst Pauli, des
namens des dritten, Concilij halben, das er... gegen Mantua bestimpt
hat, zwischen Römischer Kaiserlicher Maiestat Oratorn, vnd vice Cantz-
ler, Doctor Mathiasen Held, vnd den Churfürst, Fürsten ... zugetragen
haben. M. 2 Doppelwappen u. einigen hübschen Holzschnittinitialen. 4°.
Wittenb, G. Rhaw, 1537. 5 Bll. — Kuczynski 2661. Knaake III, 1060. 15.—
1083 Urkunden zur Geschichte d. schwäbischen Bundes (1488—1532) hrsg.
v. K. Klüpfel. 2 Bde. Stuttg. 1846—53. — Bibi. d. Lit. Ver. 14. Anast.
Neudr. 26.—
1084 Vergilius, dreyzehen Aeneadische bücher von Troianischer Zerstörung u.
auffgange d. Röm. Reichs. M. Titelbordüre u. 13 blattgrossen Holzschn.
K1.-80. Wormbs, Gr. Hofmann, (1543). Blindgepr. Schweinsldrbd. m.
Schliessen. 336 nn. Bll. 110.—
Goed. II, 217, 25. Grasse VI, 353.
Sehr seltene deutsche Übersetzung in Reimen von Thomas Murner.
Vom Titelblatt u. v. Bl. 3 ist die untere Ecke ersetzt; Bl. 2 angerändert u. Einriß
— ebenso bei Bl. 3 — ausgebessert.
1085 Vetter, P., d. Religionsverhandlungen auf d. Reichstag zu Regensburg
1541. Jena 1889. Lwdbd. 3.—
1086 Vives, J. L., Von vnderweysung ayner Christlichen Frauwen. — Von Ge-
birliche Thun vnd Lassen aines Ehemannes. Verteutscht durch Chr.
Bruonem. 2 Tie. in 1 Bde. M. 2 Wappenholzschnitten, 3 schönen Bor-
düren, 34 Textholzschnitten u. 2 ganzseitigen Holzschnitten v. H. L.
Schäufelin u. H. Weiditz. FoL Augsburg, H. Stayner, 1544. Blindgepresst.
Schweinsldrbd. 260.—
Dodgson II, S. 14, Nr. 37, S. 157, Nr. 70 u. Nr. 69. Muther 1126 b. 1125. Nicht bei
Röttinger.
Collation: I. 4 ungez., 125 gez. u. 1 ungez: Bll. M. 2 Wappen, 3 Bordüren, 2 großen
u. 21 kleineren Holzschnitten v. Schäufelein u. Weiditz. — II. 4 ungez., 60 gez. Bll.,
13 Holzschnitte v. Weiditz.
1087 Voigt, J., Markgr. Albrecht Alcibiades v. Brandenb.-Kulmbach. 2 Bde.
in 1. M. Portr. Berl. 1852. Hfrzbd. 4.—
1088 Wackernagel, W., J. Fischart v. Straßburg u. Basels Anteil an ihm.
Basel 1870. Kart. 5.—
1089 Waldeck, W. v., Tagebuch während d. Reichstages zu Augsburg 1548.
Hrsg. v. C. Tross. Stgt. 1861. — PubL d. lit. Ver. 59. Anast. Neudr. 10.—
1090 Weber, E., d. Einführung d. Reformation in Hessen u. d. Franziskaner
N. Herborn. (Teil-Abdruck.) Münster 1907. Diss. 63* S. 3.—
1091 Wedel, J. v. — Hausbuch d. Herrn Joachim v. Wedel auf Krempzow.
Hrsg. v. J. Frh. v. Bohlen-Bohlendorff. M. 1 Taf. Tüb. 1882. — Bibi,
d. Lit. Ver. 161. 25.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
67
Neujahrsgeschenk der Leipziger Buchdrucker Michael u. Joh. Lantzenberger an
ihren Vater (Samuel L.). Vorgebunden sind 4 Bll., deren erste Seite nur den Auf-
druck Samuel Lantzenberger 1594 trägt, auf Seite 4 u. 5 ein Neujahrsglückwunsch in
Prosa u. Versen v. Joh. L. Seite 2, 3, 6—8 leer.
Die Holzschnitte u. Bordüren stellen biblische Szenen, Personen u. allegor.
Figuren dar.
Besonderen Wert erhält das Buch durch den schönen Renaissance-Einband. Auf
dem Vorderdeckel ausgemalte (u. aufgeklebte) Platte Christus guter Hirte: Quod
Perditum est Requiram. Über der Platte: Samuel Lantzenberger, darunter Initialen
einzelner Familienglieder und an den Seiten Kandelaberbordüre. Umgeben wird das
Mittelfeld von 3 Bordüren, die durch Streicheisen voneinander getrennt sind. Auf
dem Rückdeckel ausgemalte (u. aufgeklebte) Platte David nach rechts: Auxilium
Meum A Domino Quid. Über der Platte: Wer Christi liebet und sein Wort, Der bleibt
Wpl sicher hier und dort, darunter die Jahreszahl 1594. Es folgen dann die gleichen
Bordüren des Vorderdeckels, (vgl. Haebler, Rollen u. Plattenstempel. II, 260, 33, 34).
Rücken u. Ecken ergänzt u. Kanten ausgebessert.
1082 Vnderricht, Warhafftiger, etzlicher Handlungen, die sich Bapst Pauli, des
namens des dritten, Concilij halben, das er... gegen Mantua bestimpt
hat, zwischen Römischer Kaiserlicher Maiestat Oratorn, vnd vice Cantz-
ler, Doctor Mathiasen Held, vnd den Churfürst, Fürsten ... zugetragen
haben. M. 2 Doppelwappen u. einigen hübschen Holzschnittinitialen. 4°.
Wittenb, G. Rhaw, 1537. 5 Bll. — Kuczynski 2661. Knaake III, 1060. 15.—
1083 Urkunden zur Geschichte d. schwäbischen Bundes (1488—1532) hrsg.
v. K. Klüpfel. 2 Bde. Stuttg. 1846—53. — Bibi. d. Lit. Ver. 14. Anast.
Neudr. 26.—
1084 Vergilius, dreyzehen Aeneadische bücher von Troianischer Zerstörung u.
auffgange d. Röm. Reichs. M. Titelbordüre u. 13 blattgrossen Holzschn.
K1.-80. Wormbs, Gr. Hofmann, (1543). Blindgepr. Schweinsldrbd. m.
Schliessen. 336 nn. Bll. 110.—
Goed. II, 217, 25. Grasse VI, 353.
Sehr seltene deutsche Übersetzung in Reimen von Thomas Murner.
Vom Titelblatt u. v. Bl. 3 ist die untere Ecke ersetzt; Bl. 2 angerändert u. Einriß
— ebenso bei Bl. 3 — ausgebessert.
1085 Vetter, P., d. Religionsverhandlungen auf d. Reichstag zu Regensburg
1541. Jena 1889. Lwdbd. 3.—
1086 Vives, J. L., Von vnderweysung ayner Christlichen Frauwen. — Von Ge-
birliche Thun vnd Lassen aines Ehemannes. Verteutscht durch Chr.
Bruonem. 2 Tie. in 1 Bde. M. 2 Wappenholzschnitten, 3 schönen Bor-
düren, 34 Textholzschnitten u. 2 ganzseitigen Holzschnitten v. H. L.
Schäufelin u. H. Weiditz. FoL Augsburg, H. Stayner, 1544. Blindgepresst.
Schweinsldrbd. 260.—
Dodgson II, S. 14, Nr. 37, S. 157, Nr. 70 u. Nr. 69. Muther 1126 b. 1125. Nicht bei
Röttinger.
Collation: I. 4 ungez., 125 gez. u. 1 ungez: Bll. M. 2 Wappen, 3 Bordüren, 2 großen
u. 21 kleineren Holzschnitten v. Schäufelein u. Weiditz. — II. 4 ungez., 60 gez. Bll.,
13 Holzschnitte v. Weiditz.
1087 Voigt, J., Markgr. Albrecht Alcibiades v. Brandenb.-Kulmbach. 2 Bde.
in 1. M. Portr. Berl. 1852. Hfrzbd. 4.—
1088 Wackernagel, W., J. Fischart v. Straßburg u. Basels Anteil an ihm.
Basel 1870. Kart. 5.—
1089 Waldeck, W. v., Tagebuch während d. Reichstages zu Augsburg 1548.
Hrsg. v. C. Tross. Stgt. 1861. — PubL d. lit. Ver. 59. Anast. Neudr. 10.—
1090 Weber, E., d. Einführung d. Reformation in Hessen u. d. Franziskaner
N. Herborn. (Teil-Abdruck.) Münster 1907. Diss. 63* S. 3.—
1091 Wedel, J. v. — Hausbuch d. Herrn Joachim v. Wedel auf Krempzow.
Hrsg. v. J. Frh. v. Bohlen-Bohlendorff. M. 1 Taf. Tüb. 1882. — Bibi,
d. Lit. Ver. 161. 25.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666