Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 666): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1. Teil) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68292#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Deutschland

Weller suppl. no. 341. Davies, cat. of a coli, of early German books in the libr. of
C. Fairfax Murray I no 325.
Interessantes Werk über Belagerung, Artilleriewesen, Furagierung u. allgemeine
Führung einer Armee. Der große figurenreiche Holzschnitt (15 :15 cm) stellt die Be-
lagerung einer Stadt dar.
830 Langenn, F. A. v., Chr. v. Carlowitz. Darstell, a. d. 16. Jhrh. Leipz. 1854.
Lwdbd. 4.—
831 — Moritz, Herzog u. Churf. zu Sachsen. 2 Bde. M. 2 Portr. Leipz. 1841.
Pappbde. 5.—
832 Lanndtsordnung, Bairische, 1553. M. prächtig., ganzseitig. Titelholzschn.
u. 3 gross, doppelseitig bedruckten u. gefaltet. Tafeln mit schönen Dar-
stellungen v. Fischen. Fol. Ingolstadt, o. Dr., 1553. 29 unn. u. 197 num.
Bll. — Beigebdn.: Erclärung der Landsfreiheit in Obern vnnd Nidern
Bairn widerumb verneut 1553. M. ganzseit. schön. Titelholzschn. (grossem
bayrisch. Wappen von e. Kartusche umgeben). München o. Dr. (1553).
8 unn. u. 29 num. Bl., 1 weisses Bl. — Zusamm. in 1 biegsam. Pgtbde. 260.—
Schönes, sehr breitrandiges Exemplar von unberührter
Frisch e. Die Titelblätter in Rot u. Schwarz u. sämtl. Kapitelüberschriften im Texte
in Rot gedruckt.
Dieses große bayer. Gesetzbuch von 1553 ist im wesentlichen eine Revision des
älteren Gesetzes von 1516. Der prächtige Titelholzschnitt des Hauptwerkes stellt den
Herzog V. Bayern auf seinem Thronsessel sitzend dar, umgeben v. 4 Würdenträgern,
aus den Händen einer Gerichtsperson die Gesetze entgegennehmend.
833 Landt vnd peindlich Gerichts Ordnung des lobl. Fürstenthumbs Steyer,
im 1574. Jar verpessert, erleüttert vnd auffgericht Kl.-Fol. Augsspurg,
Mich. Manger, 1575. 7 unn. u. 57 num. Bi. Alt. Pgtbd. (lose). Titel rot
u. schwarz. 36.—
834 -Kl.-Fol. Grätz, Seb. Haupt, 1638. 7 unn. u. 57 num. Bl. Titel rot
u. schwarz. 36.—
835 Landssordnung, der Fürstl. Bayrischen, weitere Erclerung sambt etlichen
von newem daran gehengten, vnd zu anstellung guter löblicher Policey
dienstlichen Satzungen. Auffgerichtet im Jar 1598. M. gross. Titelholzschn.
(bairisches Wappen). 4°. München, Ad. Berg, (1598). 49 num. Bl. u. 3 BL
Register. Pgtbd. (Alter Manuskr.-Umschlag.) 40.—
Etwas wasserfleckig. A; d. Titel alter handschriftl. Besitzername: „Georg Petten-
pergk . . . Landtrichter der Graueschafft Haag.“
836 (Lanzkranna, St.), Himmelstraß, im latin genant Scala celi. M. 1 blatt-
großem Holzschnitt. 4°. Ausgburg, H. Otmar, 1510. Holzdeckelbd. d. Zeit
m. blindgepreßt. Lederbezug u. 2 Schliessen. 167 num. u. 4 unn. Bll. 60.—
Proctor 10 677. Panzer 671. Muther 977. Zapf II S. 43.
Die dritte Ausgabe des seltenen Werkes, das Geffken in s. „Bilderkatechismus d.
15. Jahrh.“ eingehend beschreibt u. als „ein für die Sittengeschichte u. d. Bildungs-
zustand des 15. Jahrhunderts höchst wichtiges Buch“ bezeichnet. Der blattgroße Holz-
schnitt stellt die Einführung der Seligen durch Engel in den Himmel dar. Schön orna-
mentierte Holzschnittinitiale zu Anfang des Textes. Stellenweise, besonders erste Lage,
etwas wurmstichig u. fleckig. Einband beschabt.
837 Leist, F., z. Gesch. d. auswärt. Vertretung Bayerns i. 16. Jh. Bamb. 1889.
Hlnbd. 3.—
838 Lencker, H., Perspectiva, hierinnen auffs kürtzte beschrieben, mit Exem-
peln eröffnet... wie allerley ding, es seyen Corpora, Gebew oder was
möglich... in die Perspectyf gebracht werden mag. M. figürl., breiter
Holzschnittbordüre a. d. Titel, 1 doppelblattgr. Holzschn.-Taf. u. 10 blattgr.
Textholzschnitten. Fol. Nürnberg, Dietr. Gerlatz, 1571. 6 unn. u. 29
num. Bl. 150.—
Poggendorff I. 1421. Allg. Dtsche. Biogr. XVIII, 249. Sehr seltene erste
Ausgabe eines auf d. theoret. Werken Albr. Dürers aufgebauten Lehrbuches der Per-

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
 
Annotationen