Inkunabeln
27
Nagler, Mon. III, 1449 u. Röttinger, Weiditz S. 73, Anm. Auf d. Rückseite Brief der
Herzogin Barbara an den Verfasser Marcus v. Weida, Prediger zu S. Paul in Leipzig.
Rückseite des Titelblattes gestempelt, zwei Holzschnitte etwas fleckig, gleichzeitige
handschriftl. Notizen auf der letzten weißen Seite, Einbandleder durch Messerschnitte
beschädigt, sonst gutes Exemplar.
Inkunabeln
377 Aegidius Suchtelensis, elegantiarum viginti praecepta. 4°. S. 1. a. et typ. n.
(Coloniae, H. Quentel!, ca. 1490.) Goth. Type, 35 Z., 12 Bll. Neuer Pappbd.
m. alt. Pgt.-Rücken. 60
GW. 290. Variante ohne d. Druckfehler in d. Überschrift, u. von der der GW. nur
1 Exemplar nachweist.
Rubriziertes Exemplar m. 2 rot eingemalten Initialen. Rand ganz leicht wasser-
fleckig.
378 Albertanus Causidicus Brixiensis, compendiosus tractatus de arte loquendi
et tacendi multum utilis. 4°. Coloniae, (,U. Zell), ca. 1482. Goth. Type,
36 Z., 10 Bll. Pappbd. m. Inkunabelpapier überzogen. 100.—
GW. 534. Rubriziertes Exemplar mit rot u. blau eingemalten Initialen.
Der Autor war Richter (Causidicus) zu Brescia und starb nach 1250. Sein vorliegen-
des moralphilosophisches Werk erlangte große Berühmtheit u. erlebte im 15. Jahrh.
39 Auflagn in latein. u. holländischer Sprache.
379 Andreas de Escobar, modus confitendi. 4°. S. 1. a. et typ. nom. (Coloniae,
H. Quentell, ca. 1495.) Goth. Type, 37 Z., 6 Bll. Neuer Hpgtbd. 45.—
GW. 1837. Kleines Wurmloch im inneren weißen Rand. Sauberes Exemplar.
380 Arnoldus de Tongern, reparationes tractatuum parvorum logicalium Petri
Hispani et trium modernorum. 4°. Köln, H. Quentell, 1500. Goth. Type,
Zeilenzahl wechselnd, 35 unn. B1L, das letzte weiße Bl. fehlt. Hpgtbd. 50.—
GW. 2516. M. 6 Typen gedruckt u. 8 großen ornamentalen Initialen (4 : 4 cm).
Zahlt, gleichzeitige Randbemerkungen. — Arnold v. Tongern, Professor zu Köln, ist
bekannt durch d. Reuchlinschen Streit. Er starb 1540 zu Leiden.
381 Augustinus, S. Aur., de vita beata. 4°. (Coloniae, Ulr. Zell, ca. 1470.) Goth.
Type, 27 Z„ 24 Bll. Pgtbd. 120.—
GW. 2932. Die erste u. einzige Inkunabelausgabe dieses
Werkes. Enthält am Ende noch: Pseudo-Augustinus, de fuga mulierum
u. Pseudo-Bernardus, speculum de honestate vitae.
Schönes, sauberes u. breitrandiges Exemplar, rubriziert u. mit eingemalten roten
u. blauen Initialen. Auf dem unteren Rand des ersten Blattes eine hübsche Wappen-
malerei m. Ranken.
382 — de fuga mulierum. 4°. (Coloniae, Ulr. Zell, ca. 1470.) Goth. Type, 27 Z.,
24 Bll. Pgtbd. SO.-
GW. 2955. Erste Sonderausgabe dieses Traktates des Pseudo-Augustinus,
dem sich noch folgende anschließen: De continentia, De contemptu mundi, Epistola
beati Jeronimi ad Paulinum presb., Sermo Augustini de communi vita clericorum.
Tadelloses Exemplar, rubriziert u. m. roten u. blauen eingemalten Initialen.
383 —• sermo super orationem dominicam. 4°. (Coloniae, Drucker d. Albanus-
legende, ca. 1474.) Goth. Type, 27 Z., 8 Bll. Pgtbd. 80.—
GW. 2997. Enthält außerdem: Expositio super symbolum u. De ebrietate cavenda.
— Tadelloses Exemplar, rubriziert u. mit roten u. blauen eingemalten Initialen.
384 — de trinitate. 4n. Venedig, Paganinus de Paganinis, 1489. Got. Type,
2 Kol., 50 Z., 92 Bll., d. erste leer. Mod. Pgtbd. 40.—
GW. 2927. Paganinus de Paganinis aus Brescia von 1484—86 Teilhaber von G. Arri-
vabenus in Venedig, druckte dort allein v. 1487—99.
385 Balthasar de Porta, expositio canonis missae. 4°. Lipsiae, W. Stöckel, 1498.
Goth. Type, 40 Z., 16 Bll. Neuer Hpgtbd. 50.—
GW. 3220. — Exemplar m. einigen alten Randnotizen. — Balth. de Porta, Llcentiat
d. Theologie, war bis um 1499 Provisor d. Zisterzienser-Kollegiums z. Hl. Bernhard
in Leipzig.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 643
27
Nagler, Mon. III, 1449 u. Röttinger, Weiditz S. 73, Anm. Auf d. Rückseite Brief der
Herzogin Barbara an den Verfasser Marcus v. Weida, Prediger zu S. Paul in Leipzig.
Rückseite des Titelblattes gestempelt, zwei Holzschnitte etwas fleckig, gleichzeitige
handschriftl. Notizen auf der letzten weißen Seite, Einbandleder durch Messerschnitte
beschädigt, sonst gutes Exemplar.
Inkunabeln
377 Aegidius Suchtelensis, elegantiarum viginti praecepta. 4°. S. 1. a. et typ. n.
(Coloniae, H. Quentel!, ca. 1490.) Goth. Type, 35 Z., 12 Bll. Neuer Pappbd.
m. alt. Pgt.-Rücken. 60
GW. 290. Variante ohne d. Druckfehler in d. Überschrift, u. von der der GW. nur
1 Exemplar nachweist.
Rubriziertes Exemplar m. 2 rot eingemalten Initialen. Rand ganz leicht wasser-
fleckig.
378 Albertanus Causidicus Brixiensis, compendiosus tractatus de arte loquendi
et tacendi multum utilis. 4°. Coloniae, (,U. Zell), ca. 1482. Goth. Type,
36 Z., 10 Bll. Pappbd. m. Inkunabelpapier überzogen. 100.—
GW. 534. Rubriziertes Exemplar mit rot u. blau eingemalten Initialen.
Der Autor war Richter (Causidicus) zu Brescia und starb nach 1250. Sein vorliegen-
des moralphilosophisches Werk erlangte große Berühmtheit u. erlebte im 15. Jahrh.
39 Auflagn in latein. u. holländischer Sprache.
379 Andreas de Escobar, modus confitendi. 4°. S. 1. a. et typ. nom. (Coloniae,
H. Quentell, ca. 1495.) Goth. Type, 37 Z., 6 Bll. Neuer Hpgtbd. 45.—
GW. 1837. Kleines Wurmloch im inneren weißen Rand. Sauberes Exemplar.
380 Arnoldus de Tongern, reparationes tractatuum parvorum logicalium Petri
Hispani et trium modernorum. 4°. Köln, H. Quentell, 1500. Goth. Type,
Zeilenzahl wechselnd, 35 unn. B1L, das letzte weiße Bl. fehlt. Hpgtbd. 50.—
GW. 2516. M. 6 Typen gedruckt u. 8 großen ornamentalen Initialen (4 : 4 cm).
Zahlt, gleichzeitige Randbemerkungen. — Arnold v. Tongern, Professor zu Köln, ist
bekannt durch d. Reuchlinschen Streit. Er starb 1540 zu Leiden.
381 Augustinus, S. Aur., de vita beata. 4°. (Coloniae, Ulr. Zell, ca. 1470.) Goth.
Type, 27 Z„ 24 Bll. Pgtbd. 120.—
GW. 2932. Die erste u. einzige Inkunabelausgabe dieses
Werkes. Enthält am Ende noch: Pseudo-Augustinus, de fuga mulierum
u. Pseudo-Bernardus, speculum de honestate vitae.
Schönes, sauberes u. breitrandiges Exemplar, rubriziert u. mit eingemalten roten
u. blauen Initialen. Auf dem unteren Rand des ersten Blattes eine hübsche Wappen-
malerei m. Ranken.
382 — de fuga mulierum. 4°. (Coloniae, Ulr. Zell, ca. 1470.) Goth. Type, 27 Z.,
24 Bll. Pgtbd. SO.-
GW. 2955. Erste Sonderausgabe dieses Traktates des Pseudo-Augustinus,
dem sich noch folgende anschließen: De continentia, De contemptu mundi, Epistola
beati Jeronimi ad Paulinum presb., Sermo Augustini de communi vita clericorum.
Tadelloses Exemplar, rubriziert u. m. roten u. blauen eingemalten Initialen.
383 —• sermo super orationem dominicam. 4°. (Coloniae, Drucker d. Albanus-
legende, ca. 1474.) Goth. Type, 27 Z., 8 Bll. Pgtbd. 80.—
GW. 2997. Enthält außerdem: Expositio super symbolum u. De ebrietate cavenda.
— Tadelloses Exemplar, rubriziert u. mit roten u. blauen eingemalten Initialen.
384 — de trinitate. 4n. Venedig, Paganinus de Paganinis, 1489. Got. Type,
2 Kol., 50 Z., 92 Bll., d. erste leer. Mod. Pgtbd. 40.—
GW. 2927. Paganinus de Paganinis aus Brescia von 1484—86 Teilhaber von G. Arri-
vabenus in Venedig, druckte dort allein v. 1487—99.
385 Balthasar de Porta, expositio canonis missae. 4°. Lipsiae, W. Stöckel, 1498.
Goth. Type, 40 Z., 16 Bll. Neuer Hpgtbd. 50.—
GW. 3220. — Exemplar m. einigen alten Randnotizen. — Balth. de Porta, Llcentiat
d. Theologie, war bis um 1499 Provisor d. Zisterzienser-Kollegiums z. Hl. Bernhard
in Leipzig.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 643