Zwickau
281
l
Lfde. j Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister
Gegenstand — Eigentümer
1397
Johann Andreas Sonntag, siehe Nr. 1396.
Grosse Kanne der Kürschner-Innung in Zwickau;
mit Gravierung. Auf dem Deckel ein von einem
Löwen gehaltener Schild mit graviertem Zunft-
wappen. H. 57,5 cm.
König Albert-Museum, Zwickau.
Johann Gottfried Schönherr, Sohn des Zinngiessers
Gottfried Schönherr in Zwickau, getauft am 15. Mai
1718, wird um 1744 Meister. Zahlt bis 1787 Quartal-
geld an die Schneeberger Kreislade. (Schneeb. Zinng.
Quartalb. Bl. 5, 13, 16, 41b.) Stirbt am 15. (begr. d.
18.) April 1788 (Zwickau ev. Pfarramt).
Willkommpokal einer Zwickauer Innung; auf dem
Deckel ein sitzender Löwe. H. 33,5 cm.
König Albert-Museum, Zwickau.
Johann Andreas Burckhardt, erlangt am 26. Juli 1766
vor der Schneeberger Kreislade das Meisterrecht nach
Zwickau. (Schneeb. Zinng. Meisterb. Bl. 3 b.)
Schenkkanne der Tuchmacher von Crimmitschau,
mit Inschrift von 1775. Auf dem Deckel eine Figur
mit durchbrochen gearbeitetem Wappen. H. 53 cm.
Kunstgewerbemuseum, Dresden.
Christian Gotthold Scherfig (Scherffig), Sohn des
Müllers und Weissbäckers Christian Heinrich Scherfig
in Bernsbach, lernt in Glauchau bei Carl Friedrich
Schwarz von 1766—1770. Arbeitet als Meisterstück
eine Randschüssel nebst der zugehörigen Steinform;
erlangt am 6. Oktober 1780 vor der Schneeberger Kreis-
lade das Meisterrecht nach Zwickau. (Schneeb. Zinng.
Quartalb. Bl. 4b, 25; Meisterb. Bl. 3 b, 7.)
a) Kaffee- und Milchkanne, schräg gerippt auf Silber-
art. Am Ausguss ein Tierkopf. Holzgriff zum Aus-
guss in einem rechten Winkel stehend. Datiert 1791.
H. 19 bzw. 12,7 cm.
Curt Böttger, Dresden.
b) Willkommpokal der Tuchmacher in Crimmitschau,
mit Engelsköpfen und Namensinschriften. Auf dem
Deckel ein von einem Manne gehaltener grosser
Schild, graviert mit Zunftemblemen und Inschrift
von 1792. - H. 50,3 cm.
Städtisches Museum des Gewerbevereins, Crimmitschau.
36
281
l
Lfde. j Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister
Gegenstand — Eigentümer
1397
Johann Andreas Sonntag, siehe Nr. 1396.
Grosse Kanne der Kürschner-Innung in Zwickau;
mit Gravierung. Auf dem Deckel ein von einem
Löwen gehaltener Schild mit graviertem Zunft-
wappen. H. 57,5 cm.
König Albert-Museum, Zwickau.
Johann Gottfried Schönherr, Sohn des Zinngiessers
Gottfried Schönherr in Zwickau, getauft am 15. Mai
1718, wird um 1744 Meister. Zahlt bis 1787 Quartal-
geld an die Schneeberger Kreislade. (Schneeb. Zinng.
Quartalb. Bl. 5, 13, 16, 41b.) Stirbt am 15. (begr. d.
18.) April 1788 (Zwickau ev. Pfarramt).
Willkommpokal einer Zwickauer Innung; auf dem
Deckel ein sitzender Löwe. H. 33,5 cm.
König Albert-Museum, Zwickau.
Johann Andreas Burckhardt, erlangt am 26. Juli 1766
vor der Schneeberger Kreislade das Meisterrecht nach
Zwickau. (Schneeb. Zinng. Meisterb. Bl. 3 b.)
Schenkkanne der Tuchmacher von Crimmitschau,
mit Inschrift von 1775. Auf dem Deckel eine Figur
mit durchbrochen gearbeitetem Wappen. H. 53 cm.
Kunstgewerbemuseum, Dresden.
Christian Gotthold Scherfig (Scherffig), Sohn des
Müllers und Weissbäckers Christian Heinrich Scherfig
in Bernsbach, lernt in Glauchau bei Carl Friedrich
Schwarz von 1766—1770. Arbeitet als Meisterstück
eine Randschüssel nebst der zugehörigen Steinform;
erlangt am 6. Oktober 1780 vor der Schneeberger Kreis-
lade das Meisterrecht nach Zwickau. (Schneeb. Zinng.
Quartalb. Bl. 4b, 25; Meisterb. Bl. 3 b, 7.)
a) Kaffee- und Milchkanne, schräg gerippt auf Silber-
art. Am Ausguss ein Tierkopf. Holzgriff zum Aus-
guss in einem rechten Winkel stehend. Datiert 1791.
H. 19 bzw. 12,7 cm.
Curt Böttger, Dresden.
b) Willkommpokal der Tuchmacher in Crimmitschau,
mit Engelsköpfen und Namensinschriften. Auf dem
Deckel ein von einem Manne gehaltener grosser
Schild, graviert mit Zunftemblemen und Inschrift
von 1792. - H. 50,3 cm.
Städtisches Museum des Gewerbevereins, Crimmitschau.
36