Ungedeutete Marken und Nachträge
285
Lfde. ; Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
C. W. H. Ort unbekannt (Waldenburg oder Glauchau
scheinen nicht in Frage zu kommen).
Zinndeckel auf Waldenburger Perlkrug.
Oberamtsrichter Dr. Otto, Plauen i. Vogtl.
G. F. R., um 1746. Ort unbekannt; siehe Nr. 1418.
Trinkkrug der Weber-Innung in Hohenstein-Ernst-
thal. Auf dem Mantel Namensinschriften von 1746
und auf dem Deckel das von zwei Löwen gehaltene
Wappen des Weberhandwerks.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 17,7 cm.
Direktor Ludwig Kern, Spremberg.
1420
fehlt
H. D. A. Ort unbekannt. Der Meister scheint kein
Stadtzeichen verwendet zu haben,
a) Teller ohne Verzierung. Dm. 22,8 cm.
Privatbesitz, Döbeln. Mitteilung des Herrn Oberstabsarztes Tott-
mann in Dresden.
b) Schüssel mit Namensinschrift Dm. 34 cm.
Kirchner Hofmann, Freiberg i. Sa.
C. F. B. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Marken
Nr. 1421 und 1422 von Mitgliedern der aus Annaberg
stammenden Zinngiesserfämilie Breitfeld in Markt-
Leuthen in Bayern gebraucht wurden, die in Erinnerung
an ihre sächsische Herkunft auch in Markt-Leuthen
die Jahreszahl 1708 beibehalten haben.
Trinkkrug. Datiert 1777. H. 24,6 cm.
Altertumsmuseum, Annaberg (Inv. Nr. Zi:i7).
S. F. B.; siehe Nr. 1421.
Teller ohne Verzierung. Datiert 1842.
Privatbesitz, Dresden. Mitteilung des Herrn Curt Böttger in Dresden.
G. R. S., um 1760. Ort unbekannt.
a) Zinndeckel auf Altenburger Perlkrug. Datiert 1760.
Carl Weber, Leipzig.
b) Zinndeckel auf sächs. Steinzeugkrug. Datiert 1762.
1910 bei Antiquitätenhändler Heinsch, Camenz in Schles.
E. A. S., um 1799. Ort unbekannt. Siehe Nr. 1423.
Zinndeckel. Datiert 1799.
Carl Weber, Leipzig.
Johann Gottfried Fischer, von Ehrenfriedersdorf, lernt
in Chemnitz bei Johann Friedrich Evers von 1744 bis
1749 (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. II Bl. 94). Wird in
Ehrenfriedersdorf Meister. Nachtrag zu Nr. 468 und 469.
Teller, graviert mit Initialen MSK und Jahreszahl
1756. Dm. 24 cm.
Fritz Bertram, Chemnitz.
285
Lfde. ; Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
C. W. H. Ort unbekannt (Waldenburg oder Glauchau
scheinen nicht in Frage zu kommen).
Zinndeckel auf Waldenburger Perlkrug.
Oberamtsrichter Dr. Otto, Plauen i. Vogtl.
G. F. R., um 1746. Ort unbekannt; siehe Nr. 1418.
Trinkkrug der Weber-Innung in Hohenstein-Ernst-
thal. Auf dem Mantel Namensinschriften von 1746
und auf dem Deckel das von zwei Löwen gehaltene
Wappen des Weberhandwerks.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 17,7 cm.
Direktor Ludwig Kern, Spremberg.
1420
fehlt
H. D. A. Ort unbekannt. Der Meister scheint kein
Stadtzeichen verwendet zu haben,
a) Teller ohne Verzierung. Dm. 22,8 cm.
Privatbesitz, Döbeln. Mitteilung des Herrn Oberstabsarztes Tott-
mann in Dresden.
b) Schüssel mit Namensinschrift Dm. 34 cm.
Kirchner Hofmann, Freiberg i. Sa.
C. F. B. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Marken
Nr. 1421 und 1422 von Mitgliedern der aus Annaberg
stammenden Zinngiesserfämilie Breitfeld in Markt-
Leuthen in Bayern gebraucht wurden, die in Erinnerung
an ihre sächsische Herkunft auch in Markt-Leuthen
die Jahreszahl 1708 beibehalten haben.
Trinkkrug. Datiert 1777. H. 24,6 cm.
Altertumsmuseum, Annaberg (Inv. Nr. Zi:i7).
S. F. B.; siehe Nr. 1421.
Teller ohne Verzierung. Datiert 1842.
Privatbesitz, Dresden. Mitteilung des Herrn Curt Böttger in Dresden.
G. R. S., um 1760. Ort unbekannt.
a) Zinndeckel auf Altenburger Perlkrug. Datiert 1760.
Carl Weber, Leipzig.
b) Zinndeckel auf sächs. Steinzeugkrug. Datiert 1762.
1910 bei Antiquitätenhändler Heinsch, Camenz in Schles.
E. A. S., um 1799. Ort unbekannt. Siehe Nr. 1423.
Zinndeckel. Datiert 1799.
Carl Weber, Leipzig.
Johann Gottfried Fischer, von Ehrenfriedersdorf, lernt
in Chemnitz bei Johann Friedrich Evers von 1744 bis
1749 (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. II Bl. 94). Wird in
Ehrenfriedersdorf Meister. Nachtrag zu Nr. 468 und 469.
Teller, graviert mit Initialen MSK und Jahreszahl
1756. Dm. 24 cm.
Fritz Bertram, Chemnitz.