Breslau
45
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
159
IÖO
IÖI
IÖ2
tag v. Martini 1500 das auf der Schmiedebrücke bei
Steffan Joppener gelegene Haus des Jacob Ylaw und
1517 das am Ring gelegene Haus des Kannengiessers
Niclas Grunbowm. Im Mai und Dezember 1517 werden
ihm von Valten Breitenweg und Lucas Wiener auf deren
Häuser auf der Messergasse und Schuhbrücke 2 bzw.
1 Mark Zins aufgereicht. (Traditionsb. I; III Bl. 22, 39b,
52b.) Erscheint in den Seniorenlisten der Signatur-
bücher 1511, 1514 und 1519 als Zunftältester. Stirbt
Ende 1519 oder Anfang 1520. Laut Testamentsbestim-
mung verreicht seine Witwe Margarete mit ihren beiden
Töchtern Anna und Hedwig am Mittwoch nach Invoc.
(29. Febr.) 1520 den Ältesten der Kannengiesser die
2 Mark Zins auf Valten Breitenwegs Haus in der Messer-
gasse und die 1 Mark Zins auf Lucas Wieners Haus auf
der Schuhbrücke. Das am Ring zwischen Hans Voyt
und dem Goldschmied Oswald Rothe gelegene Haus ver-
kauft die Witwe Flemig am Sonnabend v. Trin. J52° an
Michel Schweinlein; diesem wird Dienst, v. Viti 1521 über
völlige Bezahlung quittiert. Hans Bretschneyder bekennt
Mittw. n. Viti 1521, dass ihm die Kannengiesserältesten
als Vormünder der Flemigschen Kinder das Haus bei
Hans Stantke auf der Niclasgasse gewähret haben. (Tra-
ditionsb. III Bl.i 19,129b. Signaturb. LXXVI S. 104,119.)
Mathis Barbierer, Zynngiesser, erwirbt am Tage Helene
(8. Febr.) 1494 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 75 b).
Peter Redener, Kantengiesser, erwirbt Dienst, n. Miseric.
dom. (1 5. April) 1494 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 76).
Jürgen Erwigk, cantrifusor, erwirbt Sonnabd. v. Marg.
(12. Juli) 1494 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 76b).
Steffan Grofe (Groffe, Graffe, Meister Steffan), cantri-
fusor, erwirbt Montag v. 11000 Jungfr. (20. Okt.) 1494
das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 77). Besitzt auf der
Schmiedebrücke ein Haus; das Nachbargrundstück wird
Hieron. 1502 von Nicolesch Schwanborg, gen. Preusse,
an den Barbierer Michel Plosch verkauft (Traditionsb. I).
a) Glocke mit den Flachbildern eines Bischofs, der
Jungfrau Maria, des Gekreuzigten mit Maria und
Johannes und der Inschrift: aue maria gracia plena
dominus tecum*nach criste gebürt m ccccxc iiii ior
•meister steffan grofe. Dm. 85 cm.
Evang. Pfarrkirche, Nieder-Gutschdorf bei Striegau. Latsch, Verz.
d. Kunstdenkm. d. Prov. Schlesien II, Breslau 1889, S. 265.
45
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
159
IÖO
IÖI
IÖ2
tag v. Martini 1500 das auf der Schmiedebrücke bei
Steffan Joppener gelegene Haus des Jacob Ylaw und
1517 das am Ring gelegene Haus des Kannengiessers
Niclas Grunbowm. Im Mai und Dezember 1517 werden
ihm von Valten Breitenweg und Lucas Wiener auf deren
Häuser auf der Messergasse und Schuhbrücke 2 bzw.
1 Mark Zins aufgereicht. (Traditionsb. I; III Bl. 22, 39b,
52b.) Erscheint in den Seniorenlisten der Signatur-
bücher 1511, 1514 und 1519 als Zunftältester. Stirbt
Ende 1519 oder Anfang 1520. Laut Testamentsbestim-
mung verreicht seine Witwe Margarete mit ihren beiden
Töchtern Anna und Hedwig am Mittwoch nach Invoc.
(29. Febr.) 1520 den Ältesten der Kannengiesser die
2 Mark Zins auf Valten Breitenwegs Haus in der Messer-
gasse und die 1 Mark Zins auf Lucas Wieners Haus auf
der Schuhbrücke. Das am Ring zwischen Hans Voyt
und dem Goldschmied Oswald Rothe gelegene Haus ver-
kauft die Witwe Flemig am Sonnabend v. Trin. J52° an
Michel Schweinlein; diesem wird Dienst, v. Viti 1521 über
völlige Bezahlung quittiert. Hans Bretschneyder bekennt
Mittw. n. Viti 1521, dass ihm die Kannengiesserältesten
als Vormünder der Flemigschen Kinder das Haus bei
Hans Stantke auf der Niclasgasse gewähret haben. (Tra-
ditionsb. III Bl.i 19,129b. Signaturb. LXXVI S. 104,119.)
Mathis Barbierer, Zynngiesser, erwirbt am Tage Helene
(8. Febr.) 1494 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 75 b).
Peter Redener, Kantengiesser, erwirbt Dienst, n. Miseric.
dom. (1 5. April) 1494 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 76).
Jürgen Erwigk, cantrifusor, erwirbt Sonnabd. v. Marg.
(12. Juli) 1494 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 76b).
Steffan Grofe (Groffe, Graffe, Meister Steffan), cantri-
fusor, erwirbt Montag v. 11000 Jungfr. (20. Okt.) 1494
das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 77). Besitzt auf der
Schmiedebrücke ein Haus; das Nachbargrundstück wird
Hieron. 1502 von Nicolesch Schwanborg, gen. Preusse,
an den Barbierer Michel Plosch verkauft (Traditionsb. I).
a) Glocke mit den Flachbildern eines Bischofs, der
Jungfrau Maria, des Gekreuzigten mit Maria und
Johannes und der Inschrift: aue maria gracia plena
dominus tecum*nach criste gebürt m ccccxc iiii ior
•meister steffan grofe. Dm. 85 cm.
Evang. Pfarrkirche, Nieder-Gutschdorf bei Striegau. Latsch, Verz.
d. Kunstdenkm. d. Prov. Schlesien II, Breslau 1889, S. 265.