124
Neuburg
NEUBURG A. DONAU
Der Rat von Neuburg erkundigt sich am 4. Februar 1687 in Augsburg nach der
dort üblichen Zinnprobe und den Preisen der Zinnarbeiten.
Augsburg Stadtarchiv, Zinngiesserakten Vol. II Nr. 85 Bl. 179—183.
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
6l8
Barthlme Botzler (Potzier), wird 1601, nachdem er bereits
drei Jahre zuvor wegen Ehebruchs mit einer Geldstrafe
belegt worden, abermals des Ehebruchs bezichtigt, ohne
jedoch als schuldig überführt zu werden. Sein Mitmeister
Gailhofer will ihn seitdem nicht als einen ehrlichen Meister
gelten lassen und bereitet ihm auch wegen der Förderung
der Gesellen Schwierigkeiten. Zur Schlichtung des Streites
erbittet der Rat von Neuburg am 24. Mai 1601 aus Augs-
burg ein Gutachten. (Augsb. Zinngiesserakten Vol.I Nr.53
Bl. 395, 396-)
619
620
621
Joseph Gailhofer(Gailhouer), will seit 1601 denBarthlme
Botzler nicht mehr für einen ehrlichen Mitmeister gelten
lassen; siehe Nr. 618. In demselben Jahre streiten sich
die Neuburger Meister wegen der Zinnprobe; die Augs-
burger Zinngiesser haben Ende Dezember 1601 in dieser
Angelegenheit ein Gutachten abzugeben. (Augsb. Zinn-
giesserakten Vol. I Nr. 53 Bl. 392, 398.)
Sigmund Hizinger, Hofzinngiesser, stirbt 1734. Seine
Witwe Anna Maria bittet um weitere Überlassung der Hof-
zinngiesserarbeit (Neub. Staatsarchiv, Akten Pfalz Neu-
burg 3654).
Schüssel ohne Verzierung. Dm. 28,5 cm.
Hauptmann a. D. Geiger, Neu-Ulm.
Matthias Gailhofer (Gaillhofer), erwähnt 1733. Übergibt
1752 die Werkstatt seinem Sohne.
Schüssel, oval, gerippt und profiliert auf Silberart.
Dm. 27 x 33,5 cm.
Kloster St. Walburgis, Eichstätt i. Mittelfr.
622
Johann Christian Grüner (Groner, Gronner), heiratet
Ende 1735 die nachgel. Tochter des Hofzinngiessers Sig-
mund Hizinger in Neuburg und bittet am 21. Januar 1736
um Übertragung der Hofzinngiesserarbeit (Neub. Staats-
archiv, Akten Pfalz Neuburg 3654). Erscheint am 7. Sep-
tember 1753 als Kerzenmeister des Zinngiesserhandwerks
(Nürnb. Staatsarchiv, Akten Pfalz-Neuburg Nr. 2047).
Neuburg
NEUBURG A. DONAU
Der Rat von Neuburg erkundigt sich am 4. Februar 1687 in Augsburg nach der
dort üblichen Zinnprobe und den Preisen der Zinnarbeiten.
Augsburg Stadtarchiv, Zinngiesserakten Vol. II Nr. 85 Bl. 179—183.
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
6l8
Barthlme Botzler (Potzier), wird 1601, nachdem er bereits
drei Jahre zuvor wegen Ehebruchs mit einer Geldstrafe
belegt worden, abermals des Ehebruchs bezichtigt, ohne
jedoch als schuldig überführt zu werden. Sein Mitmeister
Gailhofer will ihn seitdem nicht als einen ehrlichen Meister
gelten lassen und bereitet ihm auch wegen der Förderung
der Gesellen Schwierigkeiten. Zur Schlichtung des Streites
erbittet der Rat von Neuburg am 24. Mai 1601 aus Augs-
burg ein Gutachten. (Augsb. Zinngiesserakten Vol.I Nr.53
Bl. 395, 396-)
619
620
621
Joseph Gailhofer(Gailhouer), will seit 1601 denBarthlme
Botzler nicht mehr für einen ehrlichen Mitmeister gelten
lassen; siehe Nr. 618. In demselben Jahre streiten sich
die Neuburger Meister wegen der Zinnprobe; die Augs-
burger Zinngiesser haben Ende Dezember 1601 in dieser
Angelegenheit ein Gutachten abzugeben. (Augsb. Zinn-
giesserakten Vol. I Nr. 53 Bl. 392, 398.)
Sigmund Hizinger, Hofzinngiesser, stirbt 1734. Seine
Witwe Anna Maria bittet um weitere Überlassung der Hof-
zinngiesserarbeit (Neub. Staatsarchiv, Akten Pfalz Neu-
burg 3654).
Schüssel ohne Verzierung. Dm. 28,5 cm.
Hauptmann a. D. Geiger, Neu-Ulm.
Matthias Gailhofer (Gaillhofer), erwähnt 1733. Übergibt
1752 die Werkstatt seinem Sohne.
Schüssel, oval, gerippt und profiliert auf Silberart.
Dm. 27 x 33,5 cm.
Kloster St. Walburgis, Eichstätt i. Mittelfr.
622
Johann Christian Grüner (Groner, Gronner), heiratet
Ende 1735 die nachgel. Tochter des Hofzinngiessers Sig-
mund Hizinger in Neuburg und bittet am 21. Januar 1736
um Übertragung der Hofzinngiesserarbeit (Neub. Staats-
archiv, Akten Pfalz Neuburg 3654). Erscheint am 7. Sep-
tember 1753 als Kerzenmeister des Zinngiesserhandwerks
(Nürnb. Staatsarchiv, Akten Pfalz-Neuburg Nr. 2047).