Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]
Sammlung Consul Eduard Friedrich Weber †, Hamburg: Versteigerung (Band 1): Griechische Münzen: ... öffentliche Versteigerung ... Montag, d. 16. November 1908 u. ff. Tage (Katalog Nr. 21) — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17272#0321
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4393 Unbestimmte Könige. Königskopf 1. mit Tiara, dahinter Monogramm. Rv: Diadem. —
Königskopf 1. mit Tiara. Rv: Pehlewi-Aufschrift. Königskopf 1. mit Tiara. Vergl.
Mordtm. Taft IL Fig. 19 und 27. Mm. 12. gr. 1,31 und 1,55. Diobolen (?). s. g.

Sassanidae. *)

4394 Ardeschir I. 226 — 238 n. Chr. Büste des Königs r. langbärtig mit grosser Perrücke

und Tiara. Rv: Persischer Feueraltar. Mm. 25. gr. 4,68 und Mm. 13. gr. 0,68.
Drachme und Obol. schön und gel., s. g. 2

4395 Aehnlicher Typus. Mm. 26. Billon. schön.

4396 Sapor I. 238—26p n. Chr. Büste des Königs r. mit Krone und wallender Perrücke.

Rv: Persischer Feueraltar, bewacht von zwei Priestern. Mm. 27. gr. 3,77 und
Mm. 23,5. gr. 4. Drachme, schön. 2

4397 Varahrän II. 274—291 n. Chr. Büsten des Königs und seiner Gemahlin r. neben-

einander (männliche Büste mit einem in Pferdekopf auslaufenden Helm, weib-
liche Büste mit Krone, Ohrring und Perlhalsband) gegenüber Büste ihres Sohnes
1. mit spitzer Mütze; i. F. 1. Blume (?). Rv: Persischer Feueraltar bewacht von
zwei Priestern. Mm. 28. gr. 11,15. N. Didrachme. s. schön und selten.

Abgebildet Tafel LVI.

4398 Sapor II. 308—380 n. Chr. Sapor III. 384—38p n.Chr. Vahraran IV. 389—399 n.Chr.

Königsbüste r. Rv: Feueraltar, in den Flammen Götterbild, bewacht von zwei Priestern.
Mm. 23. gr. 4,10. Mm.22. gr. 4,29undMm. 23. gr. 4,11. Drachmen, s. g.undschön. 3

4399 Jezdegerd III. 440—437 n. Chr. Typus wie vorher, Altar ohne Götterbild. Ort?

Nüki...(??). Mm. 30. gr. 4,05. Drachme, s. schön.

4400 Piruz. 438—483 n. Chr. Aehnlicher Typus, Altarfeuer zwischen Stern 1. und Mond-

sichel r. Ort: Ka . . . (?). Mm. 24. gr. 2,95. Drachme, 's. g.

4401 Kobad. 491—531 n. Chr. Aehnlicher Typus, Königsbüste im Perlkreis, der mit drei

Sternen in Mondsicheln verziert ist. Ort: ? Jahr 11— Ort: Da(rabdjerd). Jahr 20 —
Ort: Am . . oder Sam . . Jahr 21. Mm. 32. gr. 4,05. — Mm. 25. gr. 3,44. —
Mm. 34. gr. 3,75. Drachmen, s. g. 3

4402 Chosru I. 331—379 n. Chr. Derselbe Typus. Ort: Zer(endj). Jahr 39. Mm. 30.

gr. 3,60. Drachme. Kl. Loch, sonst schön.

4403 Hormuzd IV. 370—391 n. Chr. Derselbe Typus. Ort: ? Jahr 3 — Ort: Ram(hormuz)

Jahr 3 — Ort: ? Jahr 6 — Ort: Nesabur Jahr 10. Mm. 26/32. gr. 4,02 — 4,10 —
2,60 — 4,06. Drachmen, s. g. und schön. 4

4404 Chosru II. 391—628 n. Chr. Aehnlicher Typus, im Av. doppelter, im Rev dreifacher

Perlkreis mit Sterne- und Mondsichelverzierung. Ort: Ab .. (?) Jahr 28 — Ort:
Zad(racarta) Jahr 29 — Ort: Bi. .. ? Jahr 31. Mm. 23. gr. 3,38. — Mm. 32.
gr. 2,70. — Mm. 29. gr. 3,62. Drachmen, s. g. und schön. 3

4405 Unbestimmter Statthalter in Taburistan. Aehnlicher Typus. Jahr 139. Mm. 22.

gr. 2,02. s. schön.

Persia.

4406 (?) Dar'lUS III. (Codoman). 337—330 v. Chr. Der König auf dem r. Knie r. knieend,

langbärtig, am Rücken Köcher mit Pfeilen, in der R. Lanze schräg abwärts, in
der L. Bogen; i. F. 1. Füllhorn mit Diadem. Rv: Rechteckiges Incusum, von
welligen Erhöhungen durchzogen. Bab. Les Perses Achem. (v. Introd. p. XIX)
fehlend. Mm. 19. gr. 16,52. N. Doppeldareik. vorz. und sehr selten.
__ Abgebildet Tafel LV.

*) Die Bestimmung der Sassanidenmünzen ist durch Güte des Herrn Professors Dr. Nützel vom

Kg!» Münzkabinet in Berlin erfolgt.
 
Annotationen