— 317 —
4417 Antimachus. Nachfolger des Diodotus? König von India. Büste des Königs r. mit
Diadem, auf dem Kopfe Kausia. Rv: BASIAEftS GEoY (r.) ANTIMAXoY(L). Poseidon,
im Hymation, welches die r. Schulter freilässt, mit Kranz auf dem Kopfe, stehend
von vorne, in der erhobenen R. Dreizack, im L Arm Palmzweig, r. unten N in Kreis.
B.M.C. 1. Mm. 31. gr. 15,93. Tetradrachme. Sehr schönes Exemplar und von
grösster Seltenheit.
Abgebildet Tafel LVI. '
4418 Eucratides. König von Bactria und India. ca. 200—ijo v. Chr. Büste des Königs r.
mit Diadem. Zierkreis. Rv: BAJIAEflS (r.) EYKPATlAoY (1.). Apollon, nackt, mit
Diadem, Chlamys über dem Rücken, und Stiefeln, 1. stehend, in der R. Pfeil, die
L. auf Bogen stützend, i. F. 1. unten Monogramm. B. M. C. 3. Mm. 33,5. gr. 16,73.
Tetradrachme. Prachtexemplar und sehr selten.
Abgebildet Tafel LVI.
4419 Büste des Königs r, mit Diadem, im baktrischen Helm mit Stierohr und -horn und
Busch. Zierkreis. Rv: BAJIAEßZ MErAAoY (oben) EYKPATlAoY (unten). Die
beiden Dioskuren r. sprengend, mit eingelegten Lanzen und Palmzweige über
Schultern, i. F. r. unten Monogramm. B.M.C. 11. Mm. 29. gr. 16,44. Tetra-
drachme. Schönes Exemplar und s. selten.
Abgebildet Tafel LVI.
4420 Büste des Königs r. wie vorher. Perlkreis. Rv: Aufschrift wie vorher. Die zwei
Dioskurenmützen, hinter jedem Palmzweig, unten Monogramm. B.M.C. 25. Mm. 10.
gr. 0,64 und 0,65. Obolen. schön. 2
4421 BA2IAE S (1.) MErAAoY (oben) EYKPATlAoY (unten). Kopf des Königs r. wie
vorher. Rv: Indische Aufschrift. Die r. sprengenden Dioskuren. Zu B. M. C. 36/55.
Mm. 19 und 25. M □ s. g. 2
4422 Heliocles. Sohn oder Bruder des Eucratides ca. ijo—i2j v. Chr. Büste des Königs r.
mit Diadem. Zierkreis. Rv: BASIAEßS (r.) HAI0KAE0YS (1.) AlKAloY (unten) Zeus,
im Himation, mit Kranz, stehend von vorne, in der R. Blitz, die L. am Scepter,
1. unten Monogramm. Zu B. M. C. 4. Mm. 29. gr. 16,26. Tetradrachme. Spuren
mehrerer Hiebe, sonst sehr gut.
Die nachfolgenden baktrisch-indischen Münzen bis zu Nr. 4443 haben im Revers indische Aufschriften (bilingue Münzen), mit Aus-
nahme von Nr. 4436.
4423 Antialcidas. ca. ijo v. Chr. BASIAEftS NIKHO0P0Y ANTIAAKlAoY Büste des Königs
r. mit Diadem und baktrischem Helm. Rv: Zeus 1. thronend mit Scepter und
Nike, vor ihm Elefant r., i. F. r. Monogramm. B. M. C. 6. Mm. 15,5. gr. 2,28.
Indischer V* Stater. vorz.
4424 Apollodotus I. BASIAEttS (1.) AlloAAoAoToYjoben) 2ftTHPo2 (r.) Elefant r., dar-
unter KP Rv: Indischer Stier r., darunter AA ' B. M. C. 3. Mm. 15X16. gr. 2,41.
JR □ Indischer V* Stater. schön.
4425 Dieselben Aufschriften. Stehender Apollon mit Pfeil und Bogen. Rv: Dreifuss.
B. M. C. 16. Mm. 14X15. JE □ * schön.
4426 Apollodotus II. Philopator. Griechische Aufschrift, undeutlich. Büste des Königs r.
mit Diadem. Rv: Athena 1. stehend mit Blitz und Aegis. Zu B.M.C. 2/6. Mm. 16.
gr. 2,24 J/4 Stater. s. g.
4427 Menander. BASIAEftS: SflTHPoS (oben) MENANAPoY (unten). Büste des Königs r.
mit Diadem. Rv: Athena 1. stehend, in der R. Blitz, über 1. Arm Aegis, i. F. 1. 2,
r. Monogramm. B. M. C. 1. Mm. 27. gr. 9,55. Indischer Stater. Treffliches
Porträt, vorz. und s. selten.
Abgebildet Tafel LIX.
4417 Antimachus. Nachfolger des Diodotus? König von India. Büste des Königs r. mit
Diadem, auf dem Kopfe Kausia. Rv: BASIAEftS GEoY (r.) ANTIMAXoY(L). Poseidon,
im Hymation, welches die r. Schulter freilässt, mit Kranz auf dem Kopfe, stehend
von vorne, in der erhobenen R. Dreizack, im L Arm Palmzweig, r. unten N in Kreis.
B.M.C. 1. Mm. 31. gr. 15,93. Tetradrachme. Sehr schönes Exemplar und von
grösster Seltenheit.
Abgebildet Tafel LVI. '
4418 Eucratides. König von Bactria und India. ca. 200—ijo v. Chr. Büste des Königs r.
mit Diadem. Zierkreis. Rv: BAJIAEflS (r.) EYKPATlAoY (1.). Apollon, nackt, mit
Diadem, Chlamys über dem Rücken, und Stiefeln, 1. stehend, in der R. Pfeil, die
L. auf Bogen stützend, i. F. 1. unten Monogramm. B. M. C. 3. Mm. 33,5. gr. 16,73.
Tetradrachme. Prachtexemplar und sehr selten.
Abgebildet Tafel LVI.
4419 Büste des Königs r, mit Diadem, im baktrischen Helm mit Stierohr und -horn und
Busch. Zierkreis. Rv: BAJIAEßZ MErAAoY (oben) EYKPATlAoY (unten). Die
beiden Dioskuren r. sprengend, mit eingelegten Lanzen und Palmzweige über
Schultern, i. F. r. unten Monogramm. B.M.C. 11. Mm. 29. gr. 16,44. Tetra-
drachme. Schönes Exemplar und s. selten.
Abgebildet Tafel LVI.
4420 Büste des Königs r. wie vorher. Perlkreis. Rv: Aufschrift wie vorher. Die zwei
Dioskurenmützen, hinter jedem Palmzweig, unten Monogramm. B.M.C. 25. Mm. 10.
gr. 0,64 und 0,65. Obolen. schön. 2
4421 BA2IAE S (1.) MErAAoY (oben) EYKPATlAoY (unten). Kopf des Königs r. wie
vorher. Rv: Indische Aufschrift. Die r. sprengenden Dioskuren. Zu B. M. C. 36/55.
Mm. 19 und 25. M □ s. g. 2
4422 Heliocles. Sohn oder Bruder des Eucratides ca. ijo—i2j v. Chr. Büste des Königs r.
mit Diadem. Zierkreis. Rv: BASIAEßS (r.) HAI0KAE0YS (1.) AlKAloY (unten) Zeus,
im Himation, mit Kranz, stehend von vorne, in der R. Blitz, die L. am Scepter,
1. unten Monogramm. Zu B. M. C. 4. Mm. 29. gr. 16,26. Tetradrachme. Spuren
mehrerer Hiebe, sonst sehr gut.
Die nachfolgenden baktrisch-indischen Münzen bis zu Nr. 4443 haben im Revers indische Aufschriften (bilingue Münzen), mit Aus-
nahme von Nr. 4436.
4423 Antialcidas. ca. ijo v. Chr. BASIAEftS NIKHO0P0Y ANTIAAKlAoY Büste des Königs
r. mit Diadem und baktrischem Helm. Rv: Zeus 1. thronend mit Scepter und
Nike, vor ihm Elefant r., i. F. r. Monogramm. B. M. C. 6. Mm. 15,5. gr. 2,28.
Indischer V* Stater. vorz.
4424 Apollodotus I. BASIAEttS (1.) AlloAAoAoToYjoben) 2ftTHPo2 (r.) Elefant r., dar-
unter KP Rv: Indischer Stier r., darunter AA ' B. M. C. 3. Mm. 15X16. gr. 2,41.
JR □ Indischer V* Stater. schön.
4425 Dieselben Aufschriften. Stehender Apollon mit Pfeil und Bogen. Rv: Dreifuss.
B. M. C. 16. Mm. 14X15. JE □ * schön.
4426 Apollodotus II. Philopator. Griechische Aufschrift, undeutlich. Büste des Königs r.
mit Diadem. Rv: Athena 1. stehend mit Blitz und Aegis. Zu B.M.C. 2/6. Mm. 16.
gr. 2,24 J/4 Stater. s. g.
4427 Menander. BASIAEftS: SflTHPoS (oben) MENANAPoY (unten). Büste des Königs r.
mit Diadem. Rv: Athena 1. stehend, in der R. Blitz, über 1. Arm Aegis, i. F. 1. 2,
r. Monogramm. B. M. C. 1. Mm. 27. gr. 9,55. Indischer Stater. Treffliches
Porträt, vorz. und s. selten.
Abgebildet Tafel LIX.