Culturgeschichte u. Curiosa — Deutsche Literatur vor 1750.
11
Vertheidigung wider die geschwulstige Vertheidigung der betrügenden Zauber-
Kunst u. träumenden Hexerey, O. O. 1767. — März, P. A. Kurze Ver-
theidigung der thätigen Hex- u. Zauberey wider eine dem hl. Kreuz zu
Scheyern nachtheilige Rede von P. Sterzinger. 2. A. Ingolstadt 1766. —
Blocksberger, F. N., Glückwünschungsschreiben an P. Angelus März
über seine Vertheidigung der Hex- u Zauberey. Straubingen 1761. — Drey
Fragen zur Vertheidigung der Hexerey. O. O. 1767. — Sendschreiben
an einen gelehrten Freund betret fend die heutigen Streitschriften von der
Hexerey. Vom Donau-Strohm. O. O. u. J. — Gedanken über die Werke
des Liebhabers der Wahrheit von der Hexerey. München 1767. — Hexen-
prozess, Der, ein Traum erzählt von einer unpartheyischen Feder im Jahre
1767. — Maerz, P. A., Verantwortung über die v. Sterzinger bey dem
Geistl. Rath zu Freysing freywillig wider ihn gestellten Fragen. Ingolstadt
1767. — Sendschreiben an einen gelehrten Freund betreffend die heu-
tigen Streitschriften von der Hexerey. Vom Donaustrohm. O. O. u. J.
In 1 Hprgt. 28.—
Sammlung von Streitschriften, die sich alle auf die im J. 1766 zwischen dem Theatiner
P. Sterzinger und dem Augustiner P. März atisgebrochene Controverse über die Möglichkeit
der Hexerei u. Zauberei beziehen. Es sind im ganzen 13 Streitschriften, die sich alle auf
dasselbe Thema beziehen u. in so grosser Zahl sehr selten zusammen zu finden sind.
111 CULTURGESCHICHTE U. CURIOSA. - Sterzinger, P. Don F., Geister-
u. Zauberkatekismus. München 17^3. 8°. Ppb. 6.—
Zu wenig bekanntes Werkchen des Autors, ein wahres Vademecum gegen alle Arten
abergläubischer Anfechtungen !
112 — Vehse, Ed., Geschichte der deutschen Höfe seit d. Reformation. 48 Bde.
Hamb. 1851—59. 6 Bde. (Preussen.) Lwd., Rest br. unb. (180.-) Orig-
Ausgabe. 96.—
Ein für die Kulturgeschichte u. Genealogie wichtiges Werk mit sehr freimüthigen
Darstellungen. Vehse kannte keine conventionellen Rücksichten u. sind seine Schilderungen
als authentisch zu betrachten. — Inh,: I. Preussen, 6 Bde. — II. Oester-eich, 11 Bde. —
III. Braunschweig, 5 Bde. — IV. Bayern, Württemberg. Baden, Hessen, 5 Bde. — V. Sachsen,
7 Bde. — VI. Die kleinen deutschen Höfe, 10 Bde. — VII. Die geistlichen Höfe, 4 Bde.
Kein einziger Band in anastat. Neudruck.
113 — — Geschichte des preussischen Hofs und Adels und der preussischen
Diplomatie. 6 Theile. Hamburg 1851. ö°. Orig.-Lwd. (27.—) 10.—
Original-Ausgabe dieses für die Kenntniss der preuss. Hofgeschichte so bedeutenden
Werkes.
114 — Wahr-Sager, Der galante und curieuse. Welcher allerhand artige
Fragen mit sinnreichen und nachdenklichen Antworten auflöst. O. O. u. J.
(ca. 1700). (3 Bll. Titel u. Vorrede; 30 Bll. Text) Qu.-4°. Pgt. 18.—
Es ist dieses Text und Beschreibung zu einem Würfelspiel; ganz in Versen abgefasst.
Sehr seltenes Volksbuch. — Anfang u. Schluss fleckig.
115 Wunder-Schauplatz, neuer, der Künste u. interess. Erfahrgn. im
Geb. d. Magie, Alchymie, Geheimn. d. Natur, Magnetismus, Sympathie etc.
Bearb. v. J. H. M. v. Poppe. 6 Thle in 3 Bdn. Mit zahlr, Tafeln. Stuttg.
1839. 8°. Pp. 8.—
Enth. die Schriften üb. natürl. Magie v. J. N. Martins, Wiegleb, Rosenthal, Philadelphia,
Pinetti u. Eckartshausen.
Dedicationsexemplare. (Werke mit eigenhändigen Widmungen.) Man ver-
lange meinen Katalog 48.
116 DEUTSCHE LITERATUR VOR 1750. — Fischart, Joh., Prognosticon
theologicum d. i. Gaystliche grosse Practica auss Bibi. Schrifftvnd Historien,
Von der Welt Naahe vnd Garauss: Veränderungen in den zwei letsten
2000 Jaren im Geistl. u. Weltl. Regiment, wie beide durch Antichrists
Häupler, den Bapst vnd Türcken verwüstet worden. Endlich was biss an
Jüngsten tag sich für schröckl. vnd tröstl. änderungen begeben werden.
Durch Adamum Nachenmoser von Brandwälden auss Churland vorgestellt.
Leiden, Wernher Jobsson, 1588. 10 unnumer. u. 18, 118, 127 num. Bll.
Fol. Hldr. 42.—
Goedeke II, 505 (78.) — Erste Ausgabe.
Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6.
11
Vertheidigung wider die geschwulstige Vertheidigung der betrügenden Zauber-
Kunst u. träumenden Hexerey, O. O. 1767. — März, P. A. Kurze Ver-
theidigung der thätigen Hex- u. Zauberey wider eine dem hl. Kreuz zu
Scheyern nachtheilige Rede von P. Sterzinger. 2. A. Ingolstadt 1766. —
Blocksberger, F. N., Glückwünschungsschreiben an P. Angelus März
über seine Vertheidigung der Hex- u Zauberey. Straubingen 1761. — Drey
Fragen zur Vertheidigung der Hexerey. O. O. 1767. — Sendschreiben
an einen gelehrten Freund betret fend die heutigen Streitschriften von der
Hexerey. Vom Donau-Strohm. O. O. u. J. — Gedanken über die Werke
des Liebhabers der Wahrheit von der Hexerey. München 1767. — Hexen-
prozess, Der, ein Traum erzählt von einer unpartheyischen Feder im Jahre
1767. — Maerz, P. A., Verantwortung über die v. Sterzinger bey dem
Geistl. Rath zu Freysing freywillig wider ihn gestellten Fragen. Ingolstadt
1767. — Sendschreiben an einen gelehrten Freund betreffend die heu-
tigen Streitschriften von der Hexerey. Vom Donaustrohm. O. O. u. J.
In 1 Hprgt. 28.—
Sammlung von Streitschriften, die sich alle auf die im J. 1766 zwischen dem Theatiner
P. Sterzinger und dem Augustiner P. März atisgebrochene Controverse über die Möglichkeit
der Hexerei u. Zauberei beziehen. Es sind im ganzen 13 Streitschriften, die sich alle auf
dasselbe Thema beziehen u. in so grosser Zahl sehr selten zusammen zu finden sind.
111 CULTURGESCHICHTE U. CURIOSA. - Sterzinger, P. Don F., Geister-
u. Zauberkatekismus. München 17^3. 8°. Ppb. 6.—
Zu wenig bekanntes Werkchen des Autors, ein wahres Vademecum gegen alle Arten
abergläubischer Anfechtungen !
112 — Vehse, Ed., Geschichte der deutschen Höfe seit d. Reformation. 48 Bde.
Hamb. 1851—59. 6 Bde. (Preussen.) Lwd., Rest br. unb. (180.-) Orig-
Ausgabe. 96.—
Ein für die Kulturgeschichte u. Genealogie wichtiges Werk mit sehr freimüthigen
Darstellungen. Vehse kannte keine conventionellen Rücksichten u. sind seine Schilderungen
als authentisch zu betrachten. — Inh,: I. Preussen, 6 Bde. — II. Oester-eich, 11 Bde. —
III. Braunschweig, 5 Bde. — IV. Bayern, Württemberg. Baden, Hessen, 5 Bde. — V. Sachsen,
7 Bde. — VI. Die kleinen deutschen Höfe, 10 Bde. — VII. Die geistlichen Höfe, 4 Bde.
Kein einziger Band in anastat. Neudruck.
113 — — Geschichte des preussischen Hofs und Adels und der preussischen
Diplomatie. 6 Theile. Hamburg 1851. ö°. Orig.-Lwd. (27.—) 10.—
Original-Ausgabe dieses für die Kenntniss der preuss. Hofgeschichte so bedeutenden
Werkes.
114 — Wahr-Sager, Der galante und curieuse. Welcher allerhand artige
Fragen mit sinnreichen und nachdenklichen Antworten auflöst. O. O. u. J.
(ca. 1700). (3 Bll. Titel u. Vorrede; 30 Bll. Text) Qu.-4°. Pgt. 18.—
Es ist dieses Text und Beschreibung zu einem Würfelspiel; ganz in Versen abgefasst.
Sehr seltenes Volksbuch. — Anfang u. Schluss fleckig.
115 Wunder-Schauplatz, neuer, der Künste u. interess. Erfahrgn. im
Geb. d. Magie, Alchymie, Geheimn. d. Natur, Magnetismus, Sympathie etc.
Bearb. v. J. H. M. v. Poppe. 6 Thle in 3 Bdn. Mit zahlr, Tafeln. Stuttg.
1839. 8°. Pp. 8.—
Enth. die Schriften üb. natürl. Magie v. J. N. Martins, Wiegleb, Rosenthal, Philadelphia,
Pinetti u. Eckartshausen.
Dedicationsexemplare. (Werke mit eigenhändigen Widmungen.) Man ver-
lange meinen Katalog 48.
116 DEUTSCHE LITERATUR VOR 1750. — Fischart, Joh., Prognosticon
theologicum d. i. Gaystliche grosse Practica auss Bibi. Schrifftvnd Historien,
Von der Welt Naahe vnd Garauss: Veränderungen in den zwei letsten
2000 Jaren im Geistl. u. Weltl. Regiment, wie beide durch Antichrists
Häupler, den Bapst vnd Türcken verwüstet worden. Endlich was biss an
Jüngsten tag sich für schröckl. vnd tröstl. änderungen begeben werden.
Durch Adamum Nachenmoser von Brandwälden auss Churland vorgestellt.
Leiden, Wernher Jobsson, 1588. 10 unnumer. u. 18, 118, 127 num. Bll.
Fol. Hldr. 42.—
Goedeke II, 505 (78.) — Erste Ausgabe.
Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6.