Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Hrsg.]
Sammlung von Handzeichnungen aus dem Besitze der Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein (1819 - 1889): Abteilung I: Meister des XIX. Jahrhunderts ; Abteilung II: Meister des XV. - XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 26. November [1921] — München, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22726#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Koch — Kowalski.

27

204 Virgil und Dante in der Hölle. Auf schmalem Ufer liegt Dante schlafend,
hinter ihm sitzt Virgil. Rechts eine Flussgottheit. Im Mittelgrund eine Barke mit
Menschen überfüllt, die von dem Fährmann mit dem Ruder bedroht werden.
39,2X31,8 cm.

Feder, Sepia.

===== Abbildung siehe Tafel XXX. -

205 Der Raub des goldenen Vlieses. Jason greift nach dem Goldenen Vlies,
das auf einem Baum hängt, um dessen Stamm sich der erschlagene Drache windet und
in dessen Zweigen zwei Eroten sitzen. Rechts Mcdea und Apollo mit der Leier. Links
zwei Argonauten. 56,5x42 cm.

Skizze. Blei und Feder. Bez. rechts unten: J. K. und auf der Rückseite: Aus Koch's
Nachlass von M. Wittmer Weimar d. 4. Okt. 1854.

Georg Köbel,

geb. 1807 in Worms, gest. 1894 in Fürstenfeldbruck.

206 Italienische Küstenlandschaft. Rechts auf einer Anhöhe kleine Burg,
in der Mitte Blick auf eine Ruine mit dem Meere im Hintergrund. Abendbeleuchtung.
36x28,2 cm.

Öl auf Carton. Bez. links unten: G. Köbel, München.

Barend Cornelis Koe(c)koek,

geb. 1803 in Middelburg, gest. 1862 in Cleve.

207 An der Dünen grenze. Eine Dünenwelle erstreckt sich von links bis in die
Mitte des Bildes, dahinter Bäume und Wald in lichtem Grün. Rechts ein Weg mit
Holz tragendem Mann, links zwei Figuren. 38x26 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: Koeckoek.

= Abbildung siehe Tafel XXIX. .

Gustav Ferdinand Leopold König,

geb. 1808 in Coblenz, gest. 1869 in Erlangen.

208 Die Abreise des Hl. Bonifacius. In einer offenen Halle knieen mehrere
Ordensbrüder, denen der Heilige den Segen erteilt. Links hinten ein zur Abfahrt bereit
liegendes Schiff, das beladen wird. Architektonische Umrahmung. 79,5x53 cm.

Blei. Bez. rechts unten: GK 1857 München.

Wiederholung der Predella aus dem Bonifaciuscyklus. Vergl. Boetticher i/S. 738 Nr. 105.

Abbildung siehe Tafel XXVIII.

H. Kowalski(h),

wahrscheinlich Schüler J. A. Kleins, in München und Wien tätig.

209 Studienblatt mit Pferden u. Reitern. Oben poln. Pferdemarkt, in der
Mitte oesterr. Husaren, unten Post-Gäule mit Kutsche u. Postillons. 25,5x34 cm.

Blei. Bez. rechts unten: Kowalski München im Januar 1838.

210 Hpl'zf uhrwerk. Ein mit zwei keuchenden Pferden bespanntes Fuhrwerk, auf dem
ein schlafender Kutscher sitzt, kommt mühsam einen Weg herauf. Links ein Bildstock,
rechts im Hintergrund einige Häuser. 24,7x18,7 cm.

Blei-Skizze. Bez. rechts unten: H (?) Kowalski. — Auf der Rückseite Reiterstudie.
 
Annotationen