Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Hrsg.]
Sammlung von Handzeichnungen aus dem Besitze der Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein (1819 - 1889): Abteilung I: Meister des XIX. Jahrhunderts ; Abteilung II: Meister des XV. - XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 26. November [1921] — München, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22726#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Seelos — Steinle.

345 D e r G r i m m i n g. An einer steilen Felswand das Dorf Pirk, dahinter der aufragende
Grimming im Regen. Vorn ein Weg mit zwei Figuren. 34,5 X25 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: G. Seelos 1877.

346 Im Park von Griechstein. Links überhängender Felsblock von Tannen
bestanden, rechts Blick über eine abfallende Wiese in ein Flusstal. 26,8x24,2 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: G. Seelos 879.

Alexander Maximilian Seitz,

geb. 1811 in München, gest. 1888 in Rom.

346a Heiliger heilt eine Kranke. Vor einer sich von ihrem Lager zu ebener
Erde mit dem Oberkörper aufrichtenden Frau kniet ein Heiliger, den hocherhobe-
nen rechten Arm wie segnend über ihrem Kopfe haltend, während die Linke die
Hand der Kranken erfaßt hat. Im Hintergrund harren vor der Türe die An-
gehörigen des Erfolges. 40x33 cm.

Blei getuscht und weiß gehöht. Bezeichnung rechts unten wegradiert, doch ist der Name
Seitz zu entziffern.

Alexander Simon,

geb. um 1810 in Stuttgart, gest. 1859 (?) in Amerika.

347 Randzeichnung. Links und rechts Korallenstämme, bekrönt von Muscheln, in
denen ein männlicher und ein weiblicher Akt liegen. In der Mitte oben schwebt eine
weibliche Gestalt, die Nacht darstellend, gefolgt von einer fackeltragenden Amorette.
22,8x25,5 cm.

Blei. Bez. links unten: AI Simon.

348 Allegorie. In einem Ring ein Menschenpaar mit dem entweichenden Amor (Morgen?)
darüber ein Schwan und eine männliche Gestalt, die einen Blitz schleudert. Umrahmung
von Muscheln, Korallen und Arabesken. 17,5x27,2 cm.

Blei. Auf Rückseite Bemerkung: AI Simon. Arabesken aus dem Wielandzimmer für das
Kunstblatt gestochen.

Eduard Jak. von Steinle,

geb. 1810 in Wien, gest. 1886 in Frankfurt.

349 Der Hl. Franziskus auf dem Meere. Der Heilige steht auf seinem aus-
gebreiteten Mantel in den Meereswellen. Über ihm in einer Lichtgloriole das Wort
„Charitas". 30x57 cm.

Blei, weiss gehöht und braun laviert. Bez. rechts unten Monogramm: EIS 1856.

= Abbildung siehe Tafel XLVII. ====-

350 St. Rosa von Lima. Die Heilige steht in einem Kreuzgang und hält in der rechten
Hand eine Rose, auf welcher das Christuskind schwebt, der Heiligen ein kleines Kreuz
reichend. 31,2x55,5 cm.

Blei auf braun getöntem Papier, weiss gehöht. Bez. rechts unten mit dem Monogramm:
ES 1856.

351 Die Bekehrung Pauli. In einer Gruppe von Reitern, deren Pferde erschreckt
fiach links und rechts auseinandersprengen, liegt Paulus unter dem seinen rücklings am
Boden. In den Wolken die Erscheinung Christi. Im Hintergrund eine Stadt. 66,5 X
51,2 cm.

Kreide, auf braunem Papier, weiss gehöht. Bez. links unten mit d. Monogramm: EIS.
 
Annotationen