Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch
Katalog (Nr. 49): Deutsche Literatur, Erstausgaben der klassischen und romantischen Zeit — München: Emil Hirsch Antiquariat, [1921?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69739#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
63
64
65
66
67
68
69
70
71

Brentano.

7

M. Pf.
Brentano, Christian (Clemens’ Bruder). Der unglückliche Fran-
zose oder der Deutschen Freiheit Himmelfahrt, ein Schatten-
spiel mit Bildern. Manuscript von 1816. Aschaffenburg. Ge-
druckt bei Wailandt’s Wittib. 1850. 60 SS. 8°. Orgumschl. 30 —
Goedeke VI, 65, 4, 2: Ein von ihm (Brentano) 1816 zur häuslichen
Aufführung und Belustigung geschriebenes Schattenspiel wurde 1850
in Aschaffenburg gedruckt; die Verfassungsnöte der Republik Frankfurt
und ein übertriebener Franzosenhass machen den an komischer Wirkung
und drolligen Spässen reichen Inhalt aus; einiges erinnert an den Schel-
muffsky, der von Chr. Brentano während seiner Studienzeit in Marburg
gleichsam neu entdeckt worden war.
Das Werkchen enthält 8 Schattenbilder auf unpaginierten Blättern
von Brentano’s Hand: Karikaturen auf Napoleon, Europa, Russland,
England, den deutschen Reichsadler etc. — Schönes, unbeschnittenes
Exemplar mit dem originellen, von Brentano illustrierten Orig. Umschlag.
Brentano, Clemens. Gockel, Hinkel, Gakeleia. Mährchen, wieder
erzählt von Clemens Brentano. Frankfurt bei Schmerber 1838.
Mit 14 Lithographien von Strixner. Hldr. d. Zt. 200 —
Goedeke VI, 62, 43. Schönes Exemplar. Die Lithographien sind
bei vorstehendem Exemplar äusserst fein im Druck.
— Die Gründung Prags. Ein histor.-romant. Gemälde. Mit
schönem Titelkupfer, Fr. Stoeber sc. Pesth, Hartleben, 1815.
Gr. 8°. Br. 20 —
Goedeke VI, 60. 27. Gutes Exemplar der Originalausgabe.
— Die Märchen des Clemens Brentano. Zum Besten der
Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben
von Guido Görres. 2 Bde. Stuttgart u. Tübgn., J. G. Cotta’scher
Verlag 1846—47. 8°. Lwd. 50 —
Goedeke VI, 62, 46. Erste, seltene Ausgabe. Vom Titel des II. Bd.
eine Ecke ergänzt, ein Blatt am Rande unterlegt, sonst gutes Exemplar.
— Viktoria und ihre Geschwister, mit fliegenden Fahnen und
brennender Lunte. Ein klingendes Spiel. Berlin, In der Maurer-
sehen Buchhandlung 1817. Mit einem Titelkupfer und mehreren
(3) Musikbeilagen. XVI u. 223 SS. 8°. Im Orgumschl., un-
beschn. 15 —
Goedeke VI, 61, 31. Erste Ausgabe. „Meinen Freunden Johannes
Görres und Carl Friedrich Schinkel als eine Festgabe bei ihrer freund-
schaftlichen Berührung am Rhein liebevoll gewidmet.“ S. V u. VI das
Widmungsgedicht an Görres, S. VII—XII das an Schinkel.
— Dasselbe. Dieselbe Ausgabe. Cart. Ohne Titelkupfer. Mit
nur 2 (statt 3) Musikbeilagen. 10 —
-— S p e e , Fr., S. J. Trutz Nachtigall ein geistlich poetisches
Lustwäldlein, desgleichen noch nie zuvor in deutscher Sprache
gesehen worden. Wörtlich treue Ausgabe vermehrt mit den
Liedern aus dem güldenen Tugendbuch desselben Dichters.
Berlin, Dümmler, 1817. XXX SS. 2 Bll. Reg. 458 SS. 12°.
Illustr. Orgcart. 35 —
Goedeke VI, 61, 32. — Nicht in der Gesamtausgabe der Werke.
Vor der Biographie Spee’s das Zueignungsgedicht: „Zur Weihnacht,
sternenhelle“. Erste Ausgabe des von Clemens Brentano mit Einleitung
herausgegebenen Werkes. — Schönes Exemplar mit dem meist fehlenden
Titelkupfer.
— — Dasselbe. Dieselbe Ausgabe. Pp. Orgumschl. auf d.
Deckeln aufgeblebt. 30 —
— siehe auch Nr. 137.
Brentano, Sophie (Clemens’ Gattin). Fiametta. Aus dem
Italienischen des Boccaccio übersetzt von Sophie Brentano.
Berlin 1806. In der Realschulbuchhandlung. VIII, 382 SS.
u. 1 Bl. Inhalt. 8°. Pp., unbeschn. 85 —
Goedeke V, 429, 4, 10. Erste (einzige) Ausgabe. Sophie Brentano’s
letztes Werk, wohl im wesentlichen Arbeit von Clemens Br. selbst. Schönes
Exemplar des seltenen Buches.
— siehe auch Nr. 655. 661.

Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6.
 
Annotationen