Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Original-Ausgaben deutscher Dichtungen von Goethe bis George: 10. und 11. Mäez 1924 (Katalog Nr. 9) — München, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15524#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Satiren

47

Satiren und Pasquille

Nackter. Häuschen, Dorus sein Erzieher, Sammelmann, Licentia Poetika. Geweihte,
Wallenstein, Teilheim, Minna v. Barnhelm, Johanna, Götz v. Berlichingen, Otoarda
Gallotti, Gretchen im Faust, Posa, Recensent, Buchhändler etc. etc. Die Unzuchtsscene
„Im Park" (S. 32 f.) zwischen dem Nackten und der Königin Susa ist musivisch zu-
sammengesetzt aus Stellen der Dolores (Arnim), der Hesperiden, aus Godwi (Brentano'),
der Lucinde (F. Schlegel), A. W. Schlegels Gedichten usw. — Casper war später
Professor für gerichtliche Medizin in Berlin (gest. 1864). ADB IV, 58.

579 — Comoedia divina mit drei Vorreden von Peter Hammer, Jean
Paul und dem Herausgeber. (Motto:) Inspicere tanquam in speculum
et ex aliis sumere exemplum sibi. O. O. (Heidelberg) 1808. Tit., 149 SS.
Pp. m. Tit.

Goed. V, 368, 5. 22; VI, 484, 103. Hayn-Gotendorf I, 659. Außerordentlich selten.—
Eine der schärfsten Streitschriften des Heidelberger Kreises um Voß gegen die Roman-
tiker, besonders gegen die „Trösteinsamkeit", Görres und Schlegel. Die Autorschaft
des Werkes ist noch nicht aufgeklärt; die Verfasser waren auch Brentano und Görres
nicht bekannt. Nach einem Briefe Arnims an Görres wären „Voß. Schreiber und der
Jude" (Martius?) die Verfasser (siehe F. Blei, deutsche Litteratur Pasquille II).
Arnim und Brentano zielten in ihren Entgegnungen besonders auf Voß als den geistigen
Urheber; man vermutete diesen, aber wohl mit Unrecht, als den Hauptverfasser.
Erste Vorrede von Peter Hammer alias Görres (fingiert); die dritte Vorrede vom
Herausgeber (bez.) Basel, W. G. H. Gotthardt. Alois Wilh. Schreiber war Mitverfasser.

580 — (J e n i s c h , Dan.) Beleuchtungen des weise-närrischen u. närrisch-
weisen Menschengeschlechts. Quicquit (!) agunt homines. Mit 7 inter-
essanten Kupfern („vorstellend die Thier-Redoute in Menschen-Maske").
Berlin, Im Verlag der Königl. accad. Kunst- u. Buchhandlung, 1802.
Gest. Titel u. XXVIII SS., 1 Bl., X, 374 SS. Hldr. d. Z. m. Rückenverg.
u. Rückenschilden.

Hayn I, 221. Nicht bei Goedeke. Haym und Ebeling. Sehr selten und interessant.
Enthält Satiren philosophischen, literarischen und politischen Inhalts: so S.79:
Teutschlands Grossphilosophen Kant, Reinhold und Fichte, vor Gottes Gericht, eine
hyperboräische Erzählung. — S. 136: Gespräche im Reich der Todten, zwischen
Ramler und Lessing, über Schriftstellerey aus Eitelkeit und aus Geistesbediirfniss:
zwischen Lessing und Lichtenberg, über Nazional-Monumente; zwischen Lichtenberg
und Lavater, über die Aussichten in die Ewigkeit; zwischen Kästner und Heidenreich,
über einige Phaenomer.e der allerneuesten Philosophie. — S. 118 über den Nachdruck
der Buchhändler und den Selbstnachdruck der Schriftsteller etc. — Am Rande etwas
angegilbt; im übrigen gut erhalten.

581 — Immermann, Karl. Ein ganz frisch schön Trauer-Spiel von
Pater Brey, dem falschen Propheten in der zweiten Potenz. Münster
o. J. (Hamburg 1823). 20 SS. Br.

Goed. VIII, 611, 28: IVS. 437, £ (Goethe, W. Meisters Wanderiahre). Erste Aus-
gabe. Gegen Pustkuchens falsche Wanderiahre.

582 --Tulifäntchen. Ein Heldengedicht in drei Gesängen. Hamburg,

Hoffmann u. Campe, 1830. 144 SS. Br., unbeschn.

Goed. VIII, 615, 57. Erste Ausgabe. Gegen Platen.

584 — (Kotzebue, A. F. F. v.) Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn,
oder Die deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel in vier
Aufzügen, von Freyherrn v. Knigge. Vis unita fortior. Mit Titelvign.
O. O. (Dorpat) 1790. 92 SS. Pp.

Goed. V. 276. 19: IV1. 483. 17 d; 830, 100 a. Erste Ausgabe. Schändliches Pam-
phlet in gemeinsten Redensarten und Orgien. Es treten auf: Doctor Bahrdt mit der
eisernen Stirn. Der junge Büsching. Der uneigennützige Campe. Der Achselträger
Boje. Der kleine geile Mondcorrespondent Lichtenberg. Der Heerführer Nicolai. Der
keusche Kästner. Der arme Teufel Quitenbaum (Hippel). U. v. a. Im Chor u, a. Der
marionetten Principal Schink. Aufwärter. Huren usw. — Etwas fleckig.

585 — (Mahlmann, Siegfr. Aug.) Die Maske Nro. 1 (einz.). Mit gest.
Titel m. Vign., Schnorr v. K. fec. 1803, A. Brückner sc. O. O. u. J.
(Leipzig, Junius, 1803). 1 Bl., 156 SS. Pp. d. Z.

Goed. V, 550. 10 , 3. Seltene erste Ausgabe. Enthält: Prolog. Simon Lämchen oder
Hannswurst und seine Familie, ein Lustspiel in 4 Aufzügen. Rede des Regisseur Kilian
an die Mitglieder seiner Gesellschaft. Rescript der Regierung zu Marokko an sämt-
liche, die Bücherzensur in dasigen Landen verwaltende Personen. —..... gegen Goethe

und die Maskenkomödien auf dem Weimarer Theater scheint sich die ganze Schritt
zu richten". (L. Geiger in Z. f. B. 1900/01 I. S. 11.) In „Feuerbrand" scheint Schiller,
in „Reimlied" einer der Romantiker parodiert zu sein, über die „Lämchen". ein Ver-
treter der alten Schule (Iffland und Kotzebue!), den Sieg davonträgt. Heftige Wen-
dungen gegen die Rezensenten durchziehen das ganze Stück. Aus Bibl. Meusel.

Emil Hirsch, Karlstraße 10, München.
 
Annotationen