48
Satiren — Scheffner
Satiren und Pasquille
586 — Mann, Der deutsche, u. der Patriot im Streit, oder: Das literarisch-
politische Halsgericht. Eine dramatische Kunstausstellung für Volks-
freunde, oder ein Schicksals-Quodlibet in verschiedenen Abtheilungen.
Nach dem Spanischen des Don Clavijo Faxardo frei bearbeitet von
A. W. S. Zum erstenmal aufgeführt auf dem Hoftheater in Klatschfeld.
Gedruckt in Philadelphia, bei Thaddaeus Spottvogel, o. J. (1818). 184 SS.
Orgcart.
Nicht bei Goed. Seltene Satire auf die Streitigkeiten Kotzebues mit Ludwig Wie-
land, Luden, F. Q. L. Lindner, Oken, die sie namentlich in den Zeitschriften .Xiterar.
Wochenblatt", „Volksfreund", „Patriot", „Nemesis", „Isis" zum Anstrag brachten,
anknüpfend an einen Bericht des „Spions" Kotzebue an die russische Regierung u. a.
über die deutschen Universitäten (s. Salomon III. 176 ff.). Ferner werden erwähnt
Pfeilschifters „Zeitschwingen", Qarl. Merkels „Freimütiger", der Beichtvater der Frau
v. Krüdener, die Anhänger des Geh. Rats Schmalz etc. — Bisher meist A. W. Schlegel
zugeschrieben. Von Holzmann-Bohatta 3593 jedoch bezweifelt, und mit Recht (s. u. a.
die Erwähnung der beiden Schlegel S. 121).
587 — (Schwabe, Joh. Joach.) Volleingeschancktes Tintenfässl eines
allezeit parat seyenden Brieff Secretary, gefüllt mit kohlruessraben-
pechschwartzer Tinten wider unsre Feind, mit rother gegen unsre Freind,
mit gelber voller Neyd, mit grüener voller Freud, mit brauner und mit
blauer, wies d'willst, süess vnd sauer. Das ist gründige vnd bündige
Anweysung, wie man allerhand Sortimenta von netten Briefflen zu-
sammen buechstebiren kan:... von R. D. Vito Blauroeckelio Theol.
Mor. & SS. Can. Candidat. Sacerdot. Kuffsteiniensi. Kuffstein auf
Kosten des erwürdigen Herrn Authoris (Halle, Hemmerde). 1745. 16
Bll., 104 SS. Hpgt. d. Z.
Goed. III. 375, 109, 5. Satire gegen Bodmer und die Schweizer, z. T. in Tiroler
Mundart. Nach Waniek (ADB 33, 168) wahrscheinlich nicht von Schwabe.
588 — Voss, Jul. von. Gemälde der Verfinsterung in Abyssinien. Seiten-
stück zu Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien.
Ein Roman. Berlin, Schüppel, 1818. 1 Bl., 315 SS. Hldr. d. Z.
Goed. VI, 538, 44. Teilweise Satire auf A. W. Schlegel, Zach. Werner. Adam
Müller, Görres u. a.
589 Schack, Ad. Fr. v. — Theater, Spanisches, hrsg. v. A. Fr. v. Schack.
2 Bde. Frankfurt, Sauerländer, 1845. Pp. d. Z. Erste Ausgabe.
590 Schattenspiele, Schwabinger. Illustr. Prospekt u. 9 Textbücher aufge-
führter Spiele. München, Verlag der Schwab. Schattenspiele, 1907—08.
Orgumschl., unaufgeschn., auf Bütten.
Die Schwabinger Schattenspiele gehen auf einen Kreis feinsinniger Münchener
Künstler und Dichter zurück, hatten aber nur eine kurze Lebenszeit. Als Künstler
wirkten Emil Preetorius, Rolf v. Hoerschelmann, Dora Polster und Grete v. Hoerner.
Hier sind folgende Stücke vereinigt: Alex. v. Bernus, Pan. — Ders. Der Dichter.
Vormitternacht. — Ders. Don Juan. — Coppelius, St. Anton oder der Heiligenschein. —
Goethe, Pater Brey, Fastnachtsspiel. — Sybel-Bernus, Wegewart, Märchenspiel. —
Tieck, Rotkäppchen. — Wolfskehl. Thors Hammer, mit 3 Illustr. von Emil Pree-
torius. — Ders. Wolfdietrich. — Der Prospekt bringt Aufklärung über Idee und Zweck
des Unternehmens, 9 Schattenbilder, Kritiken und Proben, R. v. Hoerschelmann zeichnete
den Umschlag.
591 (Scheffner, Joh. G.) Gedichte im Geschmack des Grecourt. Mit Titel-
vignette. Frankfurt u. Leipzig, Dodsley u. Co. (Königsberg, Kanter),
1773. 8 Bll., 216 SS. Hldr. d. Z. m. Rückenvergold.
Goed. IV1, 113, 5. Hayn-Gotendorf II, 523. Zweite Ausgabe. Einige Bll. braun-
fleckig.
592 (—) — Dasselbe u. d. T.: Gedichte nach dem Leben. Vierte, revidierte
Ausgabe. London, bei Alexander Donaldson (Berlin, Himburg), 1786.
XVI, 240 SS. Pp. d. Z.
Goed. IV1, 113, 7. Am Schluß von alter Hand ein erot. Gedicht
„D ieFrage" eingetragen.
593 (—) Gedichte von dem Uebersetzer des treuen Schäfers. Mitau, Hinz,
1773. 84 SS., 1 Bl. Br.
Goed. IV1, 113, 6. Erste Ausgabe. Bereitrandiges Exemplar.
Versteigerungskatalog IX.
Satiren — Scheffner
Satiren und Pasquille
586 — Mann, Der deutsche, u. der Patriot im Streit, oder: Das literarisch-
politische Halsgericht. Eine dramatische Kunstausstellung für Volks-
freunde, oder ein Schicksals-Quodlibet in verschiedenen Abtheilungen.
Nach dem Spanischen des Don Clavijo Faxardo frei bearbeitet von
A. W. S. Zum erstenmal aufgeführt auf dem Hoftheater in Klatschfeld.
Gedruckt in Philadelphia, bei Thaddaeus Spottvogel, o. J. (1818). 184 SS.
Orgcart.
Nicht bei Goed. Seltene Satire auf die Streitigkeiten Kotzebues mit Ludwig Wie-
land, Luden, F. Q. L. Lindner, Oken, die sie namentlich in den Zeitschriften .Xiterar.
Wochenblatt", „Volksfreund", „Patriot", „Nemesis", „Isis" zum Anstrag brachten,
anknüpfend an einen Bericht des „Spions" Kotzebue an die russische Regierung u. a.
über die deutschen Universitäten (s. Salomon III. 176 ff.). Ferner werden erwähnt
Pfeilschifters „Zeitschwingen", Qarl. Merkels „Freimütiger", der Beichtvater der Frau
v. Krüdener, die Anhänger des Geh. Rats Schmalz etc. — Bisher meist A. W. Schlegel
zugeschrieben. Von Holzmann-Bohatta 3593 jedoch bezweifelt, und mit Recht (s. u. a.
die Erwähnung der beiden Schlegel S. 121).
587 — (Schwabe, Joh. Joach.) Volleingeschancktes Tintenfässl eines
allezeit parat seyenden Brieff Secretary, gefüllt mit kohlruessraben-
pechschwartzer Tinten wider unsre Feind, mit rother gegen unsre Freind,
mit gelber voller Neyd, mit grüener voller Freud, mit brauner und mit
blauer, wies d'willst, süess vnd sauer. Das ist gründige vnd bündige
Anweysung, wie man allerhand Sortimenta von netten Briefflen zu-
sammen buechstebiren kan:... von R. D. Vito Blauroeckelio Theol.
Mor. & SS. Can. Candidat. Sacerdot. Kuffsteiniensi. Kuffstein auf
Kosten des erwürdigen Herrn Authoris (Halle, Hemmerde). 1745. 16
Bll., 104 SS. Hpgt. d. Z.
Goed. III. 375, 109, 5. Satire gegen Bodmer und die Schweizer, z. T. in Tiroler
Mundart. Nach Waniek (ADB 33, 168) wahrscheinlich nicht von Schwabe.
588 — Voss, Jul. von. Gemälde der Verfinsterung in Abyssinien. Seiten-
stück zu Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien.
Ein Roman. Berlin, Schüppel, 1818. 1 Bl., 315 SS. Hldr. d. Z.
Goed. VI, 538, 44. Teilweise Satire auf A. W. Schlegel, Zach. Werner. Adam
Müller, Görres u. a.
589 Schack, Ad. Fr. v. — Theater, Spanisches, hrsg. v. A. Fr. v. Schack.
2 Bde. Frankfurt, Sauerländer, 1845. Pp. d. Z. Erste Ausgabe.
590 Schattenspiele, Schwabinger. Illustr. Prospekt u. 9 Textbücher aufge-
führter Spiele. München, Verlag der Schwab. Schattenspiele, 1907—08.
Orgumschl., unaufgeschn., auf Bütten.
Die Schwabinger Schattenspiele gehen auf einen Kreis feinsinniger Münchener
Künstler und Dichter zurück, hatten aber nur eine kurze Lebenszeit. Als Künstler
wirkten Emil Preetorius, Rolf v. Hoerschelmann, Dora Polster und Grete v. Hoerner.
Hier sind folgende Stücke vereinigt: Alex. v. Bernus, Pan. — Ders. Der Dichter.
Vormitternacht. — Ders. Don Juan. — Coppelius, St. Anton oder der Heiligenschein. —
Goethe, Pater Brey, Fastnachtsspiel. — Sybel-Bernus, Wegewart, Märchenspiel. —
Tieck, Rotkäppchen. — Wolfskehl. Thors Hammer, mit 3 Illustr. von Emil Pree-
torius. — Ders. Wolfdietrich. — Der Prospekt bringt Aufklärung über Idee und Zweck
des Unternehmens, 9 Schattenbilder, Kritiken und Proben, R. v. Hoerschelmann zeichnete
den Umschlag.
591 (Scheffner, Joh. G.) Gedichte im Geschmack des Grecourt. Mit Titel-
vignette. Frankfurt u. Leipzig, Dodsley u. Co. (Königsberg, Kanter),
1773. 8 Bll., 216 SS. Hldr. d. Z. m. Rückenvergold.
Goed. IV1, 113, 5. Hayn-Gotendorf II, 523. Zweite Ausgabe. Einige Bll. braun-
fleckig.
592 (—) — Dasselbe u. d. T.: Gedichte nach dem Leben. Vierte, revidierte
Ausgabe. London, bei Alexander Donaldson (Berlin, Himburg), 1786.
XVI, 240 SS. Pp. d. Z.
Goed. IV1, 113, 7. Am Schluß von alter Hand ein erot. Gedicht
„D ieFrage" eingetragen.
593 (—) Gedichte von dem Uebersetzer des treuen Schäfers. Mitau, Hinz,
1773. 84 SS., 1 Bl. Br.
Goed. IV1, 113, 6. Erste Ausgabe. Bereitrandiges Exemplar.
Versteigerungskatalog IX.