Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Original-Ausgaben deutscher Dichtungen von Goethe bis George: 10. und 11. Mäez 1924 (Katalog Nr. 9) — München, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15524#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74 Schiller

906 Schiller, Fr. Dom Karlos, Infant v. Spanien. Mit Titelkupfer v. Bolt.
Leipzig, Göschen, 1787. 437 SS. Hldr. d. Z.

Bei Trömel 52. Qoed. V, 180, 8 nach c aufgeführte Nachdrucksausgabe.

907 — Musen-Almanach f. d. J. 1797. Mit Titelkupfer v. Bolt. Tübingen,
Cotta. Titel, 7 Bll. Kai., 1 Bl., 302 SS., 4 Bll. Inhalt, 1 Bl. „Bestell-
zettel", 16 SS. Musikbeilagen. Hldr. d. Z. m. Rückenschildchen u.
Rückenverg., unbeschn.

Trömel 118. Qoed. V, 200, 3. Erste Ausgabe des berühmten „Xenienalma-
n a c h's. Enthält Beiträge im Erstdruck von Goethe (22. darunter Beiträge im
Erstdruck, Alexis u. Dora. Musen u. Grazien in d. Mark). Schiller (40, darunter
das Mädchen a. d. Fremde, Klage d. Ceres. Die Geschlechter), Schlegel. S.
M e r e a u u. a. — Schönes, ganz vollständiges, vollrandiges Ex., einige Bil. leicht
stockfleckig, Titelkupfer aufgezogen u. mit kl. Tintenfleck, Einband neu aufgefrischt.
Ecken abgestoßen.

908 --(G 1 e i m , J. W. L.) Kraft und Schnelle des alten Peleus. O. O.

(Halberstadt) 1797. 29 num. u. 1 unn. S. Mod. Pp.

Goed. V, 203 ce. Antwort des damals 78jährigen Gleim auf das Doppelepigramm
284—85 im Xenienalmanach, wo behauptet wurde, daß ihm die spannende Kraft und die
Schnelle mangele, die einst des G'** herrliche Saiten belebte. Besonders gegen Goethe
gerichtet, den er als Verführer betrachtet, während Schiller schonend behandelt wird.
Goethe antwortete im Musenalmanach 1799 mit dem Gedicht ..Sängerwürde". — Aus
der Bibliothek Otto von Leixner, mit dessen Stempel a. d. letzten Seite.

909 --(Löschin, G.) Die Xenien aus Schiller's Musenalmanach f. d.

J. 1797. Geschichte, Abdr. u. Erläut. ders. Danzig, Ewert, 1833. 12.
Mod, Hldr. m. eingeb. Orgumschl., unbeschn.

Goed. V. 202. 24b. — Titel gestempelt.

910--■ Nicolai, Friedr. Anhang zu Fr. Schillers Musen-Almanach f.

d. J. 1797. Berlin u. Stettin (1797). 217 SS. K1.-8. Steifumschl. d. Z.

Goed. V, 203 , 24 u. Erste Ausgabe.

911--Schiller's u. Goethe's Xenien-Manuscript. Zum erstenmal

bekannt gemacht von Ed. Boas u. hrsg. von W. v. Maitzahn. Berlin,
Hirsch, 1856. Hldr. d. Z.

T. 117. Goed. V, 202, 249. Auf S. 31—145 Abdruck e. Teils der „Xenien" nach
d. Originalmanuscript, darunter viele im Musenalmanach für 1797 nicht enthalten.

912 — Musen-Almanach f. d. J. 1799. Mit Titelkupfer, H. Mever del., H.
Guttenberg sc. Tübingen, Cotta. Titel, 7 Bll. Kai., 248 SS. u. 2 Bll. In-
halt. III. Orgumschl., unbeschn.

Trömel 131. Goed. V, 207, 5. Mit Beiträgen von Goethe (10: Euphrosyne,
Metamorphose der Pflanzen, Das Blümlein Wunderschön, Der Edelknabe u. d. Müllerin
etc. Goed. IV, III, 3,50. 57; Hirzel 49), Schiller (7: Der Kampf mit d. Drachen.
Die Bürgschaft, Des Mädchens Klage, Prolog zu Wallensteins Lager etc.) Hölder-
lin. Sophie Mereau, A. W. v. Schlegel etc. — Tadelloses Exemplar.

913 — Wallenstein. Ein dramatisches Gedicht. 2 Tie. in 1 Bde. Tübingen,
J. G. Cotta, 1800. 1 Bl., 238 SS., 1 leeres Bl.; 1 Bl„ 250 SS., 1 Bl.
Druckvermerk. Hldr. d. Z. (Rücken abgeschabt).

Trömel 146. Goed. V. 212, 1. Erste Ausgabe.

914 — Don Karlos, Infant v. Spanien. Mit Titelkupfer, gest. Titelvign. u.
1 Kupfer v. Catel, gest. v. Bolt. Leipzig, Göschen, 1802. Hldr. d. Z.
m. Rückenverg. u. Schildchen.

Trömel 168. Ueb. d. Abweichungen dieser Ausg. v. d. v. 1801 siehe Mever. Neue
Beitr. S. 84 ff. — A. d. Besitz d. Elise v. d. Recke mit deren Initialen a. d. Rücken.—
Schönes Exemplar, Einband etwas beschädigt.

914a--Dasselbe, dieselbe Ausgabe. Hlwd. d. Z.

915 — Turandot, Prinzessin v. China. Ein tragicomisches Mährchen nach
Gozzi. Tübingen, Cotta, 1802. 2 Bll. u. 155 SS. K1.-8. Hldr. d. Z. m.
Rückenschildchen. (Einbd. etwas abgestoßen.)

Trömel 175. Goed. V. 226, 7. Erste Ausgabe, die einzige, die zu Schillers Leb-
zeiten erschienen ist. — Etwas stockfleckig.

915a--Dasselbe. Ebso. Pp. d. Z. m. Rückenschildchen. Exemplar a.

besserem Papier.

Versteigerungskatalog IX.
 
Annotationen