Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]; Martin Breslauer <Berlin> [Editor]
Bibliothek Baron Berg: Inkunabeln, Holzschnittwerke des XVI. Jahrhunderts, Reformationsliteratur, Deutsche Literatur, Kupferwerke, Vermischtes aus der Geistes- und Kulturgeschichte ; Versteigerung: Montag, den 6. und Dienstag, den 7. Februar 1922 in München — Berlin, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21717#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Inkunabeln.

63 Tücher, Hans. Reise in das gelobte Land. (Am Ende:) Wie wol diss puchlein in
kurcz verschinen tagen gedruckt ist . . also noch ein mal drucken lossen zu Nurem-
berg 1483. 0. Dr. (Conrad Zeninger). 80 unn. Bll. (das erste, w e i s s e , fehlt).
4°. Mod. Hpgt., Deckel mit Inkunabelpapier überzogen.

Hain 15666. Nicht bei Proctor u. Winship. Kostbarer Druck in einem bemerkenswerten
Exemplar. — Hans Tücher, der sich zu Beginn des Werkes „burger vncl die zeit einer des
kleinern ratz der stat Nuremberg“ nennt, unternahm im Mai 1479 mit 2 Gefährten die
Reise, die 49 Wochen währte. Er berührte Venedig, Jerusalem, Sinai, Kairo, Alexandria usw.
Die Reisebeschreibung ist geschichtlich bedeutsam, als sie einen mehr auf das Tatsächliche
gerichteten Sinn verrät, wenngleich auch dem Wunderbaren ein weiter Spielraum ein-
geräumt ist. Auch bietet sie sprachliches Interesse (Mummenhoff, Allg. Dt. Biogr. XXXVIII,
S. 766).

Das Exemplar, von dem Bl. a 8 u. i 8 von Künstlerhand täuschend nachgemacht sind,
weist die Merkwürdigkeit auf, dass es einem Bongratz Bamberger als Stammbuch gedient
hat. A. d. Rücks. d. letzten Bl. seine hdschr. Eintragung „Conradt Sigritz, Joh. Von Sach (?)

. . al min gut gesellen“. Mit mehreren Einträgen a. d. Rändern, die allerdings vom Buch-
• binderhobel getroffen wurden. Zwei dieser Einträge lauten „Ich wolt gherne wissen, wie
der hiess, Der sich die Weiber nicht narren liess“ u. „Besch .... nur wen ihr wolt, ich bin
ahrm, hab weder gelt noch golt“. Blatt f 3 der Eintrag „Hanns Tücher der Elt zu Nurm-
berg mit sampt der Gesel“. Diese Verwendung erklärt auch die vorkommenden Flecken
u. Federzüge. — Selten und kultur- u. sprachgeschichtlich von Interesse.

64 Versechung leib sele ere vnd gut. (Am Ende:) Gedruckt vnd volendet in der
keysserlichen stat augspurg von Hansen schopsser 1490. Mit blattgrossem
Holzschnitt(Sterbezimm er). 166 num. u. 10 unn. Bll. (letztes weiss).
40. Blindgepresster Sehwsldrholzbd. d. Z. (Schliessen fehlen).

Hain 16020. Proctor 1866. Muther 207. Nicht bei Winship. Das interessante
u. sehr seltene Buch beginnt: ln disem buch ist geschriben ein nodtturfftige nützliche vnd
der masz vor vnerhörte vnderweysunge zu versehung eines menschen leib, sei, ere vnd gut“.
Es enthält folg. Hauptabschnitte: Von dem pulsz, Von dem ha.rm, Vom aderlassen. Von
stull machen, Von den zwelff Zeichen, Von ertzney (darin u. a. von der pestilentz), Von
kreutter vnd wurtzen vnd von irer kraffte. Von gepranten wassern, Von tötlichen zeychen. —
Das 1. Bl. ausgebessert: Bl. 136 von Künstlerhand meisterhaft faksimiliert. Fleckig.

65 Vert, Guilielmus. Lilium grammaticae. Augsburg, Joh. Schönsperger, 1497- Mit
Accipies-Titelholzschn. 16 unn. Bll. 40. Mod. Hpgt., Deckel mit
Inkunabelpapier überzogen.

Hain 16069. Nicht bei Proctor u. Winship. Auf dem Titel 2 latein. Sprichwörter, das
eine lautet: ,,Ubi minor intellectus, ibi maximafortuna“, gewiss nicht die beste Aufforderung
zum Fleiss. Seltene latein. Grammatik. Leicht fleckig u. einige Wurmstiche; 3 Bll. rechts
unten ausgebessert.

Abbildung siehe S. 18. ..

66 Voragine, Jacobus de. Lcgenda aurea sanctorum seu historia Lombardica. Coloniae
(Ulricus Zell) 1483. 6 unn. u. 456 num. Bll. 2 Spalten, 49 Zeilen, got. Typen.
Fol. Brauner Ldrholzbd. d. Z. mit Linienbordüre u. aus Rosetten gebild. Mittel-
stück in Blindpressung, Schliessen (Schliessen u. Rücken erneuert).

Copinger 6434. Proctor 905. Voullieme 623. Winship S. 220. Herrliche Ausgabe der
Legenda aurea und von grosser Seltenheit. Prachtexemplar, rubriziert, mit rot eingemalten
Initialen.

II. Drucke des 16. Jahrh.

(Holzschnittwerke, Reformationsschriften, Deutsche Literatur, Klassiker u. Humanisten,

Aldinen, Bibelausgaben.)

66a Agricola, Georg. Vom Bergwerck XII. Bücher, darin alle Empter, Instrumente,
Gezeuge und alles zu disem handel gehörig mit schönen figuren vorbildet. (Aus
dem Latein, durch Ph. B e chi us). Basel, Jer. Froben u. Nie. Bischoff, 1557*

26
 
Annotationen