II. Drucke des 16. Jahrh.
I
195 Gratianus. Decretum aureum. Parisiis, Bertholdus Rembolt, 15 11, die vero XVI.
Augusti. MitTiteleinfassung, Druckerzeichen als Titel-
schmuck, grossem Schnitt (Gratian u. Conzilversammlung, umgeben
von den Kirchenvätern), 1 arbor consanguinitatis u. einer
grossen Anzahl figürl. u. Ornament. Initialen, alles
in Metallschnitt. 459 num., 27 unn., 43 (statt 46) num. u. I unn. Bll.
Gr.-fol. Brauner Lederholzbd. d. Z., m. Linienornament u. Ornament. Blind-
pressung, Schliessen (Rücken geschickt ergänzt).
Nicht bei Brunet. Prachtdruck, durchgehends in rot u. schwarz. Es fehlen die 3 un-
bedeutenden Bll. 41 — 43 des Registers. A. d. Titel die Eintragung: Bibi. Floressiensis.
196 Gregorius IX., Papa. Deeretales. Venetiis, Luce Antonij de Gionta, 1514. M i t
Titelbordüre, I blattgrossen u. sehr vielen kleineren
H 0 1 z s c h n. 4 unn. u. 536 num. Bll. 40. Hpgt.
Prachtdruck durchgehends in rot u. schwarz. — Titel gestempelt.
197 Grumbach, Argula v., geb. v. Stauffen. Wie ain Christliche Fraw des Adels in
Bayern durch jren, in Gütlicher schrifft, wolgegründtem Sendtbrieffe, die Hohen-
schul zu Ingolstat vmb das sy aynen Evangelischen Jüngling zu widersprechung
des wort Gottes betrangt haben, straffet. (Am Ende:) Datum Dietfurt, Sontags
nach Erhebung des hailigen Creutz 1523. 0. 0. (1523). Mi t I hübschen
Initiale auf schwarzem Grunde. 8 unn. Bll. 40. Mod. Pp.
Panzer II, 1882. Mit anonymer Vorrede. Diese Schrift bildete den Auftakt zu dem
Streit u. den Anfeindungen, die sie in Sachen des Ingolstädter Studenten Seehofer zu er-
leiden hatte. — Mit einem Wurmloch.
198 (—) An ain Ersamen Weysen Radt der stat Ingolstat, ain sandtbrieff, von Fraw
Argula von grunbach geborne von Stauffen. (Am Ende:) Datum Grunbach . . . .
1523. 0. 0. (1523). Mit prächtiger, Ornament., altkolor.
Titelbordüre auf schwarzem Grunde. 4 unn. Bll. (das letzte
weiss). 40. Mod. Pgt.
Panzer II, 1887. Die unerschrockene Anhängerin Luthers nimmt Stellung zu den vielen
falschen Gerüchten über sie u. stellt sie richtig. Den Anlass gab ihr Eintreten für Seehofer.
199 (—) An den Edlen vnd gestrengen herren Adam von Thering der Pfaltzgrauen
stathalter zu Newburg etc. Ain sandtbrieff von fraw Argula von Grunbach ge-
borne von Stauffen. 0. O. u. J. (1523). Mit schöner, altkolorierter
Titeleinfassung (Renaissance-Architektur). 6 unn. Bll. (das letzte weiss).
4°. Mod. Pgt.
Panzer II, 1888. Verteidigungsschrift der Frau v. Grumbach gegen den Statthalter,
der ihr wegen ihres Auftretens gegen die Ingolstädter Universität zugunsten Seehofer die
härtesten Strafen angedroht hatte.
200 (—) Dem Durchleuchtigisten Hochgebornen Fürsten vnd herren, Herren Fri-
derichen, Hertzogen zu Sachssen, Des hayligen Römischen Reychs Ertzmarschalck
vnnd Churfürsten. Argula Staufferin. (Am Ende:) Actum am Afftermontag nach
Andree 1523. EC G Diemüttige Argula von Grunbach, ain geborne von Stauff.
O. O. u. Dr. 4 unn. Bll. (das letzte weiss). 40. Mod. Pp.
Panzer II, 1891. Seltene Erstausgabe dieser auf den Nürnberger Reichstag bezüglichen
Schrift, der durch den Seehofer-Streit berühmten, kühnen Anhängerin Luthers. Allen
übrigen Bibliographen unbekannt, die nach Weller 3177 einen Druck von 1524 zitieren. Bei
PanzePs Exemplar fehlte das letzte Blatt. — Titel gering ausgebessert, sonst gutes fast
unbeschn. Exemplar.
201 (—) Dem Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herren Herren Johansen,
Pfaltzgrauen bey Reyn, Hertzogen zu Beyern, Grafen zu Spanhaym etc. Meynem
Gnedigisten Herren. Argula Staufferin. (Am Ende:) Actum am Afftermontag
60
I
195 Gratianus. Decretum aureum. Parisiis, Bertholdus Rembolt, 15 11, die vero XVI.
Augusti. MitTiteleinfassung, Druckerzeichen als Titel-
schmuck, grossem Schnitt (Gratian u. Conzilversammlung, umgeben
von den Kirchenvätern), 1 arbor consanguinitatis u. einer
grossen Anzahl figürl. u. Ornament. Initialen, alles
in Metallschnitt. 459 num., 27 unn., 43 (statt 46) num. u. I unn. Bll.
Gr.-fol. Brauner Lederholzbd. d. Z., m. Linienornament u. Ornament. Blind-
pressung, Schliessen (Rücken geschickt ergänzt).
Nicht bei Brunet. Prachtdruck, durchgehends in rot u. schwarz. Es fehlen die 3 un-
bedeutenden Bll. 41 — 43 des Registers. A. d. Titel die Eintragung: Bibi. Floressiensis.
196 Gregorius IX., Papa. Deeretales. Venetiis, Luce Antonij de Gionta, 1514. M i t
Titelbordüre, I blattgrossen u. sehr vielen kleineren
H 0 1 z s c h n. 4 unn. u. 536 num. Bll. 40. Hpgt.
Prachtdruck durchgehends in rot u. schwarz. — Titel gestempelt.
197 Grumbach, Argula v., geb. v. Stauffen. Wie ain Christliche Fraw des Adels in
Bayern durch jren, in Gütlicher schrifft, wolgegründtem Sendtbrieffe, die Hohen-
schul zu Ingolstat vmb das sy aynen Evangelischen Jüngling zu widersprechung
des wort Gottes betrangt haben, straffet. (Am Ende:) Datum Dietfurt, Sontags
nach Erhebung des hailigen Creutz 1523. 0. 0. (1523). Mi t I hübschen
Initiale auf schwarzem Grunde. 8 unn. Bll. 40. Mod. Pp.
Panzer II, 1882. Mit anonymer Vorrede. Diese Schrift bildete den Auftakt zu dem
Streit u. den Anfeindungen, die sie in Sachen des Ingolstädter Studenten Seehofer zu er-
leiden hatte. — Mit einem Wurmloch.
198 (—) An ain Ersamen Weysen Radt der stat Ingolstat, ain sandtbrieff, von Fraw
Argula von grunbach geborne von Stauffen. (Am Ende:) Datum Grunbach . . . .
1523. 0. 0. (1523). Mit prächtiger, Ornament., altkolor.
Titelbordüre auf schwarzem Grunde. 4 unn. Bll. (das letzte
weiss). 40. Mod. Pgt.
Panzer II, 1887. Die unerschrockene Anhängerin Luthers nimmt Stellung zu den vielen
falschen Gerüchten über sie u. stellt sie richtig. Den Anlass gab ihr Eintreten für Seehofer.
199 (—) An den Edlen vnd gestrengen herren Adam von Thering der Pfaltzgrauen
stathalter zu Newburg etc. Ain sandtbrieff von fraw Argula von Grunbach ge-
borne von Stauffen. 0. O. u. J. (1523). Mit schöner, altkolorierter
Titeleinfassung (Renaissance-Architektur). 6 unn. Bll. (das letzte weiss).
4°. Mod. Pgt.
Panzer II, 1888. Verteidigungsschrift der Frau v. Grumbach gegen den Statthalter,
der ihr wegen ihres Auftretens gegen die Ingolstädter Universität zugunsten Seehofer die
härtesten Strafen angedroht hatte.
200 (—) Dem Durchleuchtigisten Hochgebornen Fürsten vnd herren, Herren Fri-
derichen, Hertzogen zu Sachssen, Des hayligen Römischen Reychs Ertzmarschalck
vnnd Churfürsten. Argula Staufferin. (Am Ende:) Actum am Afftermontag nach
Andree 1523. EC G Diemüttige Argula von Grunbach, ain geborne von Stauff.
O. O. u. Dr. 4 unn. Bll. (das letzte weiss). 40. Mod. Pp.
Panzer II, 1891. Seltene Erstausgabe dieser auf den Nürnberger Reichstag bezüglichen
Schrift, der durch den Seehofer-Streit berühmten, kühnen Anhängerin Luthers. Allen
übrigen Bibliographen unbekannt, die nach Weller 3177 einen Druck von 1524 zitieren. Bei
PanzePs Exemplar fehlte das letzte Blatt. — Titel gering ausgebessert, sonst gutes fast
unbeschn. Exemplar.
201 (—) Dem Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herren Herren Johansen,
Pfaltzgrauen bey Reyn, Hertzogen zu Beyern, Grafen zu Spanhaym etc. Meynem
Gnedigisten Herren. Argula Staufferin. (Am Ende:) Actum am Afftermontag
60