Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 20): Auctions-Catalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer und römischer Münzen: sowie einer kleinen Serie neuerer Münzen des Herrn H. C. Hoskier in South Orange, New Jersey ; öffentliche Versteigerung Mittwoch, den 13. November und ff. Tage — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19030#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107 — Silbet*. ca. 472—41 j v. Chr. AK Afl Adler auf jonischem Capitell stehend L

Rv: In leicht vertiefter Rundung Krabbe, darunter AI ' B. M. C. 50. Mm. 10.
gr. 0,64. Litra. sehr schön.

108 ca. 41 j—406 v. Chr. Zwei Adler nebeneinander stehend 1. über einem linkshin auf

einem Felsen liegenden Hasen — der im Hintergrund mit ausgebreiteten Flügeln
seinen Schnabel der Beute nähernd, der vordere mit eingezogenen Flügeln, den
Kopf zum Schrei erhoben; i. F. r. Cicade n. 1. Rv: AKPArANTI | NON (i. A.).
Quadriga im Galopp L, gelenkt von geflügelter Nike mit Zügeln und Treibstab;
Bodenlinie. Oben Weinrebe. B. M. C. — Vgl. B. M. C. 58. Sahnas. Monete di
Sicilia. Tav. VIII. No. 13. Mm. 24. gr. 16,72. Tetradrachme aus der Blütezeit
sicilischer Kunst, sehr schön und von grösster Seltenheit.

— Aus meinem Auctionscatalog XVIII. No. 2224. —

Abgebildet Tafel IV.

109 Adler mit entfalteten Flügeln n. r., einen Hasen in den Krallen tragend. Rv: Krabbe,

darunter Pistrix 1., einen Fisch im Rachen haltend. B. M. C. 63. Mm. 16. gr. 1,93.
Hemidrachme von feinstem Stil, vorzüglich und sehr selten.

Abgebildet Tafel IV.

110 Ein zweites Exemplar. Mm. 14,5. gr. 1,98. Hemidrachme von feinstem Stil, sehr

schön u. selten.

111 Adler mit Hasen wie vorher n. 1. AflxA Krabbe, darunter Thunfisch r. B. M. C. 68.

Mm. 15. gr. 2. Hemidrachme von sehr feinem Stil, schön.

112 Vor ca. 406 v. Chr. AKPA Adler mit entfalteten Schwingen, den Kopf gesenkt, stehend r.,

in den Krallen einen Hasen haltend. Rv: Krabbe zwischen.., unten zwei Thun-
fische 1. B. M. C. 107. JE. Mm. 20. gr. 6,98. Hexas. Treffl. dunkle Pat. vorz.

Abgebildet Tafel IV.

113 Camarina. ca. 461—40 j v. Chr. KAMAPINAI ON Jugendlicher Herakleskopf mit

leichtem Backenbart, in Löwenhaut 1.; i. F. 1 Oelblatt mit Frucht. Rv: Behelmte
Pallas in Quadriga n. r. gallopierend; sie hält in der R. Treibstab, in der L. die
Zügel, oben 1. fliegende kranzreichende Nike; i. A. Gerstenkorn. B. M. C. 15.
Mm. 28. gr. 16,7. Tetradrachme von sehr feinem Stil. Treffliches Exem-
plar von grosser Seltenheit.

— Aus Sammlung Prowe, Wien 1904. No. 181. —

Abgebildet Tafel IV.

114 Catana. ca. 461 — 41; v. Chr. KATANAI (r. abw.), O N (1. aufw.). Kopf des Apollon r.

m. Lorbeerkranz; das Haar hinten in einem Wulst aufgesteckt, aus dem eine Locke
herabfällt. Rv: Quadriga r. im Schritt, getrieben von e. männlichen Lenker in
langem Chiton, der Zügel in beiden Händen u. Treibstab in d. R. hält. Geperlte
Bodenlinie. B. M. C. 17. Mm. 24. gr. 17,47. Tetradrachme von feinem Ueber-
gangsstil. Treffliches Exemplar u sehr selten.

Abgebildet Tafel V.

115 ca. 41 y—40) v. Chr. KATANAIS2N Kopf des Apollon 1. mit dreireihigem Lorbeerkranz,

die Haare gewellt u. hinten aufgesteckt. Im Felde 1. vierfach geknotetes Band
mit Glocke am untern Ende, r. Flusskrebs nach aufwärts. Rv: Quadriga 1.,
worauf Lenker in langem Chiton, Zügel in beiden Händen, mit der Peitsche in
der R. auf die Rosse einhauend, die in wildem Galopp dahinstürmen, dabei einen
Stein vom Boden aufwirbelnd; man sieht den Wagen nur zum Teil, da er eben
um den Markstein (Meta) biegt. Oben Nike r. fliegend, in der R. Kranz, in der L.
eine Tablette haltend, worauf die Künstlersignatur EYA1N deutlich sichtbar
ist; unter der doppelten Abschnittlinie: Krabbe. B. M. C. 35. Mm. 25. gr. 17.
Tetradrachme des Meisters Euainetos von herrlichem Stil. Cabinetstück
ersten Ranges. Prachtexemplar von grösster Seltenheit!

— Aus Sammlung H. P. Smith, New-York, London sale 1905. No. 64. —

Abgebildet Tafel IV.
 
Annotationen