Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 20): Auctions-Catalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer und römischer Münzen: sowie einer kleinen Serie neuerer Münzen des Herrn H. C. Hoskier in South Orange, New Jersey ; öffentliche Versteigerung Mittwoch, den 13. November und ff. Tage — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19030#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 50 —

446 Phoenicia. Aradus. ca. 2jy—183 v. Chr. Kopf der Tyche 1. mit Mauerkrone; das

Haar hinten herabfallend. Rv: Prora 1., oben /? Bab. 946. Mm. 12. gr. 1,96.
Hemidrachme. s. g.

447 ca. 170—147 v. Chr. ZIP (1.), GN (r.) (Jahr 117.). Biene aufwärts. Rv: APAAlftN

(r. abwärts) Hirsch r. stehend vor Palmbaum. Bab. 113 ff. Var. Mm. 18. gr. 3,8.
Drachme, sehr schön.

448 Judaea. Unter Tiberius: Pontius Pilatus 30—31 n. Chr. TIBEPIOY KAICAPOC • Lituus.

Rv: L- IZ (Jahr 17) i. Kranze. Madden p. 182. 14. JE. Mm. 15. pat. s. g.

449 Mesopotamia. Edessa. Caracalla. Geharn. Büste 1. m. Lorbeerkranz. Rv: Tyche 1.

sitzend, vor ihr Flussgott, hinter ihr Füllhorn. JE. Mm. 26. pat. s. g.

450 Persia. /.—4. Jakrh. v. Chr. Der König mit langem Barte halbknieend n. r , in der

L. Speer, in der R. Bogen, an der Schulter der Köcher. Rv: Rohes Incusum.
Vgl. Bab. 101 ff. Mm. 14 etc. gr. 5,4 etc. Sigle. Verschiedene Varianten. 3 s. g.

451 Bactria und India. Scythische Könige. Kanerkes. Sj—106 n. Chr. Stehender

König 1. mit Helm und Diadem in langem Rock und Hosen, die R. über Altar
haltend, in der L. Speer. Rv: Stehender Mondgott 1. B. M. C. 24. Mm. 20.
gr. 7,94. N. Stater. vorz. «

Abgebildet Tafel XV.

452 Aehnlich wie vorher. Rv: OPAArNO Kriegsgott stehend r., in der L. den Speer.

B. M. C. 28. Mm. 20. gr. 7,87. N. Stater. sehr schön.

Abgebildet Tafel XV.

AFRIKA.

453 Äegyptus. Ptolemaeus I. 323—284 v. Chr. Kopf Alexanders d. Gr. r. mit Ele-

fantenhaut, Aegis um den Nacken. Rv: AAEEANAPOY' Athena Alkis im Doppel-
chiton n. r. schreitend, in der erhobenen R. den gezückten Speer, in der vorge-
streckten L. den Schild; i. F. 1. Stern, r. hP und Adler stehend r. auf Blitz, darüber
korinthischer Helm r. B. M. C. 35. Mm. 28. gr. 15,7. Tetradrachme vorz.

Abgebildet Tafel XV.

454 Ptolemaeus I. und II. 30j—284 v. Chr. Kopf des Königs r.| ein breites Band im gelockten

Haar, Aegis um de.nNacken. Rv: BA2IAES25: (r.), ÜTOAEMAIOY (1). Adler stehend L
auf Blitz, Flügel geschlossen; i. F. 1. T, darunter Kl • Vgl. die Tetradrachme B. M.
C. p. 16. No. 25. Mm. 24. gr. 17,84. N. Pentadrachme. F. D. C. u. selten.

Abgebildet Tafel XV.

455 Berenice II. 2j8—222 v. Chr. Büste der Königin r. mit Halsband, Diadem und

Schleier. Rv: BEPENIKH5 (1.), BA5IA155H5 (A Füllhorn gefüllt mit Weintraube,
Aehre und Mohn und mit Bändern verziert, i. F. 1. u. r. oben sechsstrahliger Stern.
B. M. C. 3. Svoronos No. 979 n,. Mm. 22. gr. 10,7. N. 2 V2 Drachmen von
sehr schönem Stil. Prachtexemplar von grosser Seltenheit.

— Aus Sammlung of a late collector, London 1900. No. 475. —

Abgebildet Tafel XVI.

456 Kopf der Königin r., wie vorher. Rv: Wie vorher, ohne Symbole i. F. B.M. C. 15.

S. No. 983. N. Hemidrachme von sehr schönem Stil. Treffliches Exemplar
von grosser Seltenheit.

Abgebildet Tafel XVI.

457 — Alexandria. Tiberius. Kopf des Tiberius r. mit Lorbeerkranz. Rv: Kopf des

Augustus r. mit Strahlenkrone. B. M. C. 36. Mm. 24 gr. 13,6. Bill. Medaillon, schön.
 
Annotationen