Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 25): Sammlung Gustav Philipsen in Kopenhagen: antike Münzen von Griechenland, Asien und Afrika ; öffentliche Versteigerung ... Montag, d. 29. November 1909 u. ff. Tage — München, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18812#0091
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85

1028 Ein ähnliches Exemplar mit Contremarke E auf der Schildkrötenschale. B. M. C. —
Mm. 22. gr. 11,98. Didrachme von feinem Stil, sehr schön.
1029 Kopf der Athena r. im Helm (?). Rv: Schildkröte im runden Incusum. B. M. C. —
Scheint unediert, doch ist die Zuteilung nicht ganz sicher. Mm. 4.
gr. 0,18. Tartemorion (?). sehr schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XI.
1080 Schildkröte von oben gesehen mit dreizehn Schildplatten; i. F. 1. 3, r. • Rv: Qua-
dratum incusum durch Leisten in fünf Teile geteilt. B. M. C. etc. —, vgl. Fox,
CorollaNumismatica(Head) pl. I. IV. undp.36. Mm. 10. gr.0,90. Obol von feinem
Stil, sehr schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XII.
1031 Nach ca. 404— ? v. Chr. Schildkröte mit dreizehn Schildplatten. Rv: Quadratum incu-
sum durch Leisten in ein Quadrat, zwei Rechtecke und zwei Dreiecke geteilt;
im Quadrat und oberen Rechteck A—ITI, im unteren Rechteck Delphin aufwärts.
B. M. C. 188. Mm. 20. gr. 12,13. Didrachme von feinem Stil, sehr schön
u. selten. Abgebildet Tafel XII.
1032 Exemplar von ähnlichem Typus, i. Av. A—I- — Aehnliches Exemplar, i. Av. I—A
und im Rev. fünffach geteiltes Quadratum incusum, in einem Felde Delphin.
B. M. C. 196 u. 199 Var. Mm. 17 und 12. gr. 5,55 u. 0,88. Drachme u. Obol.
schön. 2
1033 A zwischen zwei Delphinen aufwärts. Rv: Quadratum incusum durch Leisten in
fünf Teile geteilt, ohne Inschrift und mit N—O und N—I in den oberen Feldern.
B. M. C. 206 ff. u. 219. Mm. 14—12. M. pat., s. g. u. schön. 4
1034 y.—2. Jalirh. v. Chr. Bukranion. Rv: AI (unten) Delphin r. — AID über Prora nach r.
Rv: Al[ri bezw. ArAA (unten) Widderkopf r. B. M. C. 224. 228. 230. Mm. 17—14.
iE. pat. sehr, schön u. s. g. 3
1035 Kopf des Apollon r. mit Lorbeer. Rv: Nackte archaische Statue des Zeus r., in
der R. bebändertes Scepter, dahinter Adler r. fliegend und A • B. M. C. —, Berl.
Mus. Macedonia (Amphipolis) p. 48. No. 106. Mm. 14. JE. pat., schön u. selten.
1036 Kaiserzeit. Büste des Sept. Severus r. mit Lorbeer und Harnisch. Rv: Airei N HTCJN
Hekate stehend v. v., in jeder Hand eine Fackel. — Büste der Plautilla r.
Rv: Airei — N H[TQN Herme mit zwei Armen v. v. B. M. C. —, Imh. Num.
Com. on Pausanias p. 45. 4. B. M. C. 240. Mm. 21 u. 15. JE. pat., schön u.
sehr selten. 2
Corinthia.
1037 Corinthus. Silbet*. Zeit des Periander. 624—v. Chr. und später. Archaischer
Stil. Gezäumter Pegasos 1. schreitend, darunter 9' Rv: Quadratum incusum in
Form der Swastika. B. M. C. 2 ff. Mm. 21. gr. 8,36. Korinthischer Stater (eub.
Didrachme). schön u. selten.
1038 Gezäumter Pegasos 1. fliegend, darunter 9' Rv: Quadratum incusum in Form der
Swastika. B. M. C. 6 ff. Mm. 23x18. gr. 7,61. Stater. sehr schön.
1039 Gezäumter Pegasos 1. schreitend oder fliegend, darunter 9• Rv: Quadratum incusum
in Form der Swastika. B. M. C. 24. 26. 29. Mm. 16—14. gr. 2,61. 2,48. 2,67.
Korinthische Drachmen (eub. Tetrobolen). schön, sehr schön, s. g. 3
1040 Vorderteil eines gezäumten Pegasos, oder Pegasos 1.fliegend, darunter 9- Rv: Quadratum
incusum in Form der Swastika. B. M. C. 36. 40. Mm. 12 u. 7. gr. 1,05. 0,39.
0,40. Hemidrachme u. Obolen. schön u. s. g. 3
1041 ca. joo—441 v. Chr. Archaischer und spätarchaischer Stil. Gezäumter Pegasos 1. fliegend,
darunter 9- Rv: Im Quadratum incusum und Linienviereck behelmter Kopf der
 
Annotationen