Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 33): Griechische, römische und byzantinische Münzen aus dem Besitze von Baron Friedrich von Schennis, Berlin, Dr. B. K. in M. und eines bekannten englischen Archaeologen: öffentliche Versteigerung: 17. November 1913 und ff. Tage (Katalog Nr. 33) — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18114#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 13

176 Ein zweites Exemplar. Mm. 16. JE. Pat. Vorzüglich.

177 Ein drittes Exemplar. Mm. 16. JE. Pat. Sehr schön.

178 Gehörnter Kopf des Pan r. mit Kranz. Rv: META (r. abw.) Aehre mit Blatt 1., dar-

über Syrinx. B. M. C. 205 Var. Mm. 11,5. JE. Pat. Vorzüglich u. selten.

Abgebildet Tafel II.

179 Kopf des Apollon 1. mit Lorbeer. Rv: META (aufw.) zwischen Aehre (1.) und Drei-

fuß (r.). B. M. C.—, Car. 159.170. Mm. 16. JE. Pat. Prachtexemplar u.selten.

Abgebildet Tafel III.

180 Ein zweites Exemplar. Mm. 15,5. JE. Pat. Prachtexemplar.

181 Ein drittes Exemplar. Mm. 15. JE. Pat. Vorzüglich.

182 Ein viertes Exemplar. Mm. 15. JE. Pat. Sehr schön.

183 Die Büsten der beiden Dioskuren r. nebeneinander. Rv: ME TA Drei Weizenkörner,

Beiz. Stern. B. M. C. —, Car. 159. 188. Mm. 14. JE. Pat. Sehr schön u. selten.

Abgebildet Tafel III.

184 Posidonia. ca. jjo—480 v. Chr. WOP (1. abw.) Poseidon r. schreitend, nackt bis auf

die über Schultern und Oberarme herabfallende Chlamys, mit der R. den Dreizack
zum Stoße erhebend, die L. vorgestreckt. Kabelbordüre. Rv: A^OI (r. abw.)
Die gleiche Darstellung incus nach 1. Vertiefter Strichelkreis. B. M. C. 1. Mm. 20.
gr. 7. Archaische Didrachme. Schön.

Abgebildet Tafel III.

185 Aehnliches Exemplar, aber i. F. 1. POM (abw.) B. M. C. 4. Mm. 31. gr. 7,30. Didrachme.

Sehr schön.

Abgebildet Tafel III.

186 Ein Exemplar mit ähnlicher Darstellung, aber die Chlamys breit über Schulter und

Oberarme herabfallend; i. F. 1. MOI (aufw.) B. M. C. 6. Mm. 27. gr. 7,35. Di-
drachme von sehr feinem archaischem Stil. Prachtexemplar u. selten.

Abgebildet Tafel III.

187 MoH (1. abw.) Poseidon r. schreitend wie vorher; i. F. r. Pistrix r. Rv: Mol (r. aufw.)

Dieselbe Darstellung incus nach 1. B. M. C. 16. Mm. 20. gr. 3,50. Archaische
Drachme. Sehr schön u. sehr selten.

— Aus meinem Auctionscatalog XXX, Nr. 207. —

Abgebildet Tafel III.

188 ca. 480—400 v. Chr. Poseidon r. schreitend wie vorher. Rv.: Stier r. oder 1. stehend.

B. M. C. 24. u. 37/38 Var. Mm. 19. gr. 8.50 u. 7.65. Didrachmen. Sehr gut. 2

189 TOMEIE (r. abw.) Poseidon r. stehend wie vorher. Rv: Stier 1. schreitend, i. A. I *

B. M. C. 38. Mm. 21x17. gr. 7,67. Didrachme. Schön.

190 Paestum. ca. 300—8p v. Chr. Kopf des Poseidon r. mit Lorbeer. Rv: PAISTANO

(unten) Eros 1. sitzend auf Delphin mit Kranz und Dreizack. B. M. C. 1. Mm. 20.
JE. Dunkelgrüne Pat. Sehr schön u. selten.

Abgebildet Tafel III.

191 Ein ähnliches Exemplar. B. M. C. 1 Var. Mm. 19. JE. Pat. Schön.

192 Kopf des Dionysos r. mit Rebenkranz, dah. i. Rv: I~1 AIS (r.) Füllhorn, i. F. 1. r

B. M. C. 8. Mm. 18. JE. Triens. Pat. Schön u. selten.

193 Kopf des Poseidon r. mit Diadem, dah. •. Rv: PAIS (unten). Delphin r., darunter

Zweig, darüber ... B. M. C. 16. Mm. 16. JE Qua dran s. Grüne Pat. Vor-
züglich u. selten.

Abgebildet Tafel IV.

194 Eber r. stehend, darunter S- Rv: LAPTV [C 'COMI n • VIR], darüber Vase. B. M. C. 58

Var. Mm. 15. JE. Pat. Vorzüglich u. selten.

2
 
Annotationen