333—335- DREI HELLEBARDEN mit platten, langen Spiessen und verscbiedenartig geformtem Blatt,
Nr. 333 durchbrochen; zwei mit Marke.
Länge 45 cm. — Nr. 335 abgebildet.
336—337. ZWEI HELLEBARDEN. Spiess breit, blattförmig, Beil halbrund, wie eine Axt, der Haken
ebenso mit stark nach unten geschweifter Spitze. Die starke Mittelrippe beginnt an der runden Dülle.
Länge 88 cm.
338 — 342. FÜNF HELLEBARDEN, ldein, Beil halbrund, axtförmig, Haken scharf abwärts gebogen,
die schlanke Spitze vorderseitig mit starker Rippe. Mit Marlcen.
Länge 71 — 730111.
343—344. ZWEI KLEINE HELLEBARDEN. Nachbildungen.
345—346. ZWEI PAAR NACHBILDUNGEN a) von Kriegssicheln (Holz), b) von Hellebarden (Eisen-
blech).
347—348. ZWEI SAUFANGER oder Schweinsfedern. Länge 34 cm, auf Holzschaft, reich mit Leder-
riemen beschlagen, mit Hirschhorn-Querstange.
34g. LANZE. Durch die Rippe fast vierkantig, auf achtkantig faponnirter Dülle.
16.—17. Jahrh. Länge 52 cm.
350. LANZE mit starker Rippe und runder Dülle.*)
Länge 55 cm, auf Schaft.
35 t—-352. ZWEI PAAR SPIESSE, breit und flach, in respective auf runder Dülle.
Länge 41, 56 cm.
333. EIN PAAR SPEERE. vierkantig, Dülle rund.
Länge 70 cm.
354—355- ZWEI PERSISCHE LANZEN. Die lanzettförmigen Flächen, beiderseits mit Inschriften, geätzt,
Düllen rund.
Länge 50 cm.
356—361. SECHS LANDSKNECHTSPIESSE, klein.
362—363. ZWEI TURNIERLANZEN. Eisenspitze, Holzschaft mit grossen runden, eisernen, mit Messing
beschlagenen Brechscheiben (Durchmesser 31 cm). Die Holzschafte cannelirt, roth blau gestrichen.
Länge je 445 cm.
364—365. ZWEI TURNIERLANZEN, cannelirt, roth-weiss, respective schwarz-roth gestrichen, mit
Eisenspitze.
Länge 342 und 348 cm.
366. LANZENSPITZE, lanzettförmig, mit starker Rippe, Dülle rund. Eisen.*)
Ungarischer Erdfund. Länge 33 cm.
Erscheint im »Amtl. Ivatalog der histor. Hauptgruppe d. Millenniums-Ausstellung«, Budapest 1890.
25
Nr. 333 durchbrochen; zwei mit Marke.
Länge 45 cm. — Nr. 335 abgebildet.
336—337. ZWEI HELLEBARDEN. Spiess breit, blattförmig, Beil halbrund, wie eine Axt, der Haken
ebenso mit stark nach unten geschweifter Spitze. Die starke Mittelrippe beginnt an der runden Dülle.
Länge 88 cm.
338 — 342. FÜNF HELLEBARDEN, ldein, Beil halbrund, axtförmig, Haken scharf abwärts gebogen,
die schlanke Spitze vorderseitig mit starker Rippe. Mit Marlcen.
Länge 71 — 730111.
343—344. ZWEI KLEINE HELLEBARDEN. Nachbildungen.
345—346. ZWEI PAAR NACHBILDUNGEN a) von Kriegssicheln (Holz), b) von Hellebarden (Eisen-
blech).
347—348. ZWEI SAUFANGER oder Schweinsfedern. Länge 34 cm, auf Holzschaft, reich mit Leder-
riemen beschlagen, mit Hirschhorn-Querstange.
34g. LANZE. Durch die Rippe fast vierkantig, auf achtkantig faponnirter Dülle.
16.—17. Jahrh. Länge 52 cm.
350. LANZE mit starker Rippe und runder Dülle.*)
Länge 55 cm, auf Schaft.
35 t—-352. ZWEI PAAR SPIESSE, breit und flach, in respective auf runder Dülle.
Länge 41, 56 cm.
333. EIN PAAR SPEERE. vierkantig, Dülle rund.
Länge 70 cm.
354—355- ZWEI PERSISCHE LANZEN. Die lanzettförmigen Flächen, beiderseits mit Inschriften, geätzt,
Düllen rund.
Länge 50 cm.
356—361. SECHS LANDSKNECHTSPIESSE, klein.
362—363. ZWEI TURNIERLANZEN. Eisenspitze, Holzschaft mit grossen runden, eisernen, mit Messing
beschlagenen Brechscheiben (Durchmesser 31 cm). Die Holzschafte cannelirt, roth blau gestrichen.
Länge je 445 cm.
364—365. ZWEI TURNIERLANZEN, cannelirt, roth-weiss, respective schwarz-roth gestrichen, mit
Eisenspitze.
Länge 342 und 348 cm.
366. LANZENSPITZE, lanzettförmig, mit starker Rippe, Dülle rund. Eisen.*)
Ungarischer Erdfund. Länge 33 cm.
Erscheint im »Amtl. Ivatalog der histor. Hauptgruppe d. Millenniums-Ausstellung«, Budapest 1890.
25