Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschler & Comp. [Hrsg.]
Katalog einer aussergewöhnlich wertvollen und reichhaltigen Gemälde- und Kunstsammlung aus ehemaligem Besitze Weil. Sr. Königl. Hoheit Prinz Heinrich von Bourbon Graf von Bardi: I. Ölgemälde, II. Aquarelle, Zeichnungen, darunter beste alte und neuere Meister, III. Miniaturen ... ; öffentliche Versteigerung: Montag den 2. April 1906 und folgende Tage — Wien, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21474#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI.

KUNSTMÖBEL und HAUSRAT.

A. «Das arabische Zimmer.»

Die nachstehend aufgezählten orientalischen Kunstmöbel gehören zum Besten und Ge-
diegensten, was auf diesem Gebiete geschaffen werden kann. Mit an Verschwendung grenzender
Prunkliebe ist alles aufgewendet um diese Objekte zu einem erstklassigen Ensemble zu gestalten. Die
Möbel sind helles, amerikanisches Nußholz auf das Reichste mit Elfenbein, Ebenholz, Perlmutter,
Rosenholz, auch mit Schildpatt eingelegt, mit zartem, durchbrochenem Schnitzwerk, Laubsägearbeit,
Galerien, Muscharabien auf das Mannigfaltigste ausgestattet, die gepolsterten Sitze sind mit schwerer
Seide, — kostbare Gold-, Silber- und Seidenstickerei — bezogen.

Feinfühlig, geläuterter, vornehmer Geschmack dokumentieren sich in gleicher Weise, sowohl
seitens der mit bewunderungswürdiger Kunstfertigkeit schaffenden Künstler, als auch seitens des
hohen Bestellers und Sammlers. Dieser hat kein Opfer an Mühe, Geduld und Zeit gescheut, an Ort
und Stelle ein Objekt zusammen zu bringen, das getrost als Monument orientalischen Kunstgewerbes
bezeichnet werden muß. Glücklicher Weise standen ihm auch die hiezu nötigen Mittel zu Gebote.
Der Anschaffungswert für einen Teil — nur für einen Teil — des «arabischen Zimmers» beträgt
nach den uns übergebenen Originalrechnungen rund 43.000 Kronen.

Die Abbildungen der Interieurs auf Tafel 12 und Tafel 13 dienen zur Vervollständigung der
unzulänglichen Beschreibung.

Sollte sich auf das ganze Ameublement kein Reflektant melden, so werden die Stücke in
folgender Gruppierung und einzeln ausgeboten.

Die Einrichtung besteht aus:

Gruppe A.

575. 1 Kanapee mit hoher Rückenlehne, zweisitzig, mit Mitteltischchen.

576—577. 2 Fauteuilles. — 578—581. 4 Stühle.

582. 1 Tisch mit gerundeten Ecken, Kröpfungen im Unterteil mit Nischen, Bögen

und Etageren.

Gruppe B.

583. 1 Divan mit niederer Lehne. — 584—585. 2 Stockerln, jedes auf acht Beinen.

586. 1 Tisch, vierbeinig, unten mit Galeriespitz und Rundbögen,

ferner:

587—588. 2 zweisitzige Bänke mit niederen Armstützen.

589. 1 Tisch, viereckige Platte auf 8 Beinen.
 
Annotationen