XI.
POTERIE*
Porzellan, Fayence, Majolika, Steinzeug.
Figurales, farbig bemaltes Porzellan.
1175—1176. Ein Paar Vasen auf niederem Fuß, ganz mit aufgelegten kleinen Blüten bedeckt,
überdies von vollrunden Zweigen mit kleinen Blüten in Schneeballform, Rosen und
anderen Blumen umsponnen, zwischen und auf diesen zahlreiche Vögel einander jagend.
Der glockenförmige Deckel trägt einen Kirschenzweig und einen auffliegenden Papagei
in halber Lebensgröße. Außergewöhnlich reiche Schaustücke, gut erhalten, in der Art
Vieux-Saxe. Marke : Gekröntes Szepter.
H. 56.
Abgebildet. Tafel 19.
1177. Knabe mit Ziege und Füllhorn mit Früchten.Gruppe in der Art von Frankenthal.
H. 20.
1178. Zwei Figürchen. Dame zu Pferd. Sächsische Marke. — Venetianischer Ausrufer.
1179 — 1180. Kindermenuette. Kinderstatuetten in verschiedenen Kostümen und Gesten, viele mit
Flügeln. Farbig.
Einzelne beschädigt. Je 5 eine Nummer = 10 Stück. Berliner Marke. H. ca. 7.
1181. Sechs Stück, wie die Vorhergehenden. Sächsische Marke.
1182. Vier Kinderfigürchen. Den Vorhergehenden ähnlich, mit ländlichen Emblemen. Sächsische
Marke.
1183—1184. Acht Kinderfigürchen, als Landleute, Fischer, Schäfer und dgl. mit Berliner Marke.
Gegenstücke zu den Vorhergehenden.
1185—1187. Affenkonzert. Statuetten, Figürchen in verschiedenen Rokokokostümen, Affen. Der
Kapellmeister und 14 Musikanten mit verschiedenartigsten Instrumenten.
16 Fio-ürchen farbig. Je fünf, bezw. sechs eine Nummer. Sächsische Marke, gut erhalten.
H. 14.
1188. Drei Eisvögel, Gruppe. Ein Schnabel beschädigt. Meißener Marke.
1189. Paravent-Rahmen mit Kinderfiguren, Blumen und Golddekoration.
Sächsisch. Schönes Stück, bestens erhalten.
H. 110.
POTERIE*
Porzellan, Fayence, Majolika, Steinzeug.
Figurales, farbig bemaltes Porzellan.
1175—1176. Ein Paar Vasen auf niederem Fuß, ganz mit aufgelegten kleinen Blüten bedeckt,
überdies von vollrunden Zweigen mit kleinen Blüten in Schneeballform, Rosen und
anderen Blumen umsponnen, zwischen und auf diesen zahlreiche Vögel einander jagend.
Der glockenförmige Deckel trägt einen Kirschenzweig und einen auffliegenden Papagei
in halber Lebensgröße. Außergewöhnlich reiche Schaustücke, gut erhalten, in der Art
Vieux-Saxe. Marke : Gekröntes Szepter.
H. 56.
Abgebildet. Tafel 19.
1177. Knabe mit Ziege und Füllhorn mit Früchten.Gruppe in der Art von Frankenthal.
H. 20.
1178. Zwei Figürchen. Dame zu Pferd. Sächsische Marke. — Venetianischer Ausrufer.
1179 — 1180. Kindermenuette. Kinderstatuetten in verschiedenen Kostümen und Gesten, viele mit
Flügeln. Farbig.
Einzelne beschädigt. Je 5 eine Nummer = 10 Stück. Berliner Marke. H. ca. 7.
1181. Sechs Stück, wie die Vorhergehenden. Sächsische Marke.
1182. Vier Kinderfigürchen. Den Vorhergehenden ähnlich, mit ländlichen Emblemen. Sächsische
Marke.
1183—1184. Acht Kinderfigürchen, als Landleute, Fischer, Schäfer und dgl. mit Berliner Marke.
Gegenstücke zu den Vorhergehenden.
1185—1187. Affenkonzert. Statuetten, Figürchen in verschiedenen Rokokokostümen, Affen. Der
Kapellmeister und 14 Musikanten mit verschiedenartigsten Instrumenten.
16 Fio-ürchen farbig. Je fünf, bezw. sechs eine Nummer. Sächsische Marke, gut erhalten.
H. 14.
1188. Drei Eisvögel, Gruppe. Ein Schnabel beschädigt. Meißener Marke.
1189. Paravent-Rahmen mit Kinderfiguren, Blumen und Golddekoration.
Sächsisch. Schönes Stück, bestens erhalten.
H. 110.