Metadaten

Hirschler & Comp.; Hirschler & Comp. [Hrsg.]
Kollektion Zdenko von Lachnit, Brünn (2): Kunstgegenstände, Kunstgewerbe: I. Hausrat, II. Teppiche, Stickereien, III. Silber, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen, Zinn, Waffen, IV. Porzellan, Fayence u.a. ...; Versteigerung: Dienstag, den 10. Dezember 1907 und folgende Tage (Katalog Nr. 36) — Wien, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35452#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JAPON1CA.

21

Netzuki. a) Gruppen.
334. Benten, die Glücksgöttin mit ihrer Begleiterin auf dem Drachen.
Reich durchbrochen. Sign.: Gyokkushu. (K 95.—)
335. Yoshitsune auf Tengu dem Nasenteufel. Reizende Oruppe. Sign.: Mitsuo. (K 90.—)
336. Die sieben Glücksgötter. Die Schichi-fuku-jin: Daikoku, Ebisu, Hotei, Bishumm, Junojin,
Benten im Boot dn der zweiten Neujahrsnacht in den Hafen einlaufendc.
Sign.: >Mitsuo. (K 80.—)
337. Zwei Karasu-Tengu (Rabenschnäbeldämonen) fechten vor Yoshitsune.
Drei Figuren. Sign.: Shinyu. (K 60.—)
338. Wäscherin und Kind im Gespräch. Sign.: Ikkosai. (K 40. — )

339. Uzume mit zwei Oni (Teufel).
340. Kugelige Gruppe aus No-Masken.

Sign.: Gyokkushu. (K 45.—)
Sign.: Ikkosai. (K 40.— )

b) Statuetten.
341. Fukurokuju, der Glücksgott.
Stellenweise polychromiert, hervorragendes Stück. Sign.: Hojitsu. (K 120.—)
342. Sitzender Mann mit Grabscheit gestützt, rauchend. (K 7. — )

343. Lachender Mann, sitzend, auf dem rechten Bein eine Moxa (künstliche Brandwunde).
(K 35.-)
344. Ein Rakkan (Priester).
345. No-Tänzer. Bekannter historischer Tanz.
346. Bohnenwerfer.
347. Hotei (ein Gott) mit einem Tai-Fisch.
348. Daruma in sein Tuch gehüllt.

(K 45.-)
(K 45.-)
Sign.: Mitsuhiro. (K 70.—)
Sign.: Hidemasa. (K 38.—)
Sign.: Seikanshi. (K 40.—)

c) Tierfiguren.
349. Affe mit Jnro (Medizindose) und mit Brille.
350. Zwei Löwen (Shishi) mit Tama (Glückskugel).
351. Löwe und Junges; Petschaft mit Inschrift.
352. Koreanischer Löwe, im Rachen eine bewegliche Kugel.
353. Löwe (oder Föhhund?) mit Tama, auf Taburet.

Sign.: Seimih. (K 50.—)
(K 40.—)
(K 30.—)
(K 40.-)
Sign.: Kogiokku. (K 40.—)

354. Elephant, sog. Okimono-Netzuke mit Perlmutter, Halbedelsteinen und Metall aufs reichste
inkrustiert. Sign.: S h i z a n. (K 70.—)

355. Kuh und Kalb, liegend.
356. Ruhender Ochse.
357. Affe auf einem Blatt.
358. Cicade auf Bohnenschote.

Sign.: T o m o t a d a. (K 35.—)
Signatur unleserlich. (K 25.—)
Sign.: Sadajoshi. (K 70.—)
Sign.: N o r i n a g a. (K 30.—)
(K 60.-)

359. Kirin, chinesisches legenderes Tier, Sinnbild des Edlen und Guten.
360. Schlange auf einem Totenschädel. (K 70.—)
361. Viereckige Schale mit Quirl. Sign.: Mitsuhire. (K 35.—)

Die drei kostbaren, in Elfenbein geschnitzten Schwerter — abgebildet auf Seite 14 — sind unter
Nr. 1283—1284 des Kataloges XXXV11 (Graf von Bardi) beschrieben.
 
Annotationen