Metadaten

Hirschler & Comp.; Hirschler & Comp. [Editor]
Kollektion Zdenko von Lachnit, Brünn (2): Kunstgegenstände, Kunstgewerbe: I. Hausrat, II. Teppiche, Stickereien, III. Silber, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eisen, Zinn, Waffen, IV. Porzellan, Fayence u.a. ...; Versteigerung: Dienstag, den 10. Dezember 1907 und folgende Tage (Katalog Nr. 36) — Wien, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35452#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V.

JAPANISCHE UND OSTASIATISCHE KUNST.*)
Bilden — Arbeiten in Elfenbein, Holz, Lack,
Halbedelstein, das, Metall.
A) BILDER.
Nr. 315—319. Fünf japanische Aquarellgemälde von Goseda Horiuchi auf Seidengaze, in
Passepartouts unter Gias in Rahmen. Bildgröße jedes Bildes 70:111.
Kyomori, ein japanischer Heros, lebte der Sage nach, die sich viel mit ihm beschäftigt,
Ende des XII. Jahrh. n. Chr.; er wird als gewaltiger Krieger und Tyrann geschildert.
Kyomori wurde Kanzler des Reiches und von Gewissensbissen verfolgt Priester. Er
gelobte zu Ehren seiner Tochter Benten, der Göttin der Schönheit und Gattin des
Mikado in Itsukushima bei Hiroshima einen Tempel in einem Tage zu erbauen.
Nr. 315. Kyomori befiehlt der Sonne stille zu stehen, um seinen Tempelbau beenden zu können.
Nr. 316. Benten erscheint dem Kyomori, um für den Tempel zu danken.
Nr. 317. Der Sonnengott, in Gestalt eines Drachen, erscheint aus dem Meere und verflucht
Kyomori.
Nr. 318. Kyomori, Priester geworden, veranstaltet Gottesdienste, um den Sonnengott zu versöhnen.
Nr. 319. Kyomori stirbt durch qualvolles inneres Feuer, trotz Bemühens ihm Linderung zu ver-
schaffen.
320—325. Sechs Kakemonos. Darstellungen aus der Geschichte Japans; große, dekorativ wirkende
Figuren. - Aquarelle auf Seidengaze, unmontiert, zirka 130:49.
B) ELFENBEINARBEITEN.
ggsgp" Die hieher gehörigen Abbildungen befinden sich auf der vorhergehenden Seite. **3M
326. Gruppe, Frau mit Rechen und Knabe mit einer Peitsche. Höhe 11.
327. Gruppe. Acht Affenfiguren in menschlicher Gewandung, lebhaft bewegt, fein durchgearbeitet.

328. Gruppe. J apanerin mit einem Tragkorb am Rücken, zu ihren Füßen ein kauerndes Kind
mit einer Schildkröte. Polychromiert, mit Künstlersignatur.
329. Muschelverkäufer, hockend, mit zwei Körben.
Sehr gute älte!e Figur mit Signatur des Künstlers. (K 120.—)
330. Eine Kibe, Gans. (K 8 —)

331—333. Drei Ojime, d. i. Schiebknöpfe. Schön geschnitten, graviert und patiniert. (K 26.—)

*) ln dieser Abteilung sind eine Anzahl Gegenstände, welche nicht wie alle übrigen
Objekte uni jedes Höchstgebot abgegeben werden. Die Mindestpreise, die geboten werden müssen — die
Hälfte der Schätzwerte — sind am Schluß der betreffenden Nummer in Klammern angegeben.
 
Annotationen