30
Brunnen das Standbild der Gottesmutter mit der Beischrift: Aue
gratia plena dominus teeum. L. auf dem Betpult: Philipus / Galle (
excud. Darunter auf dem Boden sehr klein: Henricus Golfius inuentor
et fculptor^
Um diese Darstellung herum ein Rahmen aus christlichen
Symbolen und kleinen Szenen aus der Mariengeschichte. Dazwischen
Rollwerkfüllung und reichliche Beischriften.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (r) AVE MARIA
GRATIA .... (2) ... . JESVS CHRIS TV8. AMEN.
241 x 186, Rand 24.
Zustände: I. Vor der Schrift unter dem Bild (Brüssel;
Paris). — II. Beschrieben. — III. Unter der Schrift im Rand:
Theodor. Galle excud. — IV. Mit der Adresse des F. van Wijn-
gaerden.
Bemerkungen: Eine der frühesten gesicherten Leistungen
von Goltzius. 1577 oder 1578.
57. (B. 61). Infantia Christi. Auf einem Brunnenstock sitzt das
Christkind (Puer Jesus), aus dessen r. Brustwarze das Wasser in das
Brunnenbecken strömt. Eine Frauengestalt aus den Wolken setzt
dem Kind eine Krone auf (Gloria Christi). R. schöpft eine Frau
(Gratia Dei) einem vorne stehenden Manne Wasser in die hingereichte
Schüssel. L. eine nackte Frau (Veritas). Bei den Figuren Kapital-
buchstaben, die auf die Beischriften u. im Rande verweisen.
Darum herum im Rahmen kleine Darstellungen aus der Kind-
heitsgeschichte Christi, abwechselnd mit christlichen Symbolen, alle
mit Beischriften. O. in der Mitte die Geburt Christi: Ecce virgo Cö-
cipiet. . . .; darunter: INFANTIA CRHISTI.
Unter dem Bild im Rand fünf Zeilen: (1) A. Paruulus eni
naius .... (5) ... . Deus. Psal. 41. R. u.: Phis Galle excud.
238 X 185, Rand 26.
Zustände: I. Beschrieben. — II. Mit der Adresse des
Theodoor Galle (?). — III. Mit der Adresse des F. vanWijngaerden.
58. (B. 62). Miracula Christi. Christus steht r. im Profil nach 1.
in weitem Mantel. In seiner 1. Hand das Kreuz mit einer Schlange,
in der ausgestreckten R. ein gläsernes Herz, in dem man ein Schwein
usw. sieht. Über Christus die Beischrift: Medicus / Matth. 12. Vor
Christus sitzt eine Frau (Fides)', diese hält die Hand einer zweiten,
am Boden liegenden Frau (Anima / morbida) mit einem Becher,
in den das Blut aus der Brustwunde Christi springt. L. o. der Globus
Mundi; darunter: FIAT R. auf einem Stein: 1578.
Darum herum ein Rahmen rrfit kleinen Darstellungen der
Wunder Christi, abwechselnd mit Symbolen und Beischriften. O. in
der Mitte die Heilung des Wassersüchtigen: Et ecce quidä
darunter: MIRACVLA CHRISTI.
Brunnen das Standbild der Gottesmutter mit der Beischrift: Aue
gratia plena dominus teeum. L. auf dem Betpult: Philipus / Galle (
excud. Darunter auf dem Boden sehr klein: Henricus Golfius inuentor
et fculptor^
Um diese Darstellung herum ein Rahmen aus christlichen
Symbolen und kleinen Szenen aus der Mariengeschichte. Dazwischen
Rollwerkfüllung und reichliche Beischriften.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (r) AVE MARIA
GRATIA .... (2) ... . JESVS CHRIS TV8. AMEN.
241 x 186, Rand 24.
Zustände: I. Vor der Schrift unter dem Bild (Brüssel;
Paris). — II. Beschrieben. — III. Unter der Schrift im Rand:
Theodor. Galle excud. — IV. Mit der Adresse des F. van Wijn-
gaerden.
Bemerkungen: Eine der frühesten gesicherten Leistungen
von Goltzius. 1577 oder 1578.
57. (B. 61). Infantia Christi. Auf einem Brunnenstock sitzt das
Christkind (Puer Jesus), aus dessen r. Brustwarze das Wasser in das
Brunnenbecken strömt. Eine Frauengestalt aus den Wolken setzt
dem Kind eine Krone auf (Gloria Christi). R. schöpft eine Frau
(Gratia Dei) einem vorne stehenden Manne Wasser in die hingereichte
Schüssel. L. eine nackte Frau (Veritas). Bei den Figuren Kapital-
buchstaben, die auf die Beischriften u. im Rande verweisen.
Darum herum im Rahmen kleine Darstellungen aus der Kind-
heitsgeschichte Christi, abwechselnd mit christlichen Symbolen, alle
mit Beischriften. O. in der Mitte die Geburt Christi: Ecce virgo Cö-
cipiet. . . .; darunter: INFANTIA CRHISTI.
Unter dem Bild im Rand fünf Zeilen: (1) A. Paruulus eni
naius .... (5) ... . Deus. Psal. 41. R. u.: Phis Galle excud.
238 X 185, Rand 26.
Zustände: I. Beschrieben. — II. Mit der Adresse des
Theodoor Galle (?). — III. Mit der Adresse des F. vanWijngaerden.
58. (B. 62). Miracula Christi. Christus steht r. im Profil nach 1.
in weitem Mantel. In seiner 1. Hand das Kreuz mit einer Schlange,
in der ausgestreckten R. ein gläsernes Herz, in dem man ein Schwein
usw. sieht. Über Christus die Beischrift: Medicus / Matth. 12. Vor
Christus sitzt eine Frau (Fides)', diese hält die Hand einer zweiten,
am Boden liegenden Frau (Anima / morbida) mit einem Becher,
in den das Blut aus der Brustwunde Christi springt. L. o. der Globus
Mundi; darunter: FIAT R. auf einem Stein: 1578.
Darum herum ein Rahmen rrfit kleinen Darstellungen der
Wunder Christi, abwechselnd mit Symbolen und Beischriften. O. in
der Mitte die Heilung des Wassersüchtigen: Et ecce quidä
darunter: MIRACVLA CHRISTI.