Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschmann, Otto; Goltzius, Hendrick; Hirschmann, Otto [Oth.]; Goltzius, Hendrick [Ill.]
Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius: 1558 - 1617 — Leipzig: Verlag von Klinkhardt & Biermann, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62430#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H9
254- (B- i2Q- Schreitender Offizier.
Tafel XXXV Abb. 60.
Ganzfigur, nach 1. im Profil, den Kopf gegen den Beschauer
gewendet, mit vorgesetztem r. Fuß lebhaft ausschreitend. Auf dem
Kopf ein federgeschmückter Zweispitz. Langer Schnurrbart, kurzer
Knebel. In der gesenkten 1. Hand in wagrechter Haltung eine Pieke
mit vom 1. Rand überschnittener Spitze. Wams mit wattiertem,
über den Gürtel herabhängendem Bauch. R. in dem vertieften
Mittelgrund exerzierende Soldaten. Am Himmel Wolken. U. 1.
von der Mitte: A° 1587 TL/loltzius fecit.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen: (i) Prae-
uius infractos reddo (2) cuncla pericla, meo.
273 X 191, Rand 11.
Kopien: a) Im gleichen Sinn. U. in der Mitte die Adresse:
34 VL excu. (Assuerus van Londerseel). 188 x 150, Rand ?. —
b) Im gleichen Sinn, unverändert. 135 x 105. —- c) Von Jan
Theodor de Bry. In freier Verwendung im Gegensinn, mit einem
vorausgehenden Schildknappen; über dem Kopf ein Schriftband
ohne Inschrift. 66 X 81. In reicher Ornamentumrahmung, die
auf eine gesonderte Platte gestochen ist.
Bemerkungen: Gegenstück zur folgenden Nr. — Auf
dem Untersatzpapier des Exemplars der Sammlung Six in Amster-
dam steht von einer Hand des 18. Jahrhunderts der Name
„Jacob Ruyckhaver, Capitein te Haarlem“. Es ist aber zum
mindesten zweifelhaft, ob der Stich ein Bildnis wiedergibt.
255. (B. 125). Der Fahnenschwinger.
Tafel XXXV Abb. 59.
Ganzfigur nach 1., den Oberkörper und Kopf nach r. herum-
gewendet, mit zurückgespreiztem r. Bein. Auf dem bartlosen Kopf
ein kleines Federbarett. Die 1. Hand auf das Gesäß gestemmt; die
erhobene R. hält an kurzem Stiel die breit wallende Fahne. Wams
mit wattiertem, über den Gürtel herabhängendem Bauch. Im Mittel-
grund verstreut vier Schützenpaare. L. am Horizont das Profil
von Haarlem. U. in der Mitte: A° 1587 Jjffiöltzius fe.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen: (1) Sig-
nifer ingentes animos (2) me sugiente (sic, statt: /w-
giente) fugit. 2*75 x 190, Rand 11.
Kopien: a) Im gleichen Sinn. U. in der Mitte die Adresse:
A VL excu. (Assuerus van Londerseel). 202 X 152, Rand ?
Bemerkungen: Gegenstück zur vorigen Nr.

 
Annotationen