154
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (i) Retibus Andreas atqj.(4).et astra
petiuit. Zwischen den Versen die Nummer 2.
192 X 283, Rand 16.
352. Jacobus Maior. Der Apostel steht, nach 1. gewendet, r. mit
seinem Stab in der L.; in der r. Hand hält er ein aufgeschlagenes
Buch. L. die Darstellung seiner Enthauptung. Im Hinter-
grund Kriegsvolk. R. u.: Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Ipse redemptoris pandens.(4).pia
Compostella tue'tur. Zwischen den Versen die Nummer 3.
187 X 280, Rand 17.
353. Johannes. Der Apostel steht r., nach 1. gewendet; in der L.
hält er den Kelch. L. ist er zum zweiten Male dargestellt, wie er,
umringt von Priestern, den Giftkelch leert, wobei der Tempel
einstürzt. L. im Hintergrund Johannes im Ölkessel. R. u.:
Aux. 4. Vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Diuus Joannes speculum.(4).migrauit
ad astra. Zwischen den Versen die Nummer 4.
188 x 277, Rand 18.
354. (B. 295). Thomas. Der Apostel steht r., in der r. Hand hält
er die Lanze, in der L. ein geöffnetes Buch, auf das er nieder-
blickt. L. die Darstellung, wie er von den Indiern durch Lanzen-
stiche getötet wird. Im Hintergrund phantastisch gekleidete
Zuschauer. L. u.: M.D. Vos in./ /fffioltzius seulp.; r. u.: Aux.
4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter- .
einander: (1) Thomas ad Eoos.(4).et igne est.
Zwischen den Versen die Nummer 5. 191 X 286, Rand 17.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Die
Adresse Aux. 4. vents ist ausgeschliffen. An Stelle der
Nummer 5 die Nummer 7; außerdem r. im Rand die Nummer 8.
355. Jacobus Minor. Der Apostel steht r., den Blick nach 1. ge-
wendet. In der 1. Hand hält er die Keule, in der R. ein aufge-
schlagenes Buch. L. wird er mit Knüppeln totgeschlagen. Im
Hintergrund römische Soldaten. L. u.: >Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Primus hiß Antistes . ... . (4).cum sanguine
judit. Zwischen den Versen die Nummer 6.
187 x 282, Rand 16.
356. Philippus. Der Apostel steht r„ den Blick nach 1. gewendet.
Ip der r. Hand hält er den Kreuzstab, in der L. ein geöffnetes
Buch. L. die Darstellung, wie er ans Kreuz gebunden und dieses
aufgerichtet wird. Im Hintergrund ein Götzenbild und Zu-
schauer. L. u:. Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (i) Retibus Andreas atqj.(4).et astra
petiuit. Zwischen den Versen die Nummer 2.
192 X 283, Rand 16.
352. Jacobus Maior. Der Apostel steht, nach 1. gewendet, r. mit
seinem Stab in der L.; in der r. Hand hält er ein aufgeschlagenes
Buch. L. die Darstellung seiner Enthauptung. Im Hinter-
grund Kriegsvolk. R. u.: Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Ipse redemptoris pandens.(4).pia
Compostella tue'tur. Zwischen den Versen die Nummer 3.
187 X 280, Rand 17.
353. Johannes. Der Apostel steht r., nach 1. gewendet; in der L.
hält er den Kelch. L. ist er zum zweiten Male dargestellt, wie er,
umringt von Priestern, den Giftkelch leert, wobei der Tempel
einstürzt. L. im Hintergrund Johannes im Ölkessel. R. u.:
Aux. 4. Vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Diuus Joannes speculum.(4).migrauit
ad astra. Zwischen den Versen die Nummer 4.
188 x 277, Rand 18.
354. (B. 295). Thomas. Der Apostel steht r., in der r. Hand hält
er die Lanze, in der L. ein geöffnetes Buch, auf das er nieder-
blickt. L. die Darstellung, wie er von den Indiern durch Lanzen-
stiche getötet wird. Im Hintergrund phantastisch gekleidete
Zuschauer. L. u.: M.D. Vos in./ /fffioltzius seulp.; r. u.: Aux.
4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter- .
einander: (1) Thomas ad Eoos.(4).et igne est.
Zwischen den Versen die Nummer 5. 191 X 286, Rand 17.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Die
Adresse Aux. 4. vents ist ausgeschliffen. An Stelle der
Nummer 5 die Nummer 7; außerdem r. im Rand die Nummer 8.
355. Jacobus Minor. Der Apostel steht r., den Blick nach 1. ge-
wendet. In der 1. Hand hält er die Keule, in der R. ein aufge-
schlagenes Buch. L. wird er mit Knüppeln totgeschlagen. Im
Hintergrund römische Soldaten. L. u.: >Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Primus hiß Antistes . ... . (4).cum sanguine
judit. Zwischen den Versen die Nummer 6.
187 x 282, Rand 16.
356. Philippus. Der Apostel steht r„ den Blick nach 1. gewendet.
Ip der r. Hand hält er den Kreuzstab, in der L. ein geöffnetes
Buch. L. die Darstellung, wie er ans Kreuz gebunden und dieses
aufgerichtet wird. Im Hintergrund ein Götzenbild und Zu-
schauer. L. u:. Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-