155
einander: (i) Strennuus hie Christi.(4).senio con-
jectus adiuit. Zwischen den Versen die Nummer 7.
192 X 280, Rand 18.
357. Bartholomaeus. Der Apostel steht 1., mit dem Schindermesser
in der r. Hand, sich auf ein großes Buch lehnend. R. die Dar-
stellung, wie er zwischen Wilden geschunden wird. Im Hinter-
grund ein zusammenstürzendes Götzenbild. L. u.: Aux. 4; vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Bartholomeus Omans Christi.(4) ..... de
corpore pelle. Zwischen den Versen die Nummer 8.
187 x 279, Rand 12.
358. Matthaeus. Der Apostel steht I.; in der 1. Hand hält er das
Richtscheit, in der R. ein geöffnetes Buch. R. die Darstellung,
wie er während einer Andacht von einem Soldaten totgeschlagen
wird. Fliehende Frauen. Im Hintergrund ein Götzenbild.
R. u.: Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Aurea Mattheus coMeinpsit.(4).cum
sanguine vitam. Zwischen den Versen die Nummer 9.
189 X 280, Rand 16.
359. Simon und Judas Thaddaeus. Die .beiden Apostel stehen 1.,
Simon mit der Säge in der 1. Hand und in einem Buche lesend,
Judas Thaddaeus mit einem großen Richtscheit in der L. R.
werden die beiden erschlagen, wobei ein Tempel einstürzt.
R. u.: Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Hie summo adsurgent.(4).est sijdera
scandüt. Zwischen den Versen die Nummer 10.
188 x 280, Rand 16.
360. (B. 296). Paulus. Der Apostel steht 1., den Blick nach r. ge-
wendet. In der r. Hand hält er das Schwert, in der L. ein Buch.
R. die Darstellung seiner Enthauptung zwischen Kriegsvolk und
andern Zuschauern. Im Hintergrund das Forum Romanum(?).
L. u.: Henricus Goltzius scülp.; r. davon: Au,x. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Paulus(tmore Dei.(4).pro numine vero.
Zwischen den Versen die Nummer 11. 192 X 289, Rand 17.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Die
Adresse Zlua;. 4. vents ist ausgeschliffen,, ebenso die Nummer
11', dafür im Rand r. von den Versen die Nummer 13. Der
erste Hexameter ist verändert in: Plenus verbigenae Paulus . . .
361. Matthias. Der Apostel steht 1. mit einer kurzen Hellebarde
in der r. Hand; in der 1. hält er ein "offenes Buch, in dem er liest.
R. wird er mit der Hellebarde erschlagen und gesteinigt. Im
Hintergrund ein Götzenbild. L. u.: Aux. 4. vents. M. de vos inue.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (i) Strennuus hie Christi.(4).senio con-
jectus adiuit. Zwischen den Versen die Nummer 7.
192 X 280, Rand 18.
357. Bartholomaeus. Der Apostel steht 1., mit dem Schindermesser
in der r. Hand, sich auf ein großes Buch lehnend. R. die Dar-
stellung, wie er zwischen Wilden geschunden wird. Im Hinter-
grund ein zusammenstürzendes Götzenbild. L. u.: Aux. 4; vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Bartholomeus Omans Christi.(4) ..... de
corpore pelle. Zwischen den Versen die Nummer 8.
187 x 279, Rand 12.
358. Matthaeus. Der Apostel steht I.; in der 1. Hand hält er das
Richtscheit, in der R. ein geöffnetes Buch. R. die Darstellung,
wie er während einer Andacht von einem Soldaten totgeschlagen
wird. Fliehende Frauen. Im Hintergrund ein Götzenbild.
R. u.: Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Aurea Mattheus coMeinpsit.(4).cum
sanguine vitam. Zwischen den Versen die Nummer 9.
189 X 280, Rand 16.
359. Simon und Judas Thaddaeus. Die .beiden Apostel stehen 1.,
Simon mit der Säge in der 1. Hand und in einem Buche lesend,
Judas Thaddaeus mit einem großen Richtscheit in der L. R.
werden die beiden erschlagen, wobei ein Tempel einstürzt.
R. u.: Aux. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Hie summo adsurgent.(4).est sijdera
scandüt. Zwischen den Versen die Nummer 10.
188 x 280, Rand 16.
360. (B. 296). Paulus. Der Apostel steht 1., den Blick nach r. ge-
wendet. In der r. Hand hält er das Schwert, in der L. ein Buch.
R. die Darstellung seiner Enthauptung zwischen Kriegsvolk und
andern Zuschauern. Im Hintergrund das Forum Romanum(?).
L. u.: Henricus Goltzius scülp.; r. davon: Au,x. 4. vents.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-
einander: (1) Paulus(tmore Dei.(4).pro numine vero.
Zwischen den Versen die Nummer 11. 192 X 289, Rand 17.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Die
Adresse Zlua;. 4. vents ist ausgeschliffen,, ebenso die Nummer
11', dafür im Rand r. von den Versen die Nummer 13. Der
erste Hexameter ist verändert in: Plenus verbigenae Paulus . . .
361. Matthias. Der Apostel steht 1. mit einer kurzen Hellebarde
in der r. Hand; in der 1. hält er ein "offenes Buch, in dem er liest.
R. wird er mit der Hellebarde erschlagen und gesteinigt. Im
Hintergrund ein Götzenbild. L. u.: Aux. 4. vents. M. de vos inue.
Unter dem Bild im Rand vier Hexameter, je zwei unter-