Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
Jubiläums-Ausstellung zur Hundertjahrfeier des Münchener Oktoberfestes (Zentral-Landwirtschaftsfestes) — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, 10. Serie: München, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63126#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I.

Jubiläums-Ausstellung
zur Hundertjahrfeier des Münchener Oktoberfestes
(Zentrallandwirtschaftsfestes)
1810-1910.

A. Aus der Zeit der Scharlach- oder Jakobirennen zu München.
1. Albert III., der Fromme, Herzog von Bayern-München, geb. in München,
27. März 1401, verm. 22. Januar 14.37 mit Anna, Prinzessin von Braun-
schweig, J- zu München, 29. Februar 1460. Stich von Jos. Ant. Zimmer-
mann. (M.-S. IV/99/65).*)
2. Anna, Tochter des Herzogs Erich von Braunschweig, des Vorigen
Gemahlin, f zu Nanhofen, 9. Oktober 1474. Dieser Herzogin zu Ehren
sind die Pferderennen in Bayern und München eingeführt worden. Des-
gleichen (M.-S. IV/99/66).
3. Ordnung des Scharlachrennens zu München: »Alte vnd newe ornunge
von ainem Ersamen Rath geordent, gesetzt vnd durch Statschreyber zu-
sammen colligirt auch registriert« vom Jahre 1448. (St. A.: C. U. M. XL).
4. Erlass des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern an den Rat der Stadt
München, d. d. Regensburg, 18 Juni 1546, das Jakobidult-Rennen be-
treffend. (St.-A.).
5. Ordnung für den Jahrmarkt Jakobi, 1572. (St.-A.)
6. Erlass des Herzogs Wilhelm V., d. d. München, 27. Mai 1581. (St.-A).
7. Stadtplan von München im Jahre 1613 von Tobias Volckmer mit einer
Ansicht des Rennwegs und einer Szene aus dem Scharlachrennen.
(M.-S. I/279).
8. Verzeichnis der Pferde, welche bei dem Scharlachrennen und bei der
Jakobidult zu München am 27. Juli 1657 geloffen. (St.-A.).
9. Rennen ZU Nymphenburg 1779. Ölgemälde von Joseph Stephan. (Aus
dem K. Schlosse zu Nymphenburg). Mit Allerhöchster Genehmi-
gung S. K. H. des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern für
die Jubiläumsausstellung allergnädigst überlassen.
10. Designation über die Rennpferde oder Läufer, so am 3. August 1786
in der Jakobidult haltenden Scharlachrennen zum Laufen gekommen.
(St.-A.).
11. Verzeichnis der Pferde, welche bei dem genannten Rennen Prämien
erhielten. (St.-A.).
B. Die Gründung des Münchener Oktoberfestes
(Zentral-Landwirtschaftsfestes)
1810.
12. Max Joseph I., König von Bayern. Ölbild von Moritz Kellerhoven
(H. M. II a: 5).
13. Karoline, Königin von Bayern, geborene Prinzessin von Baden, Gemahlin
des Vorigen. Desgleichen (H. M. IIa: 6).
*) Die eingeklammerten Buchstaben und Ziffern beziehen sich auf das historische
Stadtmuseum (H. M.), die Maillinger-Sammlung (M.-S.), das Stadtarchiv (St.-A.), die Stadt-
chronik (St.-Chr.), die Magistratsbibliothek (M.-B.) und die Magistratsregistratur (M.-A.).
 
Annotationen