Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
Jubiläums-Ausstellung (zum Gedächtnis der Feier des 700jährigen Jubiläums der Stadt München im Jahre 1858) — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, 8. Serie: München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63123#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I.
Jubiläums-Ausstellung
zum Gedächtnis der Feier des 700jährigen Jubiläums der Stadt München
im Jahre 1858.

Als Hauptdaten für
dächtnisausstellung kommen
Donnerstag, 15. Juli 1858:
Donnerstag, 22. Juli 1858:
Samstag, 25. Sept. 1858:
Sonntag, 26. Sept. 1858:

Montag, 27. Sept. 1858:
Dienstag, 28. Sept. 1858:
Mittwoch, 29. Sept. 1858:
Donnerstag, 30. Sept. 1858:

das Stadtjubiläum 1858 beziehungsweise die De-
in Betracht;
Eröffnung der Deutschen allgemeinen und histo-
rischen Kunstausstellung mit vorausgehendem Fest-
amt in der Basilika.
Eröffnung der Lokalindustrieausstellung mit voraus-
gehendem Festamt in U. L. Frauenkirche.
Vormittags: Festkonzert im K. Odeon; — Abends:
Aufführung des „Tannhäuser“ im K. Hof- und
Nationaltheater.
Vormittags: Dank- und, Festgottesdienste in der
St. Michaelshof kirche, in “er protestantischen Kirche,
in der griechischen Kirche und in der Synagoge ;
— Grundsteinlegung zur Maximiliansbrücke durch
König Max II. von Bayern; —• Eröffnung des
Armenversorgungshauses am Kreuz; —• Abends:
Festvorstellungen im K. Hof- und Nationaltheater
(Festspiel „Fürst und Stadt“ von Hermann Schmid;;
im Johann Schweiger’schen Vorstadttheater in der
Au /Festspiel „Die Gründung Münchens und sein
erster Bürger“ von Sebastian Danzer), und im Max
Schweiger’schen Vorstadttheater „Zu den drei
Linden“ an der Müllerstrasse (Festspiel „München
in allen Jahrhunderten“ von Ferdinand Fränkel).
Vormittags: Festzug; — Abends: Festvorstellungen
in den Münchner Theatern, ausserdem Festball im
K. Odeon.
Vormittags: Festversammlung im grossen Ratbaus-
saale; — Gedenkfeier am Heldengrab zu Sendling;
— Abends: Festbankett im K Odeon.
Vormittags: Festkonzert im K. Odeon.
Schlussakt an der historischen Stätte zu Föhring und
ländliches Fest in der Gartenwirtschaft dortselbst.

1. Bildnisse von Mitgliedern des bayerischen Königshauses und deutscher Fürstenhäuser,
welche dem Stadtjubiläum beigewohnt, beziehungsweise für dasselbe Sympathiekundgebungen
erlassen haben.
1. Maximilian II., König von Bayern. Ganze Figur im Hubertusordenskostüm
mit Krönungsmantel. Ph. Foltz px. — Galvanographie von L. Schöninger.
(M. S. in/642). *)

* Die eingeklammerten Ziffern beziehen sich auf die Nummern der gedruckt
vorliegenden vier Bände des Kataloges der Maillinger-Sammlung und auf die im
Manuskript vorhandenen 22 Bände des Kataloges des Historischen Stadtmuseums.

2
 
Annotationen