Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 98. Wohnhaus Coedecke in Eppenhanfen bei Hagen i.Weftf. 1911 bis 1912. Anficht von der Gartenfeite

man, daß die für den Bau zur Verfügung ge- lei Vorarbeiten und Abänderungen konnte im

ftandenenMittelkeineswegsreichbemeffenwaren, Frühjahr 1909 der Entwurf tatkräftig in Angriff

und daß Neuß felblt ein Städtchen von nicht genommen und bis zum Frühjahr 1910 vollen-

viel mehr als 30000 Einwohnern, Arbeitern und det werden.

Kleinbürgern, ilt, alfo wohl kaum zu den Orten Die ausführliche Baugefchichte und die mit der
rechnet, wo künftlerifche Initiative für die Moderne Errichtung des NeußerGefellenhaufes verknüpften
auf eine (harke Refonanz zählen darf: Aber gerade praktifchen Fragen behandelt genau die von Rechts -
durch ein folches Milieu mit feinen eigentümlichen anwalt Johannes Geller zu feiner Einweihung ver-
Reibungen und Widerftänden erlangt der Bau des faßte, illuftrierte Feftfchrift")- Aus

Gefellenhaufes feine hohe zeitpädagogifche Be- ,, . ,. ■.. ,,. .r,

.... . . r l i • r r 1/1 • / "im war inzwl'chen die architektonilche

deutung, ähnlich den in einer Ichwäbilehen Klein- Gefamtteitutig der Münchener Aufteilung

ftadtgelegenenPfullingerHallenTheodor Fifchers, von 1908 übertragen worden,

zu denen es auch in feinem fachlichen Inhalt als 'JX23 Seiten. Gedruckt zum 20. Nov. 1910

Gefellfchaftshaus vielfach eine Parallele bildet. - ™n od« GefenHwft «fr BuchdruAerei in

■ , v , r i • i r>- r i -j l • L Neuis. Siehe Nr. 137 der Literatur über

In der Konkurrenz Ichied Kiemerlchmid gleich Behrens
zu Anfang wegen Zeitmangels aus1), und Beh-
rens trug den Bauauftrag davon. Nach mancher-

1. Obergefchoß Erdgefehoß

Abb. 99. Wohnhaus Goedecke in Eppenhanfen bei Hagen i. Weftf. Grundriffe

95
 
Annotationen