CHRONOLOGISCHER ÜBERBLICK
GEBOREN AM 14. APRIL 1868 ZU HAMBURG.
STUDIENJAHRE IN KARLSRUHE, DÜSSELDORF UND
MÜNCHEN 1886 BIS 1891.
MALERISCHE UND KUNSTGEWERBLICHE TÄTIGKEIT
IN MÖNCHEN. 1891 BIS ENDE 1899.
Mitgründung der Münchener Sezeffion. 1892.
Erde Kollektivaushellung von Gemälden im Münchener Kunh-
verein. 1893.
Ausheilung von Gemälden in der Münchener Gruppe der Großen
Berliner Kunhaushellung. 1893.
Dekorative Gemälde: lrisportrait, Mutterkuß, Trauer, Der
Traum. 1896 bis 1897.
Farbenholzfdinitte. Serie: Tannenwald, Sturm, Trockene Blu-
men, Sieg, Der Kuß, Schmetterlinge. 1896 bis 1897.
Kollektivausltellung von Bildern und Kunftgewerbe im Künhler-
haus in Zürich. Frühjahr 1897.
Dekorative Bildwerke: Gedickter Wandteppich, Glasfenfter,
Bronzeplatten, Rundes Relief. 1897.
Portrait Hartlebens. 1898.
Buchkünftlerifche Arbeiten: Umfchläge für Hartlebens Werke,
für Bierbaums Vernarrte Prinzeß und den Bunten Vogel. 1898.
Erlte kunltgewerbliche Arbeiten: Gläfer, Porzellan, Schmuck,
Stühle, Bett, Teppiche. 1898 bis 1899.
Ausheilung in den Münchner Vereinigten Werkftätten für Kund
im Handwerk im Glaspalalt in München. 1899.
Kunltgewerbliche Sonderausstellung im Kunhfalon von Keller
und Reiner in Berlin. 1899.
MITGLIEDSCHAFT DER DARMSTÄDTER KÜNSTLER-
KOLONIE. VON HERBST 1899 BIS FRÜHJAHR 1903.
Haus Behrens in Darmhadt. Von Herbit 1900 bis Frflhjahrl901.
Erlte Behrensfchrift. Herausgegeben 1902.
Beteiligung an der Weltausstellung in Turin durch die Ham-
burger Vorhalle der Ausheilung des Deutfchen Reiches, ein
Empfangszimmer (Heffifches Zimmer) und einen Verlags-
raum. 1902.
Entwürfe für die Inneneinrichtung einer Villa in Schachen am
Bodenree. 1902.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei A.
Wertheim in Berlin durch ein Speifezimmer. Herbft 1902.
Leitung der Nürnberger Meifterkurfe. Winter 1902 bis 1903
DIREKTORAMT AN DER DÜSSELDORFER KUNST-
GEWERBESCHULE. FRÜHJAHR 1903 BIS HERBST 1907.
Holzfchnittportraits von Dehmel und Hartleben. 1903.
Beteiligung an der Gartenbau- und Kunftausftellung in Düflel-
dorf. 1904.
Herrenzimmer für Dr. Mannhardt in Hamburg. 1904.
Beteiligung an der Weltausftellung in St. Louis, U. S. A., mit
der Düffeldorfer Stadtbibliothek, jetjt im dortigen Kunft-
gewerbemufeum 1904.
Inneneinrichtung für das Bureauhaus Klöpper in Hamburg. 1904.
Anbau u. Wohnzimmer des HaufesSchede b. Wetter a.d. R. 1904.
Beteiligung an der Ausheilung der «Dresdener Werkhätten für
Handwerkskunh» mit einem Speifezimmer. 1904.
Nordwehdeutfche Kunftaushellung in Oldenburg. 1905.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei A.
Wertheim in Berlin durch ein Schlaf- und ein Wohnzimmer. 1905.
Vortragsfaal im MufeumFolkwang in Hagen in Weftfalen. 1905.
Architektonifdie Raumausgehaltung der Jahrhundertaushellung
in der Berliner Nationalgalerie. 1905.
Wohnhaus Gustav Obenauer in Saarbrücken. 1905 bis 1906.
Beteiligung an der dritten Deutfchen Kunhgewerbeaushellung
in Dresden mit einem Empfangszimmer, einem Mulikfaal mit
Binnenhof und einer Marmordiele. 1906.
Pavillon für die Linoleumwerke Ankermarke, Delmenhorst, auf
der Ausheilung in Dresden. 1906.
Tonhaus in der Flora in Köln. 1906.
Entwurf eines Warenhaufes. 1906.
Zwei verschiedene Entwürfe für eine protehantifche Kirche in
Hagen in Wehfalen. 1906.
ErherSchriftkurfus anderKunhgewerbefchule in Dülfeldorf. 1906.
Ladenumbau für die Firma Jofef Klein, fpäter Becker, in Hagen
in Wehfalen. Winter 1906 bis 1907.
Krematorium in Delhern bei Hagen in Wehfalen. 1906 bis
1907. Umbau Winter 1911 bis 1912.
Erhe Bogenlampenentwürfe für die Allgemeine Elektrizitäts-
gefellfchah in Berlin. Frühjahr 1907.
Beteiligung an der Kunhaushellung in Dülfeldorf mit einem
Innenraum. 1907.
Beteiligung an der Kunh- und Gartenbauaushellung in Mann-
heim mit einer Gartenanlage mit Naturtheater und mit einem
Ausstellungsraum in der Kunhhalle. 1907.
Zweiter Sdirihkurfus a.d. Kunhgewerbefchule in Dülfeldorf 1907.
Behrens-Kurfiv. Herausgegeben 1907.
STELLUNG ALS KÜNSTLERISCHER 'BEIRAT DER
ALLGEMEINEN ELEKTRIZITÄTSGESELLSCHAFT IN
BERLIN. VOM HERBST 1907 AN.
Situationsplan zu einem Villenviertel in Eppenhaufen bei
Hagen in Wehfalen. 1907.
Entwurf zu einem Bismarckdenkmal auf dem Bookholzberg
bei Grüppenbühren in Oldenburg. 1908.
Pavillon der Allgemeinen Elektrizitätsgefellfchaft auf der Ber-
liner Schiffbauaushellung. Sommer 1908.
Behrens-Antiqua. Herausgegeben im Oktober 1908.
Wohnhaus Schroeder in Eppenhaufen bei Hagen in Wehfalen.
1908 bis 1909.
Katholifches Gefellenhaus in Neuß am Rhein. 1908 bis 1910.
Sonderausstellung im Kunhgewerbemufeum in Frankfurt am
Main. Frühjahr 1909.
Turbinenhalle der Allgemeinen Elektrizitätsgefellfchaft in
Moabit-Berlin. 1909.
Kraftzentrale der Turbinenfabrik der Allgemeinen Elektrizitäts-
gefellfchaft in Moabit-Berlin. 1909.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei
A. Wertheim in Berlin mit einem Wohnzimmer. Frühjahr 1909.
Beteiligung an der Ausheilung für chrihlidie Kunh in Dülfel-
dorf. Sommer 1909.
Aufführung von Hartlebens «Diogenes» in der Stadtgarten-
halle zu Hagen in Weftfalen. 22. Juni 1909.
Dritter SdiriftkuiTus in Neubabelsberg. 1909.
Wohnhaus Cuno in Eppenhaufen bei Hagen in Wehfalen.
1909 bis 1910.
Nebengebäude mit Stall und Autogarage undAnlage einesTennis-
pla^es für Frau Dr. Mertens in Potsdam. Winter 1909 bis 1910.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei Keller
und Reiner in Berlin mit einem Empfangszimmer. Frühjahr 1910.
Beteiligung an der Weltaushellung in Brülfel mit einer Eifen-
bahnhalle, einer Kraftmaldiinenhalle, der Halle des Deutfchen
Ingenieurvereins, dem Aushellungsraum der ;Linoleumwerke
Ankermarke, Delmenhorst, demPrelferaum und dem Bibliothek-
raum der Vereinigten Verleger illuhrierter Zeitungen. 1910.
221
GEBOREN AM 14. APRIL 1868 ZU HAMBURG.
STUDIENJAHRE IN KARLSRUHE, DÜSSELDORF UND
MÜNCHEN 1886 BIS 1891.
MALERISCHE UND KUNSTGEWERBLICHE TÄTIGKEIT
IN MÖNCHEN. 1891 BIS ENDE 1899.
Mitgründung der Münchener Sezeffion. 1892.
Erde Kollektivaushellung von Gemälden im Münchener Kunh-
verein. 1893.
Ausheilung von Gemälden in der Münchener Gruppe der Großen
Berliner Kunhaushellung. 1893.
Dekorative Gemälde: lrisportrait, Mutterkuß, Trauer, Der
Traum. 1896 bis 1897.
Farbenholzfdinitte. Serie: Tannenwald, Sturm, Trockene Blu-
men, Sieg, Der Kuß, Schmetterlinge. 1896 bis 1897.
Kollektivausltellung von Bildern und Kunftgewerbe im Künhler-
haus in Zürich. Frühjahr 1897.
Dekorative Bildwerke: Gedickter Wandteppich, Glasfenfter,
Bronzeplatten, Rundes Relief. 1897.
Portrait Hartlebens. 1898.
Buchkünftlerifche Arbeiten: Umfchläge für Hartlebens Werke,
für Bierbaums Vernarrte Prinzeß und den Bunten Vogel. 1898.
Erlte kunltgewerbliche Arbeiten: Gläfer, Porzellan, Schmuck,
Stühle, Bett, Teppiche. 1898 bis 1899.
Ausheilung in den Münchner Vereinigten Werkftätten für Kund
im Handwerk im Glaspalalt in München. 1899.
Kunltgewerbliche Sonderausstellung im Kunhfalon von Keller
und Reiner in Berlin. 1899.
MITGLIEDSCHAFT DER DARMSTÄDTER KÜNSTLER-
KOLONIE. VON HERBST 1899 BIS FRÜHJAHR 1903.
Haus Behrens in Darmhadt. Von Herbit 1900 bis Frflhjahrl901.
Erlte Behrensfchrift. Herausgegeben 1902.
Beteiligung an der Weltausstellung in Turin durch die Ham-
burger Vorhalle der Ausheilung des Deutfchen Reiches, ein
Empfangszimmer (Heffifches Zimmer) und einen Verlags-
raum. 1902.
Entwürfe für die Inneneinrichtung einer Villa in Schachen am
Bodenree. 1902.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei A.
Wertheim in Berlin durch ein Speifezimmer. Herbft 1902.
Leitung der Nürnberger Meifterkurfe. Winter 1902 bis 1903
DIREKTORAMT AN DER DÜSSELDORFER KUNST-
GEWERBESCHULE. FRÜHJAHR 1903 BIS HERBST 1907.
Holzfchnittportraits von Dehmel und Hartleben. 1903.
Beteiligung an der Gartenbau- und Kunftausftellung in Düflel-
dorf. 1904.
Herrenzimmer für Dr. Mannhardt in Hamburg. 1904.
Beteiligung an der Weltausftellung in St. Louis, U. S. A., mit
der Düffeldorfer Stadtbibliothek, jetjt im dortigen Kunft-
gewerbemufeum 1904.
Inneneinrichtung für das Bureauhaus Klöpper in Hamburg. 1904.
Anbau u. Wohnzimmer des HaufesSchede b. Wetter a.d. R. 1904.
Beteiligung an der Ausheilung der «Dresdener Werkhätten für
Handwerkskunh» mit einem Speifezimmer. 1904.
Nordwehdeutfche Kunftaushellung in Oldenburg. 1905.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei A.
Wertheim in Berlin durch ein Schlaf- und ein Wohnzimmer. 1905.
Vortragsfaal im MufeumFolkwang in Hagen in Weftfalen. 1905.
Architektonifdie Raumausgehaltung der Jahrhundertaushellung
in der Berliner Nationalgalerie. 1905.
Wohnhaus Gustav Obenauer in Saarbrücken. 1905 bis 1906.
Beteiligung an der dritten Deutfchen Kunhgewerbeaushellung
in Dresden mit einem Empfangszimmer, einem Mulikfaal mit
Binnenhof und einer Marmordiele. 1906.
Pavillon für die Linoleumwerke Ankermarke, Delmenhorst, auf
der Ausheilung in Dresden. 1906.
Tonhaus in der Flora in Köln. 1906.
Entwurf eines Warenhaufes. 1906.
Zwei verschiedene Entwürfe für eine protehantifche Kirche in
Hagen in Wehfalen. 1906.
ErherSchriftkurfus anderKunhgewerbefchule in Dülfeldorf. 1906.
Ladenumbau für die Firma Jofef Klein, fpäter Becker, in Hagen
in Wehfalen. Winter 1906 bis 1907.
Krematorium in Delhern bei Hagen in Wehfalen. 1906 bis
1907. Umbau Winter 1911 bis 1912.
Erhe Bogenlampenentwürfe für die Allgemeine Elektrizitäts-
gefellfchah in Berlin. Frühjahr 1907.
Beteiligung an der Kunhaushellung in Dülfeldorf mit einem
Innenraum. 1907.
Beteiligung an der Kunh- und Gartenbauaushellung in Mann-
heim mit einer Gartenanlage mit Naturtheater und mit einem
Ausstellungsraum in der Kunhhalle. 1907.
Zweiter Sdirihkurfus a.d. Kunhgewerbefchule in Dülfeldorf 1907.
Behrens-Kurfiv. Herausgegeben 1907.
STELLUNG ALS KÜNSTLERISCHER 'BEIRAT DER
ALLGEMEINEN ELEKTRIZITÄTSGESELLSCHAFT IN
BERLIN. VOM HERBST 1907 AN.
Situationsplan zu einem Villenviertel in Eppenhaufen bei
Hagen in Wehfalen. 1907.
Entwurf zu einem Bismarckdenkmal auf dem Bookholzberg
bei Grüppenbühren in Oldenburg. 1908.
Pavillon der Allgemeinen Elektrizitätsgefellfchaft auf der Ber-
liner Schiffbauaushellung. Sommer 1908.
Behrens-Antiqua. Herausgegeben im Oktober 1908.
Wohnhaus Schroeder in Eppenhaufen bei Hagen in Wehfalen.
1908 bis 1909.
Katholifches Gefellenhaus in Neuß am Rhein. 1908 bis 1910.
Sonderausstellung im Kunhgewerbemufeum in Frankfurt am
Main. Frühjahr 1909.
Turbinenhalle der Allgemeinen Elektrizitätsgefellfchaft in
Moabit-Berlin. 1909.
Kraftzentrale der Turbinenfabrik der Allgemeinen Elektrizitäts-
gefellfchaft in Moabit-Berlin. 1909.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei
A. Wertheim in Berlin mit einem Wohnzimmer. Frühjahr 1909.
Beteiligung an der Ausheilung für chrihlidie Kunh in Dülfel-
dorf. Sommer 1909.
Aufführung von Hartlebens «Diogenes» in der Stadtgarten-
halle zu Hagen in Weftfalen. 22. Juni 1909.
Dritter SdiriftkuiTus in Neubabelsberg. 1909.
Wohnhaus Cuno in Eppenhaufen bei Hagen in Wehfalen.
1909 bis 1910.
Nebengebäude mit Stall und Autogarage undAnlage einesTennis-
pla^es für Frau Dr. Mertens in Potsdam. Winter 1909 bis 1910.
Beteiligung an der Ausheilung moderner Wohnräume bei Keller
und Reiner in Berlin mit einem Empfangszimmer. Frühjahr 1910.
Beteiligung an der Weltaushellung in Brülfel mit einer Eifen-
bahnhalle, einer Kraftmaldiinenhalle, der Halle des Deutfchen
Ingenieurvereins, dem Aushellungsraum der ;Linoleumwerke
Ankermarke, Delmenhorst, demPrelferaum und dem Bibliothek-
raum der Vereinigten Verleger illuhrierter Zeitungen. 1910.
221