Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von warm wirkender Holzvertäfelung aber für fcheidend. Die Türen felbft find aus hell polierter

den nach innen gelegenen Raumteil. ungarifcher Elche, aus glänzend fchwarzem Eben-

Die Grundgliederung ihrer Wände empfängt die holz die jonilchen Pilafter zu ihren Seiten; deren

Halle (Abb. 146) durch eine (ertlich verfchobene Kapitelle find vergoldet. An der hark eingetieften

Türe an der inneren Schmalfeite, durch zwei KaffettendeckeerfcheinenvierBeleuchtungskörper

fymmetrifche Türen an der einen Längsfeite, aus Milchglas, flache Kuben, verteilt, eine von

zwifchen die ein großer, marmorumrahmter Kamin Behrens Ichon feit feiner Düffeldorfer Anfangs-

mit zentralem Frontmufter ge(teilt iff. Den beiden zeit beliebten Form. Der Fußboden, ein Parkett

Türen entfprechen auf der gegenüber liegenden aus Ahorn, gibt (ich, wie ftets bei unferem Künftler,

Seite links eine analoge Tür, rechts der Aufgang als getreues Abbild der Decke, deren Quadratur

zur Obergefchoßtreppe. Diefe Seite i(f. in ihrem Ebenholzftreifen wiederholen. — In diefem nur

oberen Teil in eine entzückende Galerie von durch wenige Goldreflexe der Bronzegitter der

quadraten, modern jonifchen Pfeilern aufgelöft, Treppe und der Galerie, der Kapitelle, der

die durch ein zierliches Sternengitter aus ver- Bilderrahmen,der getriebenen Kamintüren und der

goldeter Bronze untereinander verbunden find, beiden Wandleuchter aufgehellten, dunklen Uni-

Die fo entftandene Zwifchenftockteilung geht als fono der Holzverkleidung leuchten, als malerifch

Horizontalzäfur um die ganze Holztäfelung herum, lebhafter Gegenfatj, die dekorativen Farben der

diele in einen unteren kaffettierten Teil aus Wandgemälde Frit> Erlers: Befonders ein lichtes

dunklem Eichenholz und in einen oberen aus Gelb tritt als Dominante in diefen flächenhaften

glatten Vertikalbrettern von hellgrauem Ahorn Stücken hervor, die als Sopraporten und als ein

Abb. 143. Ausheilung moderner Wohnräume bei Keller und Reiner in Berlin. 1910. Empfangszimmer

17'

131
 
Annotationen