6 Katalog 437 von Henning Oppermann, Buch-Antiquariat, Basel.
104 Victoria, Princess Royal, Gemahlin .Kaiser Friedrich's III., 1840-1898.
L. s. (mit voller Unterschrift, 4 Zeilen). Berlin 11. Februar 1858; 2p. in-4°.
Schöner persönlicher Brief an einen Geheimrat.
Sachsen
105 Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, 1656-1680.
L. a. S.j ohne Datum; lp. in-fol. Schönes Privatsiegel.
Interessantes Schreiben an den Kastraten Bartholomäus da Sorlisi, der
von 1652 bis zu seinem Tode i. J. 1672 am sächsischen Hofe wirkte. Anlässlich eines Unfalls
des Sängers spricht der Kurfürst sein tiefgefühltes Bedauern aus.
Beigefügt ein erläuterndes Schreiben des Staatsarchivars Dr. Th. Distel, Dresden.
106 Louise Dorothea, Herzogin von Sachsen-Gotha, 1710-1767. Fr eundin
Voltaires, Rousseaus und Friedrichs des Grossen.
L. a. S. (französ.). Friedenstein 29 May 1739; lp. in-4°. Selten.
Schöner Brief. Spricht von ihrem Befinden u. a.
f^^J^- I4*M lu*™
107 Held, Matthias, Vice-Kanzler
und einer der besten Staats-
männer Karl's V.
L. a. s. Neuhausen bei
Worms 11. Sept. 1540; 1 p. */2
in-fol. Siegel.
An Lorenz Friesen,
Rat in Würzburg. Spricht von
dem Tod des Bischofs von Würz-
burg, Conrad von Thüringen. Er
will in der Nähe von Worms blei-
ben, da dort die Landestagung
stattfinden soll und später der Reichstag. Interessant.
Matthias Held war einer der fähigsten Staatsmänner unter Karl V., auf den er einen
grossen Einfluss ausübte. Er verhandelte wiederholt mit Luther, Melanchthon und
Bugenhagen. — S. Faksimile.
108 SpalatinUS, Georg, Förderer der Beformation, Superint. zu Altenburg,1484-1545.
L. a. S. 25. Oktober 1527; lp.pl. in-fol. M. eig. Adr. u. Siegeisp.
An Sebast. Schad in Torgau. Betrifft eine Forderung v. 4 fl. 10 Pf. als Aus-
lagen bei einer im Auftrage des Kurfürsten ausgeführten Reise nach Auerbach i. V.
behufs Schlichtung von Streitigkeiten zwischen dem Landkomtur in Thüringen u. Joseph
Levin Metsch. — S. Faksimile.
109 Eber, Paul, Reformator, Melanchthons Famulus, Kirchenliederdichter, 1511-1569.
P. a. s. Kitzingen 1557. (Lateinisch.) 3/4p. in-fol.
Theologische Ausführungen über „Christus e auditoribus verbi sui". Auf demselben
Blatt: Polycarpus Leiser, Theologe (1552—1610). Eigh. Schreiben m. U. 20. III.
1582. 54 S. Über den Apostel Paulus und die alten Hebräer. Rückseitig: Johannes
Forsterus , (Förster oder Forstheim) Lutheraner u. Hebräist (1495-1556). Eigh. Schreiben
theolog. Inhalts m. TJ. 1554. 1 S.
110 Mansfeld, Peter Ernst II.,
Graf von, berühmter Feld-
herr im 30jährigen Krieg,
Führer der Protestanten,
1580-1626.
P. s. „Ernest graf zu mansfelt", Weidhausen 25 Juli 1621; lp. in-4°. Selten.
Zahlungsanweisung für Gerdt Rode in Aschersleben. — S. Faksimile.
104 Victoria, Princess Royal, Gemahlin .Kaiser Friedrich's III., 1840-1898.
L. s. (mit voller Unterschrift, 4 Zeilen). Berlin 11. Februar 1858; 2p. in-4°.
Schöner persönlicher Brief an einen Geheimrat.
Sachsen
105 Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, 1656-1680.
L. a. S.j ohne Datum; lp. in-fol. Schönes Privatsiegel.
Interessantes Schreiben an den Kastraten Bartholomäus da Sorlisi, der
von 1652 bis zu seinem Tode i. J. 1672 am sächsischen Hofe wirkte. Anlässlich eines Unfalls
des Sängers spricht der Kurfürst sein tiefgefühltes Bedauern aus.
Beigefügt ein erläuterndes Schreiben des Staatsarchivars Dr. Th. Distel, Dresden.
106 Louise Dorothea, Herzogin von Sachsen-Gotha, 1710-1767. Fr eundin
Voltaires, Rousseaus und Friedrichs des Grossen.
L. a. S. (französ.). Friedenstein 29 May 1739; lp. in-4°. Selten.
Schöner Brief. Spricht von ihrem Befinden u. a.
f^^J^- I4*M lu*™
107 Held, Matthias, Vice-Kanzler
und einer der besten Staats-
männer Karl's V.
L. a. s. Neuhausen bei
Worms 11. Sept. 1540; 1 p. */2
in-fol. Siegel.
An Lorenz Friesen,
Rat in Würzburg. Spricht von
dem Tod des Bischofs von Würz-
burg, Conrad von Thüringen. Er
will in der Nähe von Worms blei-
ben, da dort die Landestagung
stattfinden soll und später der Reichstag. Interessant.
Matthias Held war einer der fähigsten Staatsmänner unter Karl V., auf den er einen
grossen Einfluss ausübte. Er verhandelte wiederholt mit Luther, Melanchthon und
Bugenhagen. — S. Faksimile.
108 SpalatinUS, Georg, Förderer der Beformation, Superint. zu Altenburg,1484-1545.
L. a. S. 25. Oktober 1527; lp.pl. in-fol. M. eig. Adr. u. Siegeisp.
An Sebast. Schad in Torgau. Betrifft eine Forderung v. 4 fl. 10 Pf. als Aus-
lagen bei einer im Auftrage des Kurfürsten ausgeführten Reise nach Auerbach i. V.
behufs Schlichtung von Streitigkeiten zwischen dem Landkomtur in Thüringen u. Joseph
Levin Metsch. — S. Faksimile.
109 Eber, Paul, Reformator, Melanchthons Famulus, Kirchenliederdichter, 1511-1569.
P. a. s. Kitzingen 1557. (Lateinisch.) 3/4p. in-fol.
Theologische Ausführungen über „Christus e auditoribus verbi sui". Auf demselben
Blatt: Polycarpus Leiser, Theologe (1552—1610). Eigh. Schreiben m. U. 20. III.
1582. 54 S. Über den Apostel Paulus und die alten Hebräer. Rückseitig: Johannes
Forsterus , (Förster oder Forstheim) Lutheraner u. Hebräist (1495-1556). Eigh. Schreiben
theolog. Inhalts m. TJ. 1554. 1 S.
110 Mansfeld, Peter Ernst II.,
Graf von, berühmter Feld-
herr im 30jährigen Krieg,
Führer der Protestanten,
1580-1626.
P. s. „Ernest graf zu mansfelt", Weidhausen 25 Juli 1621; lp. in-4°. Selten.
Zahlungsanweisung für Gerdt Rode in Aschersleben. — S. Faksimile.