Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoernes, Moritz
Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa: von den Anfängen bis um 500 v. Chr. — Wien: Schroll, 1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66514#0375
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sechster Teil.
Der Südosten und die Kulturkreise
der Bronzezeit.

I. Der ägäische Kulturkreis.
1. Die Vorherrschaft des Südostens.
2. Troja, Zypern und die ägäischen
Inseln.
a) Troja und Zypern.
b) Die Zykladen.
3. Kreta und das Festland.
a) Stufen der Entwicklung.
Zp Triebkräfte der Entwicklung.
cj Kretisch-mykenisches Herrentum.

II. Der außerägäische Länderkreis.
4. Technik und Stil der Metallarbeit.
5. Gruppen und Stufen der Keramik.
6. Italien und der Westen.
7. Mittel- und Nordeuropa.
a) Mitteleuropa.
L) Nordeuropa.
8. Osteuropa.
a) Nördliche Gruppen.
b) Transkaukasien.

I. Der ägäische Kulturkreis.
1. Die Vorherrschaft des Südostens.
Die Bronzezeit bringt einen neuen Wechsel der führenden Landschaften.
In der älteren Steinzeit war Westeuropa, in der jüngeren Steinzeit Mittel-
europa das Hauptgebiet europäischer Kunst und Kultur. In der Bronzezeit
ist es der Süden, genauer der Südosten. Im zweiten Jahrtausend v. Chr.
scheidet sich Europa in mehrere Kulturkreise, unter denen der ägäische so-
weit voransteht, daß die näheren oder ferneren Beziehungen zu ihm für die
Verschiedenheiten der übrigen maßgebend werden. Diese übrigen sind: ein
westlicher, zu dem schon Italien gehört, ein mittlerer (mit Ungarn und Süd-
skandinavien) und ein östlicher oder osteuropäischer. Die führende Bolle
des ägäischen Kulturgebietes erstreckte sich auch über die erste Eisenzeit,
aber in etwas anderer Weise. Denn in der Bronzezeit wirkte sie mehr ge-
radewegs von Süd nach Nord: auf den Norden der Balkanhalbinsel, auf das
östliche Mitteleuropa und das südliche Skandinavien. In der frühen Eisen-
zeit dagegen beeinflußte sie vielmehr den Westen und bewirkte zunächst eine
Erhebung Italiens, dann auch eine Wiedergeburt des transalpinen Westens.
23*
 
Annotationen