(Eine Hetdjstagsbetracfytung bringt bas folgenbe (Sebidjt:
Hu aber raus!
»et K»arun6 b.at fie ni<$t »erfälnngen,
Da fin6 fie wie6er, mann ffir Klann;
»lit frlfd}ge5lten, »ollen £nngen
5ieb,n famsfesfrenbig fie beran.
Das alte tiefe, ber alte Simmt,
(Ein Sdjreirrsn wie bei Kaffee?tatfd?en,
Unb jeber fagt, 6er fie vernimmt:
„Klenfä, bör'n Se bocb. »los anf $n qnatf^en!*
tlTit Worten ift es, j» regieren,
So etnfadj unb fo ttn6erleidjt}
JUtt Worten wirb, ä» trinnrpMeren,
3n fflnf ITCinuten prompt erreidji.
S&on rammelt Hemmete 6eran,
Den präfibenien ja txrfoMen;
Wie leib tut nns 6et arme Klann!
„JJTenfcfj, c^r'n Se 6o<t} Bios anf ju fohlen!"
Kein ©eift, un6 6o<$ fo »iele ©elfter —
S<$on wogt nn& brobelt wilb 6ie S<$lad>l;
<£in Sirius »oll erbab'net Kleifier,
Sie wiffen alle, wie man's madj't.
Klii Worten föwingt man ffibn bat Scfcwert,
mit Worten bort man Ketten raffeln,
8n6 je6er oenft, 6er folcfcs 68ri:
„Htenfc% bSt'n Se bo<$ »los anf jn quaffeln!"
£rfi fornmt oie liebe «iielfeit
Uno ganj sätest bas Oatertäno^en.
„#ort mit 6em Kanäler!" brüllt 6er tteib,
Klon fältelt mit 6en jarten fjänbdttn.
Des Zornes Schale wir6 geleert
Sowohl »on ^ergt, wie and/ »on Koenen —
Wie er es ma<fjt, er madjt's »erfeb.rt —
„OTenf<$, 6,5r'n Se 6oc§ Mos uff 3« 6r5^nen!"
,,^ori mit 6em Kanjler?" €i warum?
Seit langem fab/n wir feinen »effern!
Kfcwarten, Hebe» publifutn!
Xliäit fuchteln mit fo ftumpfen JlTeffern!
„tf ort mit 6em K e i d> s t a g l" alfo fpri<$t
Das Dolf Qltiät "**»/ btm Kla66era6aif<f?e,
Hnb fagt, wie t<§, ifym ins ©eficfyt:
„Q 5 r t »los mal auf mit 6em <B e q u a t f <§ e I"
^5. SB.
1924
Zlact} bem Hülftritt bes Kabinetts Strefemann, <Enbe
1923, trat ein Kabinett ITIarj an feine Stelle. (Es trmr eine
t»on ber Dulbung ber So3iaIbemofratie abhängige ttlinber»
fieitsregierung. Strefemann würbe 2lu§enminifter unb mit
iljm oerblieben bie UTinifter bes alten Kabinetts 3um größten
Seil audj bem neuen erhalten. Hur für bie UKrtfcfiaft traten
£jamm (Demofrat) unb für bie 3ufii3 ber bayertfdje Doifs»
parteiler (Emminger als neue fllänner in bie Regierung ein.
„ItTcine fierren, b,ter ein ganj ,nenes' Kabinett — 6iefeltie Couleur in
©rün." Kitt 6iefen Worten ftettte 6er nene Kanjler Dr. Klart 6ie
woblbefannten ©eftatten 6es Kabinetts Strefemann 6em Keidpiag cor.
3n brei Ztotoerorbnungen großen Stils ging bie neue
Hegierung taxan, ben tDätjrungsronfurs burd^ufübjen. Der
2?eidjsfan3ler ITCarr. erflärte bem Heidjstag, bafj bie Heicfys»
regterung jebe 2lbänberung ber Zlotoerorbnungen mit ber
2luflöfung bes Heitfjstags beantworten aMirbe. Cro^bem
beanfprudjten bie Parteien, bie britte Steuernotoerorbnung
abänbern 3u bürfen. prompt erfolgte am J3. ITtär3 bie
2luflöfung.
220
Hu aber raus!
»et K»arun6 b.at fie ni<$t »erfälnngen,
Da fin6 fie wie6er, mann ffir Klann;
»lit frlfd}ge5lten, »ollen £nngen
5ieb,n famsfesfrenbig fie beran.
Das alte tiefe, ber alte Simmt,
(Ein Sdjreirrsn wie bei Kaffee?tatfd?en,
Unb jeber fagt, 6er fie vernimmt:
„Klenfä, bör'n Se bocb. »los anf $n qnatf^en!*
tlTit Worten ift es, j» regieren,
So etnfadj unb fo ttn6erleidjt}
JUtt Worten wirb, ä» trinnrpMeren,
3n fflnf ITCinuten prompt erreidji.
S&on rammelt Hemmete 6eran,
Den präfibenien ja txrfoMen;
Wie leib tut nns 6et arme Klann!
„JJTenfcfj, c^r'n Se 6o<t} Bios anf ju fohlen!"
Kein ©eift, un6 6o<$ fo »iele ©elfter —
S<$on wogt nn& brobelt wilb 6ie S<$lad>l;
<£in Sirius »oll erbab'net Kleifier,
Sie wiffen alle, wie man's madj't.
Klii Worten föwingt man ffibn bat Scfcwert,
mit Worten bort man Ketten raffeln,
8n6 je6er oenft, 6er folcfcs 68ri:
„Htenfc% bSt'n Se bo<$ »los anf jn quaffeln!"
£rfi fornmt oie liebe «iielfeit
Uno ganj sätest bas Oatertäno^en.
„#ort mit 6em Kanäler!" brüllt 6er tteib,
Klon fältelt mit 6en jarten fjänbdttn.
Des Zornes Schale wir6 geleert
Sowohl »on ^ergt, wie and/ »on Koenen —
Wie er es ma<fjt, er madjt's »erfeb.rt —
„OTenf<$, 6,5r'n Se 6oc§ Mos uff 3« 6r5^nen!"
,,^ori mit 6em Kanjler?" €i warum?
Seit langem fab/n wir feinen »effern!
Kfcwarten, Hebe» publifutn!
Xliäit fuchteln mit fo ftumpfen JlTeffern!
„tf ort mit 6em K e i d> s t a g l" alfo fpri<$t
Das Dolf Qltiät "**»/ btm Kla66era6aif<f?e,
Hnb fagt, wie t<§, ifym ins ©eficfyt:
„Q 5 r t »los mal auf mit 6em <B e q u a t f <§ e I"
^5. SB.
1924
Zlact} bem Hülftritt bes Kabinetts Strefemann, <Enbe
1923, trat ein Kabinett ITIarj an feine Stelle. (Es trmr eine
t»on ber Dulbung ber So3iaIbemofratie abhängige ttlinber»
fieitsregierung. Strefemann würbe 2lu§enminifter unb mit
iljm oerblieben bie UTinifter bes alten Kabinetts 3um größten
Seil audj bem neuen erhalten. Hur für bie UKrtfcfiaft traten
£jamm (Demofrat) unb für bie 3ufii3 ber bayertfdje Doifs»
parteiler (Emminger als neue fllänner in bie Regierung ein.
„ItTcine fierren, b,ter ein ganj ,nenes' Kabinett — 6iefeltie Couleur in
©rün." Kitt 6iefen Worten ftettte 6er nene Kanjler Dr. Klart 6ie
woblbefannten ©eftatten 6es Kabinetts Strefemann 6em Keidpiag cor.
3n brei Ztotoerorbnungen großen Stils ging bie neue
Hegierung taxan, ben tDätjrungsronfurs burd^ufübjen. Der
2?eidjsfan3ler ITCarr. erflärte bem Heidjstag, bafj bie Heicfys»
regterung jebe 2lbänberung ber Zlotoerorbnungen mit ber
2luflöfung bes Heitfjstags beantworten aMirbe. Cro^bem
beanfprudjten bie Parteien, bie britte Steuernotoerorbnung
abänbern 3u bürfen. prompt erfolgte am J3. ITtär3 bie
2luflöfung.
220