Garnier — Gavaroi
7
Mark
186 — Baptiste der Aeltere, französisches- Schauspieler. Ebenso, kl. fol. 6
187 — Melle. Aglae M. . . Schauspielerin. Halbfigur, fol. Schönes Damenbildmis. 12
188 Gatteaux, Jacques Edouard. Nicolas Marie Gatteaux, Medailleur. Brustbild.
kl. fol. Frühes Blatt. 15
189 Gauci, M., London. Bildnis eines älteren Herrn. Facsimile unleserlich. Brust-
bild. Lane p. fol. P r o o f auf Chinapapier. Prachtvolles Bildnis. 12
190 — Der Erzbfechof von Canterbury. Halbfigur. Rossp. fol. Ebenso. Ebenso. 10
191 — Derselbe. Ebenso, mit Perrücke. Idem p. fol. Ebenso. Ebenso. 10
192 — Miß F. Ayton, Schauspielerin. Halbfigür. Wilkin ddl. kl. fol. Auf
Chinapapier. 8
193 — Karl Maria von Weber, Komponist. Brustbild. Vogel p. kl. fol. Ebenso. 6
194 Gavarni, Guillaume Sulpice Chevalier. Gusikow, Musiker. Brustbild. 4. Anmel-
haut u. Bocher 38. 8
195 — Alexandre Gabriel Descamps, Maler. Ganze Figur. A. u. B. 77 II. Vor
G o u p i 1 ’ s Adresse. 20
196 — Alfred de Müsset, Dichter. Ebenso, fol. A. u. B. 79 I. Erster Abdruck
(von drei) vor aller Schrift. Auf Chinapapier. 40
197 — jean Baptiste Isabey, Maler. Ebenso, fol. A. u. B. 80. 30
198 — L’etude. Junge Frau vor einem Schreibtisch sitzend, auf welchem die Sta-
tuette dtes: Dantan steht. Aus „Les Actrices“, kl. fol. A. u. B. 235 II. Vor
Ausschleifung von „La Caricature“ und vor Aeinderung
derAdresse. .2®
199 — Sac a papier! Monsieur Montmirail comme vous sanglez ma Majeste! Ein
Mann ist einer Frau beim Ankleiden behilflich. Ebendaraus. kl. fol. A. u.
B. 237. 15
200 — Au Chemin de Fer. Ein Mann steht mit seinen Kindern zwischen den Eisen-
bahnschienen und erwartet den Zug. Aus „Le Dimanche“. kl. fol. A. u. B.
268 I. Vor Aenderttng von „Le Dimanche“ in „Les Plaisirs
ch am petres“. 20
201 — Va donc! . . singulier masculin! Eine männliche Maske belästigt eine weib-
liche. Aus „Souvenirs du Caraaval“. kl. fol. A. u. B. 308. 15
202 — Le Debardeur male et femelle . . . vivants! Ein Mann mit Federhut stellt zwei
auf einem Tische stehende Masken vor. Aus „Les Debardeurs“, wüe auch die
Folgendem, kl. fol. A. u. B. 486 II. Vor Aenderttng der Unter-
schrift. Prachtvollaltkoloriert 25
203 — J’te parie mon Alezan dore contre ta Vicomtesse que j’emporte ce soir le petit
rat dtu« Baron . . . Zwei' kostümierte Männer in Unterhaltung, kl. fol.
A. u. B. 525. Ebenso. , 25
204 — Mon eher, le municipal a empörte le petit mus’e avec qui je dansais . . .
Männliche Maske einer weiblichen die Schärpe bindend, kl. fot A. u. B. 529.
A. u. B. 525. Ebenso. 25
205 — C’est moi! — C’est moi! Elle me fait l’oeil. — Zwei Herren im Fenster
sitzend. Aus „Les Etudians de Paris.“ kl. fol. A. u. B. 641. Ebenso. 25
206 — Eh’ moni Cher ne te plains pas! tu 'sera® medecin . . Zwei durch eine Straße
spazierende Herren. Ebendaraus. kl. fol. A. u. B. 652. Ebenso. 25
207 — Le bien pour le mal. Ein junges Mädchen weist einen ihr folgenden Jäger
energisch zurück. Aus „Transactions“. kl. qu. fol. A. u. B. 692. 15
208 — Ah! . ., t’aimes les femmes ... Eh! bien prend's en une . . . une vraie . . . ä
la Mairerie . . . Ein Ehemann verprügelt den Hausfreund in Gegenwart seiner
auf dem Bett sitzende Frau. Aus „Lenons et Conseife“, kl. fol. A. u. B. 748. 20
209 — Vois Bichette comme la vie, ce tissu de Verites, est semee d’images et d’illi-
sions. Ein Maler steht hinter seiner am Tische sitzenden. Frau, welche mit
dem Anfertigen von Blumen beschäftigt ist. Ebendaraus. kl. fol. A. u. B.
753. 18
210 — Voyez-vous, ma chere, les cigarres . . . il faut prendre son parti. lä dessus....
Zwei junge Frauen unterhalten sich über ihre Männer. Ebendaraus. kl. fol.
A. u. B. 754. 20
211 — En v’la un bon p’tit borgeois b’en gentil! Zwei Strolche begegnen einem
nachts heimkehrenden Herrn. Aus „Paris le Soir“. kl. fol. A. u. B. 917.
Vorzüglich altkoloriert. 15
212 — Ort demande un replacement. Ein entzweites Ehepaar auf dem Sofa sitzend1.
Aus „Traductions en langues vulgaires“. kl. fol. A. u. B. 956. 15
Hollstein & Puppei, Berlin W. 15.
7
Mark
186 — Baptiste der Aeltere, französisches- Schauspieler. Ebenso, kl. fol. 6
187 — Melle. Aglae M. . . Schauspielerin. Halbfigur, fol. Schönes Damenbildmis. 12
188 Gatteaux, Jacques Edouard. Nicolas Marie Gatteaux, Medailleur. Brustbild.
kl. fol. Frühes Blatt. 15
189 Gauci, M., London. Bildnis eines älteren Herrn. Facsimile unleserlich. Brust-
bild. Lane p. fol. P r o o f auf Chinapapier. Prachtvolles Bildnis. 12
190 — Der Erzbfechof von Canterbury. Halbfigur. Rossp. fol. Ebenso. Ebenso. 10
191 — Derselbe. Ebenso, mit Perrücke. Idem p. fol. Ebenso. Ebenso. 10
192 — Miß F. Ayton, Schauspielerin. Halbfigür. Wilkin ddl. kl. fol. Auf
Chinapapier. 8
193 — Karl Maria von Weber, Komponist. Brustbild. Vogel p. kl. fol. Ebenso. 6
194 Gavarni, Guillaume Sulpice Chevalier. Gusikow, Musiker. Brustbild. 4. Anmel-
haut u. Bocher 38. 8
195 — Alexandre Gabriel Descamps, Maler. Ganze Figur. A. u. B. 77 II. Vor
G o u p i 1 ’ s Adresse. 20
196 — Alfred de Müsset, Dichter. Ebenso, fol. A. u. B. 79 I. Erster Abdruck
(von drei) vor aller Schrift. Auf Chinapapier. 40
197 — jean Baptiste Isabey, Maler. Ebenso, fol. A. u. B. 80. 30
198 — L’etude. Junge Frau vor einem Schreibtisch sitzend, auf welchem die Sta-
tuette dtes: Dantan steht. Aus „Les Actrices“, kl. fol. A. u. B. 235 II. Vor
Ausschleifung von „La Caricature“ und vor Aeinderung
derAdresse. .2®
199 — Sac a papier! Monsieur Montmirail comme vous sanglez ma Majeste! Ein
Mann ist einer Frau beim Ankleiden behilflich. Ebendaraus. kl. fol. A. u.
B. 237. 15
200 — Au Chemin de Fer. Ein Mann steht mit seinen Kindern zwischen den Eisen-
bahnschienen und erwartet den Zug. Aus „Le Dimanche“. kl. fol. A. u. B.
268 I. Vor Aenderttng von „Le Dimanche“ in „Les Plaisirs
ch am petres“. 20
201 — Va donc! . . singulier masculin! Eine männliche Maske belästigt eine weib-
liche. Aus „Souvenirs du Caraaval“. kl. fol. A. u. B. 308. 15
202 — Le Debardeur male et femelle . . . vivants! Ein Mann mit Federhut stellt zwei
auf einem Tische stehende Masken vor. Aus „Les Debardeurs“, wüe auch die
Folgendem, kl. fol. A. u. B. 486 II. Vor Aenderttng der Unter-
schrift. Prachtvollaltkoloriert 25
203 — J’te parie mon Alezan dore contre ta Vicomtesse que j’emporte ce soir le petit
rat dtu« Baron . . . Zwei' kostümierte Männer in Unterhaltung, kl. fol.
A. u. B. 525. Ebenso. , 25
204 — Mon eher, le municipal a empörte le petit mus’e avec qui je dansais . . .
Männliche Maske einer weiblichen die Schärpe bindend, kl. fot A. u. B. 529.
A. u. B. 525. Ebenso. 25
205 — C’est moi! — C’est moi! Elle me fait l’oeil. — Zwei Herren im Fenster
sitzend. Aus „Les Etudians de Paris.“ kl. fol. A. u. B. 641. Ebenso. 25
206 — Eh’ moni Cher ne te plains pas! tu 'sera® medecin . . Zwei durch eine Straße
spazierende Herren. Ebendaraus. kl. fol. A. u. B. 652. Ebenso. 25
207 — Le bien pour le mal. Ein junges Mädchen weist einen ihr folgenden Jäger
energisch zurück. Aus „Transactions“. kl. qu. fol. A. u. B. 692. 15
208 — Ah! . ., t’aimes les femmes ... Eh! bien prend's en une . . . une vraie . . . ä
la Mairerie . . . Ein Ehemann verprügelt den Hausfreund in Gegenwart seiner
auf dem Bett sitzende Frau. Aus „Lenons et Conseife“, kl. fol. A. u. B. 748. 20
209 — Vois Bichette comme la vie, ce tissu de Verites, est semee d’images et d’illi-
sions. Ein Maler steht hinter seiner am Tische sitzenden. Frau, welche mit
dem Anfertigen von Blumen beschäftigt ist. Ebendaraus. kl. fol. A. u. B.
753. 18
210 — Voyez-vous, ma chere, les cigarres . . . il faut prendre son parti. lä dessus....
Zwei junge Frauen unterhalten sich über ihre Männer. Ebendaraus. kl. fol.
A. u. B. 754. 20
211 — En v’la un bon p’tit borgeois b’en gentil! Zwei Strolche begegnen einem
nachts heimkehrenden Herrn. Aus „Paris le Soir“. kl. fol. A. u. B. 917.
Vorzüglich altkoloriert. 15
212 — Ort demande un replacement. Ein entzweites Ehepaar auf dem Sofa sitzend1.
Aus „Traductions en langues vulgaires“. kl. fol. A. u. B. 956. 15
Hollstein & Puppei, Berlin W. 15.