Gavarni
9
Mark
239 —• Paul! — Hein? Les milles d’Ecosse, ja n’est pas gai! L'Emile de Rousseau
non plus! Zwei Maler mit Gerät auf dem Rücken auf dem Wege. Aus
„Masques et Visages“, „Maniiferes die voir des Voyageurs“. kl. fol. A. u. B.
1387 II. Vor Aenderung der U e be rscfar i f t. 15
240 — Diites donc! M’sieu Curtis.... — Oh!... Prenuncez Keüatis! — Oh! . .
prononcez-le vous nteme! Unterhaltung an Bord eines Schiffes. Ebendaraus.
kl. fol. A. u. B. 1388 II. Ebenso. 15
241 — Quelle nature! . . les si'tes deviennent d’une largeur! . . Et d’une longeur! . .
Zwei Künstler auf der Wanderschaft Ebendaraus. kl. fol. A. u. B. 1389 II.
Ebenso. 15
242 — Voilä cette petite danseuse dönt je t’ai parle, mon oncle, eile est um peu . . .
Vier Herren in einer Theaferloge. Aus „Masques et Visages“, „Les parens
terribles“, wie auch die Folgenden, kl. fol. A. u. B. 1420. 15
243 — Vraiment ce n’est pas parceque c’est mon fite, Mosieu le Baron, mais, tout
petit, Tata ... . Zwei Herren eine auf einem Tische liegende Zeichnung,
welche einen weiblichen Akt darstellt, betrachtend, kl. fol. A. u. B. 1421. 15
244 — Voyonsi, Achille, un nom pour la petite; un nom en a. •— Pamela . . .
Amanda . . Amelia, Maria . . . Ein Ehepaar beratet über dien Namen des zu
erwartenden Kindes, kl. fol. A. u. B. 1422. 15
245 — Celle-lä peint. Mutter mit ihren beiden Töchtern, kl. fol. A. u. B. 1424. 15
246 — Oui, mais tu vas voir le Capitaina venir et tarabuster le Scelerat. Paar in
der Loge. kl. fol. A. u. B. 1425. 20
247 — Relis moi ce neuivieme chapitre. Ein junges Mädchen liest ihrem Vater aus
dem „Contrat social“ vor. kl. fol. A. u. B. 1426. 15
248 — Pourtant, Grand-Pere, si Polichinelle de Seranhin n'existe pas, comment peut-
il etre menteur et coquim, comme il est, et farceur? Großvater mit zwei
Enkelkindern1 im Theater, kl. fol. A. u. B. 1427. 15
249 — Sapristi! la Princesse! ... a de fiers molletsi! — C’est du carton. Zwei
junge Männer im Theater, kl. fol. A. u. B. 1428. 15
250 — Vous me conjuguerez vingt cinq fois le verbe; Seringuer, par la femetre le
perroquet d’une voisine oonsiderable . . . Vater und Sohn im Gespräch.
kl. fol. A. u. B. 1429. 15
251 — N’est-ce pas, P’pa, ce Mosieu du petit jardin a une ‘belle tete? Im Garten
auf einer Bank sitzender Vater von seiner Tochter befragt kl. fol. A. u.
B. 1430. 15
252 — Et moi je defends qu’on ait de ces moustaches lä!... sous aucun pretexte!
Alter Herr in Unterhaltung mit einem jungen Mann mit Schnurrbart, in der
Bibliothek, kl. fol. A. u. B. 1431. 15
253 — La jolie piece! — Toujours la mente: il y a quarante ans que cet amoureux-
lä est ä epouser son amoureuse. Alter mit seiner jungen Frau <ilm Theater.
kl. fol. A. u. B. 1432. 15
254 — Enfin, mon oncle, dis-moi, . . des amours de fleu rette® comme ja, d’oü ja
vient et ce que ja devient ... — Du furnier. Junger Mann im Gespräch mit
(einem neben ihm sitzenden Mädchen, kl. fol. A. u. B. 1433. 15
255 — Eh! bien, Mosieu, vous allez voir ce que raous a falt, un jour, ma p’tite,
quand eile etait tonte petite . . . Bilm Herr mit Stock uudi Hut besucht einen
Mann. kl. fol. A. u. B. 1434. 15
256 — Qu’est-ce que t’as, Mimie? . . . enoore tes satanees coliques? Vater und
Tochter, kl. fol. A. u. B.1435. , 15
257 — Viensi, va! . . nous resterions lä jusqu'ä demain: un bal c’est toujours la
meine chose! Alfer mit seiner Tochter auf dem Ball. kl. fol. A. u. B. 1436. 15
258 — Jacques Maiuibourguet t’as voulu faire un Mosieu de ton garjon, qui n’est
qu’uin rien-du-tout, bon! . . Halbfigur eines nachdenkenden Mannes, äd.
fol. A. u. B. 1436 (1790). Riß ausgebessert. 6
259 — Je suis le papa de Ma’m’selle Jolibiais. Halbfigur eines Mannes mit Hut.
kl, fol. A. u. B. 1436 (1791). 10
260 — La Trompe. Postillon mit Hom. Aus „Musiciens Comiques ou Pittores-
ques“, wie auch die Folgenden, kl. fol. A. u. B. 1516 II. VorAende-
rung der Unterschrift. 12
261 — Le cornet du pasteur dans les Pyrenees. Blasender Hirt. kl. fol. A. u. B.
1520. " 12
262 — L’harmonica. Junges Mädchen mit Xylophon, kl. fol. A. u. B. 1532. 12
263 — Orehestre et theatre ambulant. Savoyardeiskuabe. kl. fol. A. u. B. 1534. 12
Hollstein & Punoed, Berlin W. 15.
9
Mark
239 —• Paul! — Hein? Les milles d’Ecosse, ja n’est pas gai! L'Emile de Rousseau
non plus! Zwei Maler mit Gerät auf dem Rücken auf dem Wege. Aus
„Masques et Visages“, „Maniiferes die voir des Voyageurs“. kl. fol. A. u. B.
1387 II. Vor Aenderung der U e be rscfar i f t. 15
240 — Diites donc! M’sieu Curtis.... — Oh!... Prenuncez Keüatis! — Oh! . .
prononcez-le vous nteme! Unterhaltung an Bord eines Schiffes. Ebendaraus.
kl. fol. A. u. B. 1388 II. Ebenso. 15
241 — Quelle nature! . . les si'tes deviennent d’une largeur! . . Et d’une longeur! . .
Zwei Künstler auf der Wanderschaft Ebendaraus. kl. fol. A. u. B. 1389 II.
Ebenso. 15
242 — Voilä cette petite danseuse dönt je t’ai parle, mon oncle, eile est um peu . . .
Vier Herren in einer Theaferloge. Aus „Masques et Visages“, „Les parens
terribles“, wie auch die Folgenden, kl. fol. A. u. B. 1420. 15
243 — Vraiment ce n’est pas parceque c’est mon fite, Mosieu le Baron, mais, tout
petit, Tata ... . Zwei Herren eine auf einem Tische liegende Zeichnung,
welche einen weiblichen Akt darstellt, betrachtend, kl. fol. A. u. B. 1421. 15
244 — Voyonsi, Achille, un nom pour la petite; un nom en a. •— Pamela . . .
Amanda . . Amelia, Maria . . . Ein Ehepaar beratet über dien Namen des zu
erwartenden Kindes, kl. fol. A. u. B. 1422. 15
245 — Celle-lä peint. Mutter mit ihren beiden Töchtern, kl. fol. A. u. B. 1424. 15
246 — Oui, mais tu vas voir le Capitaina venir et tarabuster le Scelerat. Paar in
der Loge. kl. fol. A. u. B. 1425. 20
247 — Relis moi ce neuivieme chapitre. Ein junges Mädchen liest ihrem Vater aus
dem „Contrat social“ vor. kl. fol. A. u. B. 1426. 15
248 — Pourtant, Grand-Pere, si Polichinelle de Seranhin n'existe pas, comment peut-
il etre menteur et coquim, comme il est, et farceur? Großvater mit zwei
Enkelkindern1 im Theater, kl. fol. A. u. B. 1427. 15
249 — Sapristi! la Princesse! ... a de fiers molletsi! — C’est du carton. Zwei
junge Männer im Theater, kl. fol. A. u. B. 1428. 15
250 — Vous me conjuguerez vingt cinq fois le verbe; Seringuer, par la femetre le
perroquet d’une voisine oonsiderable . . . Vater und Sohn im Gespräch.
kl. fol. A. u. B. 1429. 15
251 — N’est-ce pas, P’pa, ce Mosieu du petit jardin a une ‘belle tete? Im Garten
auf einer Bank sitzender Vater von seiner Tochter befragt kl. fol. A. u.
B. 1430. 15
252 — Et moi je defends qu’on ait de ces moustaches lä!... sous aucun pretexte!
Alter Herr in Unterhaltung mit einem jungen Mann mit Schnurrbart, in der
Bibliothek, kl. fol. A. u. B. 1431. 15
253 — La jolie piece! — Toujours la mente: il y a quarante ans que cet amoureux-
lä est ä epouser son amoureuse. Alter mit seiner jungen Frau <ilm Theater.
kl. fol. A. u. B. 1432. 15
254 — Enfin, mon oncle, dis-moi, . . des amours de fleu rette® comme ja, d’oü ja
vient et ce que ja devient ... — Du furnier. Junger Mann im Gespräch mit
(einem neben ihm sitzenden Mädchen, kl. fol. A. u. B. 1433. 15
255 — Eh! bien, Mosieu, vous allez voir ce que raous a falt, un jour, ma p’tite,
quand eile etait tonte petite . . . Bilm Herr mit Stock uudi Hut besucht einen
Mann. kl. fol. A. u. B. 1434. 15
256 — Qu’est-ce que t’as, Mimie? . . . enoore tes satanees coliques? Vater und
Tochter, kl. fol. A. u. B.1435. , 15
257 — Viensi, va! . . nous resterions lä jusqu'ä demain: un bal c’est toujours la
meine chose! Alfer mit seiner Tochter auf dem Ball. kl. fol. A. u. B. 1436. 15
258 — Jacques Maiuibourguet t’as voulu faire un Mosieu de ton garjon, qui n’est
qu’uin rien-du-tout, bon! . . Halbfigur eines nachdenkenden Mannes, äd.
fol. A. u. B. 1436 (1790). Riß ausgebessert. 6
259 — Je suis le papa de Ma’m’selle Jolibiais. Halbfigur eines Mannes mit Hut.
kl, fol. A. u. B. 1436 (1791). 10
260 — La Trompe. Postillon mit Hom. Aus „Musiciens Comiques ou Pittores-
ques“, wie auch die Folgenden, kl. fol. A. u. B. 1516 II. VorAende-
rung der Unterschrift. 12
261 — Le cornet du pasteur dans les Pyrenees. Blasender Hirt. kl. fol. A. u. B.
1520. " 12
262 — L’harmonica. Junges Mädchen mit Xylophon, kl. fol. A. u. B. 1532. 12
263 — Orehestre et theatre ambulant. Savoyardeiskuabe. kl. fol. A. u. B. 1534. 12
Hollstein & Punoed, Berlin W. 15.