BERLINER REDENSARTEN
47
398 Wat giebt sie denn vor det Balg Miethe zum betteln gehn ? . . . Zwei Bettlerinnen, die eine
mit einem elenden Kind, die andere mit einem blinden Mann. Aus: Berliner Witze und
Anekdoten. Schadow lith. kl. qu. fol. A. 929.
399 Wenn er den Jungfernkranz singen will, kann er ihn sich ooch allene anfangen, wes er des!
Komponist Zelter und ein Töpferlehrling auf der Schloßbrücke, im Hintergrund das Zeughaus.
Ebendaraus. J. Schoppe lith. kl. fol. A. 893.
Berliner Redensarten von B. Dörbeck
400 Aber Christian, es is kaum Tag und er is schon wieder besoffen . . . det is noch von Gistern —
Herr mit seinem Diener an der Haustür. Altkoloriert, wie auch die Folgenden. (34)
A. 1057.
401 Dasselbe Blatt. (34) A. 1057.
402 Aber Lewise ick suche un suche in ganzen Saale rum . . . ick habe mir man mit den Herrn
en bisken zusammenverheddert. Soldat hat sich mit den Sporen in den Röcken eines ältlichen
Mädchens verfangen, die Mutter sucht sie. Querformat.
403 Aber mein Herr, des verbitte ich mir, des finde ich ja von Ihnen sehr inclusive. Student hat
ein Mädchen auf seinen Schoß gezogen. (33) A. 1056.
404 Dasselbe Blatt.
405 Aber Rieke, wie geht das zu, daß du mit deiner Küche heute so zeitig fertig geworden bist ?
Alte Dame mit Dienstmädchen.
406 Ach da hast du einen schönen Hund! . . . Die Töle jehört ja zu Ihrem Jeschlecht liebe Tante!
Junger Herr in Reitanzug mit Hund bei seiner Tante.
407 Brendeke halte mir, ick werde schwimelig. Dickes Ehepaar auf der Rutschbahn des Ver-
gnügungsparks Tivoli. (25) A. 1042.
408 Brunnenkur. Die Aerzte ... So soll ich mein Fett herunter kriegen ? Dicker Herr, einen Berg
hinaufsteigend.
409 Christeken, gießt de dir allwidder Eens uf de Lampe? Schnaps trinkender Soldat mit seinem
Mädchen. A. 1024.
410 Dasselbe Blatt.
411 Dämlicher Schneiderjunge, her die verlorne 5 Sgr. Drinkgeld, mach mir kene Wipkens vor!
Schneidermeister verlangt seinem Lehrjungen das Trinkgeld ab. (30) A. 1050.
412 Der verwünschte Schnee, wenn't man erst widder Dauen duen täte . . . Zwei Schneeschipper.
(29) A. 1048.
413 Deuwel hin un Deuwel her, ihr wißt wat rechtes vom Deuwel zu reden . . . Herrschaftliche
Diener und Eckensteher. A. 1063. Vor der Nummer.
HOLLSTEIN & PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII
47
398 Wat giebt sie denn vor det Balg Miethe zum betteln gehn ? . . . Zwei Bettlerinnen, die eine
mit einem elenden Kind, die andere mit einem blinden Mann. Aus: Berliner Witze und
Anekdoten. Schadow lith. kl. qu. fol. A. 929.
399 Wenn er den Jungfernkranz singen will, kann er ihn sich ooch allene anfangen, wes er des!
Komponist Zelter und ein Töpferlehrling auf der Schloßbrücke, im Hintergrund das Zeughaus.
Ebendaraus. J. Schoppe lith. kl. fol. A. 893.
Berliner Redensarten von B. Dörbeck
400 Aber Christian, es is kaum Tag und er is schon wieder besoffen . . . det is noch von Gistern —
Herr mit seinem Diener an der Haustür. Altkoloriert, wie auch die Folgenden. (34)
A. 1057.
401 Dasselbe Blatt. (34) A. 1057.
402 Aber Lewise ick suche un suche in ganzen Saale rum . . . ick habe mir man mit den Herrn
en bisken zusammenverheddert. Soldat hat sich mit den Sporen in den Röcken eines ältlichen
Mädchens verfangen, die Mutter sucht sie. Querformat.
403 Aber mein Herr, des verbitte ich mir, des finde ich ja von Ihnen sehr inclusive. Student hat
ein Mädchen auf seinen Schoß gezogen. (33) A. 1056.
404 Dasselbe Blatt.
405 Aber Rieke, wie geht das zu, daß du mit deiner Küche heute so zeitig fertig geworden bist ?
Alte Dame mit Dienstmädchen.
406 Ach da hast du einen schönen Hund! . . . Die Töle jehört ja zu Ihrem Jeschlecht liebe Tante!
Junger Herr in Reitanzug mit Hund bei seiner Tante.
407 Brendeke halte mir, ick werde schwimelig. Dickes Ehepaar auf der Rutschbahn des Ver-
gnügungsparks Tivoli. (25) A. 1042.
408 Brunnenkur. Die Aerzte ... So soll ich mein Fett herunter kriegen ? Dicker Herr, einen Berg
hinaufsteigend.
409 Christeken, gießt de dir allwidder Eens uf de Lampe? Schnaps trinkender Soldat mit seinem
Mädchen. A. 1024.
410 Dasselbe Blatt.
411 Dämlicher Schneiderjunge, her die verlorne 5 Sgr. Drinkgeld, mach mir kene Wipkens vor!
Schneidermeister verlangt seinem Lehrjungen das Trinkgeld ab. (30) A. 1050.
412 Der verwünschte Schnee, wenn't man erst widder Dauen duen täte . . . Zwei Schneeschipper.
(29) A. 1048.
413 Deuwel hin un Deuwel her, ihr wißt wat rechtes vom Deuwel zu reden . . . Herrschaftliche
Diener und Eckensteher. A. 1063. Vor der Nummer.
HOLLSTEIN & PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII