BERLINER REDENSARTEN
51
Berliner Ausrufer, Kostüme und lokale Gebräuche von B. Dörbeck (ca. 1830)
476 Bürstenhändler. Koft Bürscht! Mamsellken, wie is et Jungfer Köchin! keen Schrubber keen
Borstwisch nich ? Originallithographie mit der Feder. 4. Altkoloriert und mit breitem Rand
wie auch die Folgenden. A. 958.
477 Pfeifenhändler. Pfeiffen, alle Tage 'ne andre, die jantze Woche. 1 Rt. 20 Sgr. A. 959.
478 Gipsfigurenhändler, auf dem Kopf ein Brett mit Figuren. A. 964.
479 Stiefelputzer, mit Stiefeln und Tabakspfeifen beladen. Et is schonst halb achte! da muß ich
meine schönsten Redensarten spendieren, sonst werden die Herrens muksch. A. 966.
480 Antiquar, bei einem Haufen Bücher an die Mauer gelehnt. A. 967.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV -
481 Obst-Mädchen. Meine Firschiken nich reif ? Na hören se, sie jammern mir! A. 969.
482 Polizei-Commissarius. Mit Dreimaster und erhobener rechter Hand, nach links stehend.
A. 970. Vor der zweiten Zeile der Unterschrift.
483 Hökerin. Sie will mir uffbieten ? na mal! Gemüsefrau zwischen ihren Körben sitzend. A. 971.
484 Vogclhändler mit zwei Vogelbauern. Kofen se zahme Stiegelitzen, so vernünftig wie ken Mensch.
A. 973-
485 Amme mit Säugling, lesend im Sopha sitzend. Halts Maul! Geheimde Raths Goehre und warte
bis Rinaldo dot is. A. 974.
486 Milchmädchen, am Brunnen Wasser in die Kannen lassend. Sahne! Sahne! A. 976.
487 Gurkenhändler. Junger Bursche, zwei Fässer am Tragriemen tragend. Saure Gurken! Lauter
Delikatessen! A. 978.
488 Leichenbitter, ein Glas Wein in der Hand haltend. Allerseitige Gesundheit. A. 979.
489 Postillon, nach links laufend. A. 983.
490 Plunder-Matz. Lumpensammler tauscht einem jungen Mädchen gegen eine Schürze voll
Lumpen Stecknadeln ein. A. 984.
491 Totengräber, mit der Sammelbüchse am offenen Grabe stehend. A. 985.
492 Brezeljunge. Spandauer Zimmtbretzeln, in Berlin gebacken. A. 986.
493 Spielzeughändler, mit Brummkreiseln und Fahnen. Fahni Waldteufel, wer koft? Hallo wer
koft? A. 987.
494 Feuerwehrmann mit brennender Fackel, nach links laufend. Feuer! Feuer! Feuer! A. 988.
HOLLSTEIN &PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII
51
Berliner Ausrufer, Kostüme und lokale Gebräuche von B. Dörbeck (ca. 1830)
476 Bürstenhändler. Koft Bürscht! Mamsellken, wie is et Jungfer Köchin! keen Schrubber keen
Borstwisch nich ? Originallithographie mit der Feder. 4. Altkoloriert und mit breitem Rand
wie auch die Folgenden. A. 958.
477 Pfeifenhändler. Pfeiffen, alle Tage 'ne andre, die jantze Woche. 1 Rt. 20 Sgr. A. 959.
478 Gipsfigurenhändler, auf dem Kopf ein Brett mit Figuren. A. 964.
479 Stiefelputzer, mit Stiefeln und Tabakspfeifen beladen. Et is schonst halb achte! da muß ich
meine schönsten Redensarten spendieren, sonst werden die Herrens muksch. A. 966.
480 Antiquar, bei einem Haufen Bücher an die Mauer gelehnt. A. 967.
= Siehe die Abbildung auf Tafel XV -
481 Obst-Mädchen. Meine Firschiken nich reif ? Na hören se, sie jammern mir! A. 969.
482 Polizei-Commissarius. Mit Dreimaster und erhobener rechter Hand, nach links stehend.
A. 970. Vor der zweiten Zeile der Unterschrift.
483 Hökerin. Sie will mir uffbieten ? na mal! Gemüsefrau zwischen ihren Körben sitzend. A. 971.
484 Vogclhändler mit zwei Vogelbauern. Kofen se zahme Stiegelitzen, so vernünftig wie ken Mensch.
A. 973-
485 Amme mit Säugling, lesend im Sopha sitzend. Halts Maul! Geheimde Raths Goehre und warte
bis Rinaldo dot is. A. 974.
486 Milchmädchen, am Brunnen Wasser in die Kannen lassend. Sahne! Sahne! A. 976.
487 Gurkenhändler. Junger Bursche, zwei Fässer am Tragriemen tragend. Saure Gurken! Lauter
Delikatessen! A. 978.
488 Leichenbitter, ein Glas Wein in der Hand haltend. Allerseitige Gesundheit. A. 979.
489 Postillon, nach links laufend. A. 983.
490 Plunder-Matz. Lumpensammler tauscht einem jungen Mädchen gegen eine Schürze voll
Lumpen Stecknadeln ein. A. 984.
491 Totengräber, mit der Sammelbüchse am offenen Grabe stehend. A. 985.
492 Brezeljunge. Spandauer Zimmtbretzeln, in Berlin gebacken. A. 986.
493 Spielzeughändler, mit Brummkreiseln und Fahnen. Fahni Waldteufel, wer koft? Hallo wer
koft? A. 987.
494 Feuerwehrmann mit brennender Fackel, nach links laufend. Feuer! Feuer! Feuer! A. 988.
HOLLSTEIN &PUPPEL, BERLIN W 15 / KUNSTAUKTION XLVII