D er Brand des Glaspalastes in München im vergangenen Jahre hat das Interesse
für die deutschen Künstler der ersten Hälfte des ig. Jahrhunderts, die Roman-
tiker, Nazarener und Deutschrömer wieder stark angeregt und uns der Wesensart
derselben innerlich nähergebracht. Es gibt zwar schon seit Jahrzehnten eine
Reihe feinsinniger deutscher Liebhaber, die sich diesen Künstlerkreis zum
Sammelgebiet erkoren haben, aber es bedurfte doch eines Anstoßes, um auch
weitere Kreise für diese Periode zu interessieren und sie zu veranlassen, sich
Werke derselben für ihre Sammlungen zu sichern.
Durch die Herausgabe des Prachtwerkes über die verlorenen Meisterwerke
deutscher Romantiker, noch mehr vielleicht durch die billige Volksausgabe, die
in großer Auflage verbreitet wurde, wurde das kunstinteressierte Publikum von
neuem auf diese Künstler hingewiesen; wir glauben annehmen zu dürfen, daß
dieser unersetzliche Verlust mindestens ebenso stark auf die Sammlerschaft
wirkte, als die Jahrhundertausstellung im Jahre igoö. Es ist ja häufig so, daß erst
ein schwerer Verlust uns zum Bewußtsein bringt, was uns das Verlorene wert war.
So dürfte es sehr zu begrüßen sein, daß gerade jetzt eine solch umfangreiche
Sammlung von Werken dieser Zeit frei wird. Aus der Sammlung des verstorbenen
norwegischen Sammlers nnd Malers Bernt Grönvold stammen die Arbeiten
von Rudolf Friedrich Wasmann, Franz von Rohden und des Hamburgers
Hans Beckmann, auch die schönen Zeichnungen Martin von Rohdens waren
ursprünglich in Grönvolds Besitz. Die aus diesem Besitz stammenden Bilder
gehörten nicht zu der Museumsleihgabe, sondern schmückten die Wände der
Bibliothek des Sammlers, wo sie seit dessen Tode verblieben sind. Er war der
eigentliche Entdecker all der oben genannten Künstler.
Die Arbeiten der andern Künstler stammen aus einigen andern deutschen
Privat Sammlungen. Sie runden den Bestand in der denkbar günstigsten Weiseab.In
dem vorliegenden Katalog fehlen nur ganz wenige wesentliche Künstler der Zeit.
für die deutschen Künstler der ersten Hälfte des ig. Jahrhunderts, die Roman-
tiker, Nazarener und Deutschrömer wieder stark angeregt und uns der Wesensart
derselben innerlich nähergebracht. Es gibt zwar schon seit Jahrzehnten eine
Reihe feinsinniger deutscher Liebhaber, die sich diesen Künstlerkreis zum
Sammelgebiet erkoren haben, aber es bedurfte doch eines Anstoßes, um auch
weitere Kreise für diese Periode zu interessieren und sie zu veranlassen, sich
Werke derselben für ihre Sammlungen zu sichern.
Durch die Herausgabe des Prachtwerkes über die verlorenen Meisterwerke
deutscher Romantiker, noch mehr vielleicht durch die billige Volksausgabe, die
in großer Auflage verbreitet wurde, wurde das kunstinteressierte Publikum von
neuem auf diese Künstler hingewiesen; wir glauben annehmen zu dürfen, daß
dieser unersetzliche Verlust mindestens ebenso stark auf die Sammlerschaft
wirkte, als die Jahrhundertausstellung im Jahre igoö. Es ist ja häufig so, daß erst
ein schwerer Verlust uns zum Bewußtsein bringt, was uns das Verlorene wert war.
So dürfte es sehr zu begrüßen sein, daß gerade jetzt eine solch umfangreiche
Sammlung von Werken dieser Zeit frei wird. Aus der Sammlung des verstorbenen
norwegischen Sammlers nnd Malers Bernt Grönvold stammen die Arbeiten
von Rudolf Friedrich Wasmann, Franz von Rohden und des Hamburgers
Hans Beckmann, auch die schönen Zeichnungen Martin von Rohdens waren
ursprünglich in Grönvolds Besitz. Die aus diesem Besitz stammenden Bilder
gehörten nicht zu der Museumsleihgabe, sondern schmückten die Wände der
Bibliothek des Sammlers, wo sie seit dessen Tode verblieben sind. Er war der
eigentliche Entdecker all der oben genannten Künstler.
Die Arbeiten der andern Künstler stammen aus einigen andern deutschen
Privat Sammlungen. Sie runden den Bestand in der denkbar günstigsten Weiseab.In
dem vorliegenden Katalog fehlen nur ganz wenige wesentliche Künstler der Zeit.