OVERBECK - PAPIN 35
JOHANN FRIEDRICH OVERBECK
1789 Lübeck — 1869 Rom
219 Der zurückgekehrte Tobias heilt seinen blinden Vater, der rechts auf einer Steinbank sitzt.
Hinter Tobias steht der Engel, links sitzt die Mutter, im Hintergrund ein alter Mann mit halb-
entblößtem Oberkörper. 44/4° cm
Bötticher, Malerwerke II, 12.
Blei. Schöne Komposition des Begründers der Nazarener-Schule. Wegen eines Risses auf-
gezogen. Nach Bötticher aus dem Jahre 1807. Aus den Sammlungen Lobmeyr, Wien 1918 und
König, Wien.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VII -
220 Das Scherflein der Witwe. Reichbelebte Vorhalle des Tempels, vorn der Pharisäer und die
Witwe an dem Opferstock, im Hintergrund Christus, von Männern umgeben, der auf die beiden
Personen vorn hinweist. 21,5/23,5 cm
Bleistiftzeichnung.
221 Studienkopf einer Albanerin. 25/23,2 cm
Blei. Mit der handschriftlichen Bestätigung: Gezeichnet von Großvater Friedrich Overbeck,
bezeugt von seinem Enkel Carl Hoffmann Nov. 1910.
222 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Rechts sitzt der Herr und läßt den Arbeitern
den Lohn auszahlen. 18/24 cm
Blei. Flotte Arbeit.
JACQUES PAPIN
1761 -1818 Berlin, Schwiegersohn Daniel Chodowieckis
223 Bildnis des Dichters Theodor Koerner (1798 — 1813). Brustbild nach links, mit gestreiftem
Hemdkragen. Achteckig. 35/32 cm
Prachtvolle ausgeführte Kreidezeichnung des mit dem Dichter befreundeten Künstlers. Das
Bildnis des Dichters im Alter von 17 Jahren. Auf dem alten Karton die aufgeklebte Beschriftung
Papins: Theodor Koerner Dresden 1S08. Auf der Rückseite die Bezeichnung des Künstlers:
Papin fec.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VI -
224 Antonie Adamberger, Schauspielerin am Hofburgtheater in Wien, Braut Theodor Koerners,
spätere Gemahlin des Custos des kaiserlichen Münz- und Antikenkabinetts in Wien, Josef
Arneth. Brustbild mit Decollete in Oval. 34/26,5 cm
Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Kreidezeichnung von außergewöhnlichem Reiz. Auf dem alten
Karton aufgeklebt, von Papins Hand : Toni, Braut Theodor Koerners. Auf der Rückseite: Papin fec.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VI -
225 Bildnis Theodor Koerners. Brustbild in Uniform, ohne Kopfbedeckung, nach links. 19,3/16 cm
Ausgeführte Bleistiftzeichnung. Höchst interessantes Bildnis des Dichters. Vom Künstler eigen-
händig bezeichnet: Mein lieber Bruder Koerner am Abend vor unserer Trennung. Papin.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VI -
HOLLSTEIN & PUPPE L, BERLIN W15 / KUNSTAUKTION XLVIII
JOHANN FRIEDRICH OVERBECK
1789 Lübeck — 1869 Rom
219 Der zurückgekehrte Tobias heilt seinen blinden Vater, der rechts auf einer Steinbank sitzt.
Hinter Tobias steht der Engel, links sitzt die Mutter, im Hintergrund ein alter Mann mit halb-
entblößtem Oberkörper. 44/4° cm
Bötticher, Malerwerke II, 12.
Blei. Schöne Komposition des Begründers der Nazarener-Schule. Wegen eines Risses auf-
gezogen. Nach Bötticher aus dem Jahre 1807. Aus den Sammlungen Lobmeyr, Wien 1918 und
König, Wien.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VII -
220 Das Scherflein der Witwe. Reichbelebte Vorhalle des Tempels, vorn der Pharisäer und die
Witwe an dem Opferstock, im Hintergrund Christus, von Männern umgeben, der auf die beiden
Personen vorn hinweist. 21,5/23,5 cm
Bleistiftzeichnung.
221 Studienkopf einer Albanerin. 25/23,2 cm
Blei. Mit der handschriftlichen Bestätigung: Gezeichnet von Großvater Friedrich Overbeck,
bezeugt von seinem Enkel Carl Hoffmann Nov. 1910.
222 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Rechts sitzt der Herr und läßt den Arbeitern
den Lohn auszahlen. 18/24 cm
Blei. Flotte Arbeit.
JACQUES PAPIN
1761 -1818 Berlin, Schwiegersohn Daniel Chodowieckis
223 Bildnis des Dichters Theodor Koerner (1798 — 1813). Brustbild nach links, mit gestreiftem
Hemdkragen. Achteckig. 35/32 cm
Prachtvolle ausgeführte Kreidezeichnung des mit dem Dichter befreundeten Künstlers. Das
Bildnis des Dichters im Alter von 17 Jahren. Auf dem alten Karton die aufgeklebte Beschriftung
Papins: Theodor Koerner Dresden 1S08. Auf der Rückseite die Bezeichnung des Künstlers:
Papin fec.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VI -
224 Antonie Adamberger, Schauspielerin am Hofburgtheater in Wien, Braut Theodor Koerners,
spätere Gemahlin des Custos des kaiserlichen Münz- und Antikenkabinetts in Wien, Josef
Arneth. Brustbild mit Decollete in Oval. 34/26,5 cm
Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Kreidezeichnung von außergewöhnlichem Reiz. Auf dem alten
Karton aufgeklebt, von Papins Hand : Toni, Braut Theodor Koerners. Auf der Rückseite: Papin fec.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VI -
225 Bildnis Theodor Koerners. Brustbild in Uniform, ohne Kopfbedeckung, nach links. 19,3/16 cm
Ausgeführte Bleistiftzeichnung. Höchst interessantes Bildnis des Dichters. Vom Künstler eigen-
händig bezeichnet: Mein lieber Bruder Koerner am Abend vor unserer Trennung. Papin.
= Siehe die Abbildung auf Tafel VI -
HOLLSTEIN & PUPPE L, BERLIN W15 / KUNSTAUKTION XLVIII