Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoppe, Stephan
Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland: untersucht an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1470 und 1570 — Köln: Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69717#0045
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Albrechtsburg in Meißen von 1471 - 1490

35

D. Beispiele für den funktionalen und räumlichen Aufbau
mitteldeutscher Schlösser
Im folgenden werden exemplarisch fünf landesherrliche Schloßbauten des
ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts vorgestellt. Es handelt sich um
vier kursächsische Anlagen und ein Schloß der anhaltinischen Fürsten. Den
Schwerpunkt der Darstellung nimmt jeweils die alte Raumorganisation ein,
bzw. deren Rekonstruktion in möglichst frühen Zuständen. Obwohl der
funktionale Kontext der Bauten unterschiedlich war - teilweise handelte es
sich um Residenzschlösser für eine größere Hofhaltung, in einem Fall um ein
Jagdschloß - so zeigen sich in der grundsätzlichen Raumorganisation und
bestimmten architektonischen Prinzipien so große Übereinstimmungen, daß
die hier gewonnenen Einsichten auch auf andere Beispiele übertragbar er-
scheinen. Da dies aber Aufgabe eines weiteren, anschließenden Hauptkapitels
sein soll, wird hier zunächst auf verallgemeinernde Interpretationen und
Vergleiche mit anderen Bauten weitgehend verzichtet.
1. Der Neubau der Albrechtsburg in Meißen 1471 bis um
1490
a. Geschichtlicher Überblick und heutiger Zustand des Schlosses
Einen der ältesten, aber zugleich auch den besterhaltensten deutschen
Schloßbau des ausgehenden Mittelalters stellt die sogenannte Albrechts-
burg95 über der Stadt Meißen dar. Dieses kursächsische Schloß wurde am Ort
einer alten wettinischen Markgrafenburg errichtet. Bei dem Bau wurden zwar
Teile der alten Substruktionen in den Untergeschossen wiederverwendet, im
wesentlichen handelt es sich jedoch um eine unabhängige Neukonzeption/6

Der Name „Albrechtsburg“ taucht erst 1676 in den Quellen auf (Wanckel/Gurlitt 1895,
S. 1; Blaschke, Karlheinz: Die historische Stellung der Meißener Burg. In: Mrusek,
Hans-Joachim (Hrsg.): Die Albrechtsburg zu Meißen. Leipzig 1972, S. 8 - 17, S. 15).
Der heute üblichen Praxis entsprechend wird der Name aber im folgenden auch im
Rahmen der älteren Geschichte des Schlosses verwendet.
Den umfassendsten neueren Überblick über das Meißener Schloß bietet der 1972 veröf-
fentlichte Sammelband: Mrusek, Hans-Joachim (Hrsg.): Die Albrechtsburg zu Meißen.
Leipzig 1972. Dort auch eine ausführliche Bibliographie der älteren Literatur. Siehe
auch: Czeczot, Ursula: Die Meißener Albrechtsburg. Wegweisende Bauleistung an der
Wende vom Mittelalter zu Neuzeit. Leipzig 1975. Eine ausführliche Monographie, die
auch die Baumaßnahmen der Manufakturzeit und den Umfang der Restaurierungsarbei-
ten dokumentierte, fehlt bis heute.
Zur älteren Geschichte des Meißener Burgberges siehe Blaschke 1972.
 
Annotationen