- klm
DiirikU
stenÄy,
ns>H«i
rdtm^
irvivme
Stiffriß
>t/MM
MM,
mianS-
wsrk«, i
^affchs
^o. sl-g-
lill» '
-MM.
c AM
cruch»
daslH.THeilvoudemMayn. 481
die Universität daselbst wardA.iöo/. an,
gcleget.undhak Lutherische Ikeoiogoi:
Die Stadt ist ziemlich forc-Lciret.
r. »100^, eine Grafschafft.
17 7 r «, eine Herrschafft.
4, »urzs^c», ist eine feine Stadt/ wovor
diesem eins Landgräfliche Frau Wittwe
viel Jahre residiret hat.
U. Die Obere Grafschafft LäI2edl8L.dl-
8 0 6 Ldl, tat. Lomicstus Lsrimeliboccn6;
5llperic»r, liegt nach der Land-Charte zu rech'
lien/ unter dem Mayne/ darinnen ist
V^k>i,r»o7, Latein. Oarmüaäium, die
Haupt-Stadtdavon/ istdieResidentz
des Landgrafens.
XVll.
was gehöret;« Hessen- ie»8ixrkel,8k
l.Die Niedere Grafschaft e^'^kdl-
khdlöO6k-l, Lat. Lomiralus Lstimelibs-
«n6, inferior, darinnen ist
i.« » elrrrLer, Lat.^Irsnofeläa.ein festes
Schloß und wichtiger Paßam Rheine/
jenfeit des Rheins. Seit i/i^istermit
Kayserlichen Trouppen besetzet.
r, r. 6 xvs «, oder s. s 0 L Lat. kanum L.
Eoariz, ist die Stadt darbey. Sowohl
die Stadt/ als daö Schloß RheinfelS/
solte laut des UtcechtischenFciedensHesi
sen-Cassel behalten/ und ein H^uivaienr
X davor
DiirikU
stenÄy,
ns>H«i
rdtm^
irvivme
Stiffriß
>t/MM
MM,
mianS-
wsrk«, i
^affchs
^o. sl-g-
lill» '
-MM.
c AM
cruch»
daslH.THeilvoudemMayn. 481
die Universität daselbst wardA.iöo/. an,
gcleget.undhak Lutherische Ikeoiogoi:
Die Stadt ist ziemlich forc-Lciret.
r. »100^, eine Grafschafft.
17 7 r «, eine Herrschafft.
4, »urzs^c», ist eine feine Stadt/ wovor
diesem eins Landgräfliche Frau Wittwe
viel Jahre residiret hat.
U. Die Obere Grafschafft LäI2edl8L.dl-
8 0 6 Ldl, tat. Lomicstus Lsrimeliboccn6;
5llperic»r, liegt nach der Land-Charte zu rech'
lien/ unter dem Mayne/ darinnen ist
V^k>i,r»o7, Latein. Oarmüaäium, die
Haupt-Stadtdavon/ istdieResidentz
des Landgrafens.
XVll.
was gehöret;« Hessen- ie»8ixrkel,8k
l.Die Niedere Grafschaft e^'^kdl-
khdlöO6k-l, Lat. Lomiralus Lstimelibs-
«n6, inferior, darinnen ist
i.« » elrrrLer, Lat.^Irsnofeläa.ein festes
Schloß und wichtiger Paßam Rheine/
jenfeit des Rheins. Seit i/i^istermit
Kayserlichen Trouppen besetzet.
r, r. 6 xvs «, oder s. s 0 L Lat. kanum L.
Eoariz, ist die Stadt darbey. Sowohl
die Stadt/ als daö Schloß RheinfelS/
solte laut des UtcechtischenFciedensHesi
sen-Cassel behalten/ und ein H^uivaienr
X davor