Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heydemann, Heinrich
Hallisches Winckelmannsprogramm (Band 1): Zeus im Gigantenkampf — Halle, 1876

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5987#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
südlichen Ausläufern des Brilessos, bei dem Dörfchen Pikermi (die französische Karte schreibt:
Pitsermi) gemacht worden: sollte demnach Pallene nicht in der Nähe von Pikermi gelegen haben?

Auf den Kunstwerken ist gewöhnlich das Lokal der Gigantomachie ganz allgemein ideal
gedacht — nur vereinzelt haben die Künstler es genauer bezeichnet. So der Maler der öfter er-
wähnten Berliner Schale (No. 1002: abg. Ghd Trinksch. X. XI; Overb. Atl. IV 12 a. b.), wo die
Seide hinter Zeus die „'OZvfixia dwfiata" bezeichnet, die der Götterkönig eben zu verlassen sich
anschickt. Auch auf der mehrfach angeführten Vase der Petersburger Sammlung (No. 523: abg.
Bull. Aich. Nap. II 6; Müller-Wieseler II 66, 843; Overb. Atl. V 4) ist durch eine Zweitheilung
des Bildes der Kampf am und vom Olymp herab, über dem sich das strahlende Firmament
wölbt, zur Darstellung gebracht: die Gottheiten senden von oben herab Blitze und Pfeile; die
Giganten aber, mit Steinen und Waffen kämpfend, finden sich auf der Erde; mitten unter sie ist
kampflustig Herakles geeilt, der mächtige Helfer der Götter. Noch malerischer ist das Bild
des ruveser Vasenfragments im Neapeler Museum (No. 2883: abg. Mon. ined. IX 6; Overb. Atl.
V 8 a. b.) componiert: unterhalb des Himmelsgewölbes sind in wildester Aufregung die steinwerfen-
den Giganten und die anfeuernde Muttor Erde zu sehen; oberhalb des Firmaments waren dagegen
zwischen Sonne und Mond die abwehrenden Götter dargestellt. Ebenso ist auf dem vatikanischen
Sarkophag (abg. Piranesi Vasi Candel. etc. 19; Visconti Piocl. IV 10; Overb. Atl. V 9; u. a. m.)
durch die Bewegung und Richtung der schlangenfüszigen Giganten nach oben klar angedeutet,
•~ipf um den Olymp herum stattfindet, von dessen Höhe herab Zeus Blitze schleudert.
; diesen Darstellungen gegenüber ist auf dem veröffentlichten Vasenbilde der Schau-
richtungskampfes auf das Meer verlegt und dadurch der Vorgang wunderbar ge-
fischleibigen Tritonen vergleichbar ringelt sich der schlangenfiiszige Unhold auf
icht über die Meeresfläche hin und wähnt sich dort sicher: aber rastlos und sieges-
mit dem von Hermes gelenkten Gespann Zeus und trotz der wuchtigen Felswäfife,
[e des sausenden Sturmwindes, trotz der wogenden Meeresfiuth erliegt der Gigant
il des Kroniden.

Halle, Druck von E. Karras.
 
Annotationen