Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bombe, Walter
Geschichte der Peruginer Malerei bis zu Perugino und Pinturicchio: auf Grund des Nachlasses Adamo Rossis und eigener archivalischer Forschungen — Italienische Forschungen, Band 5: Leipzig, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34609#0355
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die drei Hauptmeister vor Perugino.

335

60 Fiorini für das genannte Altarbild. /74rgA. TVot. Afog/. &T;o?gg 7g A)Ygnggggo
76'07 7774, g. 72 / . .Sz'gAg FFgAgr, Op. c^. *$g7g 9.9 ?o;7 A7oA.
1514, 1. September. Führt vor dem Tribunal des Cambio einen Prozeß
gegen die Erben des Giapeco di Oglie. /LlygA. 7^7 CgmAzo, TAT. 77, 7?g2. 77,
^ AT.s7zg /'99, 77(gs9. 7 ,5;/7, c. 7 7/
1514, 20. September. Tritt zugleich mit dem Maler Sinibaldo Ibi in
einer Streitsache des Malers Eusebio da S. Giorgio wegen eines Tafelbildes
für die Kirche S. Agostino in Perugia als Sachverständiger auf. /^gA. TVot.
7/oy. A?g?war7mo 77 gg?' ^4??^g/o, 7?a.s7. 7772—77 czrga
1514, 30. September. Verkauft ein Haus mit Hof in P. S. S. Parrocchia
S. Stefano. /TdrgA. TVot. 7fop. 7g 7^ra?tggggo 7A^o7 7777, g. 276'./
1516, 2. März. Quittiert über 160 Fiorini, den Preis des genannten
Hauses. /LlrgA. TVot. 77o^. g/7. T^rot. 777 6', g. 72 Q
1517, 3. September. Kauft ein Stück Land mit Häusern, Backofen und
Brunnen in der Umgegend von Villa Monte de Cornu (heute Montebello).
/yp'gA. TVot. 7?op. TAg^ygAppo 7g 3777gg/gt??yg^o, 777 7—7777, g. 777^/
1517, 14. September. Verkauft das genannte Stück Land, /ylrgA. TVot.
AAv/. g7. 777 7—7777, g. 7 67.y
1519, 18. November. Giambattista Caporali hat für die Kirche
S. Michele Arcangelo ein Tafelbild gemalt, das Fiorenzo und Domenico
Alfani auf 120 Fiorini geschätzt haben. Die Auftraggeber verpflichten sich
zur Zahlung von 80 Fiorini, Rest der genannten Summe. Das Bild ist noch
heute an Ort und Stelle vorhanden. Es stellt die Anbetung der Hirten und
des heiligen Michael dar. Die Lünette mit segnendem Gottvater in einer
Glorie von Engeln wird in der Sakristei bewahrt. (Von Guardabassi, «Indice-
Guida,» p. 162 als Werk der Schule Peruginos bezeichnet.)
«Actum Perusii in audientia notariorum etc. Antonius Dominici Pucciantis
et Bertus Nicolai ser Johannis de Castro Panicalis comitatus Perusii procura-
tores dicte comunitatis et hominum dicti castri Panicalis manu ser Johannis
Baptiste ... de Assisio vicarii dicti castri etc. fuerunt confessi et contenti
se fuisse et esse verosetlegitimos debitores Johannis Baptiste Caporalis
de Perusio P. E. presentis etc. in quantitate octuaginla florenorum ad qua-
draginta causa residui florenorum centum viginti pro precio picture ornamenti
unius tabule depicte per dictum Johannem Baptistam prefatis comunitati et
hominibus castri Panicalis et extimate per magistrum Florentium...* de
Perusio P. S. S. et Dominicum Paridis Pandari de Perusio Porte Eburnee
manu ser Johannis Antonii et Lexandri; quos octuaginta florenos dicti Antonius
et Bertus per eos etc. promiserunt et convenerunt dicto Johanni Baptiste
presenti stipulanti etc. eidem dare et solvere hoc modo videlicet florenos XXV
quando dictus Johannes Baptista posuerit in ara Ecclesie Sancti Angeli de
dicto Castro dictam tabulam et florenos viginti quinque per duos menses
posteaquam dictus Johannes Baptista posuerit dictam tabulam in dicta ara;
et florenos triginta hinc et per tempus unius anni incipiendi a die positionis

^ Zweifellos Fiorenzo di Lorenzo. Es ist eine weiße Stelle frei gelassen.
 
Annotationen